idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2024 09:12

Fußball-EM: Auf die Vorbereitung kommt es an – im Fußball und im Polizeistudium

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Fußball-Europameisterschaft vor dem Anpfiff: Polizeistudierende der HWR Berlin bereiten sich im Seminar auf Schutz von Sportgroßveranstaltungen vor und holen sich Knowhow von Praxisprofis.

    Berlin, 13. Juni 2024 – In Berlin geht es rund – eigentlich immer, in diesen Wochen jedoch in doppeltem Sinne. Das Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft 2024 zwischen Deutschland und Schottland findet am 14. Juni 2024 in München statt, das Finale am 14. Juli 2024 im Berliner Olympiastadion. Und vom Anpfiff bis zum Abpfiff werden zwei Millionen Fans aus ganz Deutschland und Europa die Spiele in der Hauptstadt im Stadion oder bei Public Viewings in Restaurants, Kneipen und Biergärten verfolgen – jedes Fußballkino eine kleine Großveranstaltung.

    Zum zweiten Mal nach 1988 wird in Deutschland eine Fußball-Europameisterschaft ausgetragen. Fußballbegeisterte freuen sich – Sicherheitskräfte bereiten den Schutz vor Hooligans und Terror vor. Präventionsarbeit und Vorbereitung sind das A und O, besonders wenn eine Großveranstaltung wie die UEFA Europameisterschaft vor der Tür steht.

    Seminar „UEFA EM 2024“: Präventivpolizeiliche Maßnahmen im Fokus

    Auch im Studiengang Gehobener Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) steht im laufenden Semester aus gegebenem Anlass ein Seminar mit dem Titel „UEFA EM 2024: Präventivpolizeiliche Maßnahmen bei sportlichen Großveranstaltungen“ auf dem Programm. Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp, Spezialist für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Polizei- und Ordnungsrecht, und Prof. Dr. Juergen Weichselgartner, Gastprofessor für Krisen- und Risikomanagement, führen ihre Studierenden tief in die Materie ein. Die künftigen Polizeikommissarinnen und -kommissare lernen alles über Einsatz- und Risikomanagement, rechtliche Aspekte und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren wie der Landesinformationsstelle für Sporteinsätze, der Polizei Berlin und Fanbeauftragten von Fußballvereinen.

    Besuch bei Hertha BSC: Lernen von den Fanbeauftragten

    Die Studierenden bekamen die Chance, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus den Niederlanden über landesspezifische Perspektiven und Maßnahmen auszutauschen. Beim Treffen mit dem Fanbeauftragten von Hertha BSC und einem pädagogischen Mitarbeiter des Fanprojekts der Sportjugend Berlin ging es um Kommunikation und Konfliktbewältigung im Umgang mit Fußballanhänger*innen, Strategien der Gewaltprävention und die Zusammenarbeit mit der Polizei und den Einsatz von Ordnern und Sicherheitspersonal.

    „Diese Begegnungen sind Gold wert“, sagt Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp. „Sie erwecken die Theorie zum Leben und bereiten künftige Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare optimal auf ihr Berufsleben und ihre Einsätze vor.“

    Ein Highlight des Seminars war die von Prof. Dr. Weichselgartner organisierte Sicherheitsbegehung des Olympiastadions einschließlich „Backstage-Bereich“ und den der Polizei vorbehaltenen Räumlichkeiten. Dort konnten sich die Studierenden ausführlich über die dortigen Sicherheitsmaßnahmen informieren und mit Experten ins Gespräch kommen. „Dabei habe ich wertvolle Einblicke für meine Bachelorarbeit bekommen, die sich mit Fußballsicherheit befasst“, schwärmt ein Student. „Seminare wie dieses machen das Polizeistudium in Berlin so besonders“, pflichtet Weichselgartner bei, „hier ist man tatsächlich mittendrin und betrachtet aktuelle polizeiliche Handlungsfelder umfassend und aus unterschiedlichen Perspektiven“.

    Für die künftigen Polizeikommissarinnen und -kommissare, die an der HWR Berlin praxisnah studieren, werden die kommenden Wochen der Fußball-EM gleich doppelt spannend: aus der Zuschauerperspektive im Fußballfieber und als Praxis-Check mit dem neuen Wissen über polizeiliche Präventionsmaßnahmen bei sportlichen Großveranstaltungen.

    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) ist eine fachlich breit aufgestellte, international ausgerichtete Hochschule für angewandte Wissenschaften, einer der bundesweit größten staatlichen Anbieter für das duale Studium und im akademischen Weiterbildungsbereich. Sie sichert den Fachkräftebedarf in der Hauptstadtregion und darüber hinaus. Rund 12 500 Studierende sind in über 60 Studiengängen der Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, Ingenieur- und Polizei- und Sicherheitswissenschaften sowie in internationalen Master- und MBA-Studiengängen eingeschrieben. Die HWR Berlin ist die viertgrößte Hochschule für den öffentlichen Dienst in Deutschland und mehrfach prämierte Gründungshochschule. Über 700 Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst garantieren den ausgeprägten Praxisbezug in Lehre und Forschung. 195 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten fördern einen regen Studierendenaustausch und die internationale Forschungszusammenarbeit. Die HWR Berlin ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“ und unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

    http://www.hwr-berlin.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp
    E-Mail: jan.roggenkamp@hwr-berlin.de

    Prof. Dr. Jürgen Weichselgartner
    E-Mail: weichselgartner@hwr-berlin.de


    Images

    Fußball-Europameisterschaft vor dem Anpfiff: Polizeistudierende der HWR Berlin bereiten sich im Seminar auf Schutz von Sportgroßveranstaltungen vor und holen sich Knowhow von Praxisprofis.
    Fußball-Europameisterschaft vor dem Anpfiff: Polizeistudierende der HWR Berlin bereiten sich im Semi ...
    Sylke Schumann
    Sylke Schumann / HWR Berlin


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Law, Politics, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Fußball-Europameisterschaft vor dem Anpfiff: Polizeistudierende der HWR Berlin bereiten sich im Seminar auf Schutz von Sportgroßveranstaltungen vor und holen sich Knowhow von Praxisprofis.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).