idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2024 11:30

EU-Projekt BioFibreLoop bereitet den Weg für eine biobasierte zirkuläre Textilindustrie

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis Europa Zentrum

    Unter der Koordination der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) aus Denkendorf startete am 1. Juni 2024 das EU-Projekt BioFibreLoop. Das Innovationsprojekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union mit 6,5 Millionen Euro für dreieinhalb Jahre gefördert. Im Fokus steht die Entwicklung von recycelbarer Outdoor-, Aktiv- und Arbeitsbekleidung aus erneuerbaren biobasierten Materialien mit biomimetischen Funktionalitäten.

    Das Projekt BioFibreLoop soll den Weg für eine zirkuläre und nachhaltige Textilindustrie bereiten. Am 26. und 27. Juni 2024 findet in Denkendorf, Deutschland, das Kick-Off Meeting statt.

    Das Steinbeis Europa Zentrum ist Projektpartner und unterstützt die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) beim administrativen und finanziellen Projektmanagement. Es ist verantwortlich für die Kommunikation, Verbreitung und Verwertung der Projektergebnisse.

    Die Textilindustrie steht vor einem entscheidenden Wendepunkt im Hinblick auf eine nachhaltige Produktion und eine rasche Anpassung an die Nachfrage der Verbraucher und Verbraucherinnen nach intelligenten Funktionen. Für die Herstellung von Funktionstextilien werden häufig Chemikalien verwendet, die nicht recycelt werden können und die Textilindustrie aufgrund zunehmender Vorschriften mit strengen Verboten für gefährliche Chemikalien vor neue Herausforderungen stellt. Daher sind intelligente Innovationen erforderlich, damit die Textilindustrie auf die Verwendung schädlicher Chemikalien verzichten und den massiven Kohlenstoff-Fußabdruck senken kann.

    Der Textilindustrie stellen sich folgende Herausforderungen:
    • Vermeidung von schädlichen Chemikalien
    • Reduzierung des Wasserverbrauchs
    • Verringerung der Treibhausgasemissionen
    • Verstärkter Einsatz von langlebigen und recycelbaren biobasierten Materialien
    • Bereitstellung intelligenter Funktionen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen
    • Digitalisierung der Prozesse, um die Effizienz zu steigern und eine Kreislaufwirtschaft zu realisieren

    BioFibreLoop wird die Funktionalisierung von Textilien revolutionieren, indem es die Verwendung von gefährlichen Chemikalien um 100 % reduziert und gleichzeitig die Bedürfnisse der Verbraucher und Verbraucherinnen nach intelligenten Funktionen erfüllt. Durch den Einsatz von Lasertechnologie werden natürliche Morphologien imitiert, um Stoffe und Kleidungsstücke mit wasser- und ölabweisenden, selbstreinigenden und antibakteriellen Eigenschaften herzustellen. Das Projekt wird erschwingliche, ressourcen- und umweltfreundliche, aber dennoch leistungsstarke und haltbare Textilien aus erneuerbaren Ressourcen wie Lignin, Zellulose und Polymilchsäure für technische Endmärkte liefern. Ziel ist es, eine effektive Kreislaufwirtschaft und Recycling bis hin zu einer biomimetischen Funktionalisierung nahezu ohne Abfall zu ermöglichen und die Treibhausgasemissionen bis 2035 um 20 % zu reduzieren.

    Die Technologie für die Funktionalisierung und das Recycling von biobasierten Materialien wird in drei industriellen Demonstrationen in Österreich, der Tschechischen Republik und Deutschland entwickelt. Am Ende des Projekts wird ein patentiertes zirkuläres, nachhaltiges und zuverlässiges Verfahren für die Herstellung von recycelbaren Funktionstextilien validiert und in großem Maßstab demonstriert.

    Das BioFibreLoop-Konsortium besteht aus 13 Partnern aus 9 Ländern, die multidisziplinäre Kompetenzen und Ressourcen aus Wissenschaft, Forschung, Technik, Industrie und Universitäten vereinen: 
    1. Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (Koordinator) – Deutschland
    2. Next Technology Tecnotessile Società nazionale di ricerca R. L. – Italien
    3. Centre Technologique ALPhANOV – Frankreich
    4. J.G. Knopf’s Sohn GmbH & Co. KG – Deutschland
    5. FreyZein Urban Outdoor GmbH – Österreich
    6. BEES - BE Engineers for Society – Italien
    7. BAT Graphics Vernitech – Frankreich
    8. Interuniversitair Micro-Electronica Centrum – Belgien
    9. Idener Research & Development Agrupacion de Interes Economico – Spanien
    10. Teknologian tutkimuskeskus VTT Oy – Finnland
    11. Det Nationale Forskningscenter for Arbejdsmiljø – Dänemark
    12. Steinbeis Europa Zentrum / Steinbeis Innovation gGmbH – Deutschland
    13. NIL Textile SRO – Tschechische Republik

    Projektlaufzeit: 42 Monate (01.06.2024 – 31.11.2027)
    Kontakt am Steinbeis Europa Zentrum: Dr. Javier Casado Hebrard und Dr. Laura Merker

    Für zusätzliche Informationen wenden Sie sich bitte an den Projektkoordinator der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF).
    Thomas V. Fischer, E-Mail: thomas.fischer@ditf.de


    Contact for scientific information:

    Projektkoordinator, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)
    Thomas V. Fischer, E-Mail: thomas.fischer@ditf.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).