idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2024 14:18

Kosmisches Roulette

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ein internationales Forschungsteam weist erstmals die Jet-Aktivität des sekundären Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie OJ287 nach

    Fast vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie OJ287 kreisen zwei riesige Schwarze Löcher umeinander, die ca. 18 Milliarden und 150 Millionen Mal massereicher sind als unsere Sonne. Das größere der beiden Schwarzen Löcher wird von einer weit ausgedehnten Akkretionsscheibe umgeben, eine rotierende Scheibe aus Materie, die auf das Schwarze Loch in ihrem Zentrum zuströmt.

    Im Rahmen einer internationalen Beobachtungskampagne, an der auch die Universitäts-Sternwarte in Großschwabhausen beteiligt ist, wird die Helligkeit von OJ287 überwacht. Während eines Umlaufs, der rund 12 Jahre dauert, durchquert das masseärmere Schwarze Loch zweimal die Akkretionsscheibe des zentralen Schwarzen Lochs, wobei es zu massiven Helligkeitsausbrüchen kommt, die von der Erde aus in der Vergangenheit schon mehrmals beobachtet werden konnten. Aber auch bereits einige Monate vor dem Durchqueren der Scheibe des zentralen Schwarzen Lochs strömt Scheibenmaterial auf den Begleiter, was schließlich einen kurzzeitigen Strahlungsausbruch des Materiejets dieses Schwarzen Lochs verursacht.

    Einem internationalen Forscherteam, dem auch Dr. Markus Mugrauer vom Astrophysikalischen Institut der Universität Jena angehört, ist es nun erstmals gelungen, genau solch einen Strahlungsausbruch des Jets des masseärmeren Schwarzen Lochs zu detektieren. Die Forschenden berichten darüber in der aktuellen Ausgabe der „Astrophysical Journal Letters“.

    Helligkeitsausbruch zeigt sich nur für wenige Stunden

    „Dieses Ereignis kann leicht verpasst werden, wenn man nicht genau weiß, wann es stattfindet“, erklärt Markus Mugrauer. Denn der Ausbruch des Jets des Schwarzen Lochs, der als rascher Anstieg und Abfall der Helligkeit von OJ287 zu erkennen ist, zeigt sich nur innerhalb von wenigen Stunden. „Dass wir in diesem Fall den Strahlungsausbruch des Jets erfolgreich detektieren konnten, war nur möglich, da es dazu Vorhersagen gab, die sich aus der Modellierung der Dynamik dieses hochrelativistischen Binärsystems ergeben.“ Die bodengebundene Beobachtungskampagne wurde auch von Weltraumteleskopen, wie dem Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) und dem Neil Gehrels Swift Observatorium der NASA, unterstützt. Darüber hinaus konnte der Ausbruch durch Messungen der Polarisation des Lichts vor und nach der Eruption bestätigt werden.

    Eine direkte aufgelöste Beobachtung der Akkretionsscheiben in OJ287 selbst ist zum heutigen Zeitpunkt noch nicht möglich, sagt Markus Mugrauer. „Aufgrund der großen Entfernung von OJ287 wird es wahrscheinlich noch eine Weile dauern, bis die Detektionsmethoden der Astrophysik so weit entwickelt sind.“ Die beiden Schwarzen Löcher könnten ihre Existenz jedoch bald auch auf eine ganz andere Weise offenbaren. „Es wird erwartet, dass sie Gravitationswellen im Nano-Hertz-Bereich aussenden, die in den kommenden Jahren mit dem International Pulsar Timing Array, insbesondere mit dem Square Kilometre Array, nachgewiesen werden können“, erläutert der ebenfalls an der Studie beteiligte Astrophysiker Achamveedu Gopakumar vom Tata Institute of Fundamental Research in Indien. Er war zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Gerhard Schäfer am Theoretisch-Physikalischen Institut der Universität Jena und ist derzeit Vorsitzender des Indian Pulsar Timing Arrays.


    Contact for scientific information:

    Dr. Markus Mugrauer
    Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte Jena
    Schillergässchen 2
    07745 Jena
    Tel.: 03641 9-47514
    E-Mail: markus@astro.uni-jena.de


    Original publication:

    Valtonen et al. Evidence of jet activity from the secondary black hole in the OJ 287 binary system, 2024, ApJL 968, L17, https://iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8213/ad4d9b


    Images

    Künstlerische Darstellung des Zentrums der Galaxie OJ287 von der Seite betrachtet mit den Schwarzen Löchern, ihren Akkretionsscheiben und Materiejets während des detektierten Ausbruchs.
    Künstlerische Darstellung des Zentrums der Galaxie OJ287 von der Seite betrachtet mit den Schwarzen ...

    NASA/JPL-Caltech/R. Hurt (IPAC) & M. Mugrauer (Uni Jena)


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    regional
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Künstlerische Darstellung des Zentrums der Galaxie OJ287 von der Seite betrachtet mit den Schwarzen Löchern, ihren Akkretionsscheiben und Materiejets während des detektierten Ausbruchs.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).