idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2024 10:00

Sommerprognose IfW Kiel: Etwas Licht am Ende des Konjunkturtunnels

Elisabeth Radke Kommunikation
Kiel Institut für Weltwirtschaft

    In Deutschland setzt laut Sommerprognose des IfW Kiel eine moderate Konjunkturerholung ein. Im laufenden Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent zulegen (Frühjahrsprognose: 0,1 Prozent). Getragen wird die Erholung vor allem von den wieder anziehenden Exporten und dem Konsum. Eine hohe konjunkturelle Dynamik zeichnet sich jedoch nicht ab. Für 2025 rechnet das IfW Kiel mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung von 1,1 Prozent (Frühjahrsprognose: 1,2 Prozent). Die Inflationsrate dürfte sich bei etwa 2 Prozent einpendeln, der Arbeitsmarkt zeigt sich weitgehend robust.

    „Es gibt Licht am Ende des Konjunkturtunnels. Die Zeichen mehren sich, dass sich die deutsche Wirtschaft aus der Rezession befreien kann. Eine wichtige Weichenstellung ist dabei die von der Europäischen Zentralbank (EZB) eingeläutete Zinswende“, sagt Moritz Schularick, Präsident des IfW Kiel.

    Im Juni hatte die EZB die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte reduziert – zu erwarten sind im Jahresverlauf zwei weitere Zinssenkungen um jeweils weitere 0,25 Prozentpunkte. Die Leitzinssenkungen verbessern die Finanzierungsbedingungen sowohl für Unternehmen als auch für private Konsumenten, so dass die restriktive Wirkung der Geldpolitik nachlässt.

    „Das Konjunkturbild einer mühsamen Erholung gewinnt an Konturen. Nach dem Auslandsgeschäft dürfte im weiteren Jahresverlauf auch der heimische Konsum anspringen. Unternehmensinvestitionen und Wohnbau bleiben aber vorerst schwach. Der jetzt einsetzende Aufschwung kommt insgesamt mit wenig Dynamik in Gang, ähnlich wie ein Fußballteam, das sich nach einer langen Abwehrschlacht mühsam nach vorne kämpft“, sagt Stefan Kooths, Konjunkturchef des IfW Kiel.

    Deutsche Wirtschaft im Sommer 2024: Erholung kommt mühsam in Gang (https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/deutsche-wirtschaft-im-sommer-2024-erho...)

    Weltwirtschaft im Sommer 2024: Konjunkturgefälle nimmt ab (https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/weltwirtschaft-im-sommer-2024-konjunktu...)

    Die jahresdurchschnittlichen Veränderungsraten des Bruttoinlandsproduktes täuschen über die unterjährige Expansionsdynamik hinweg, die in den Verlaufsraten von 1 Prozent (2024) und 1,2 Prozent (2025) klarer zum Ausdruck kommt. Diese liegen oberhalb des Potenzialwachstums, das im Prognosezeitraum auf jährlich knapp 0,5 Prozent veranschlagt wird. Demnach nimmt die gesamtwirtschaftliche Kapazitätsauslastung zu, womit die Rezession überwunden wird und eine moderate Erholung einsetzt.

    Moderate weltwirtschaftliche Expansion

    Das Exportgeschäft wird angesichts der moderat expandierenden Wirtschaftsleistung in den Abnehmerländern und dem wieder anziehenden Welthandel voraussichtlich aufwärtsgerichtet bleiben. Alles in allem werden die Exporte im laufenden Jahr um 0,6 Prozent und im Jahr 2025 um 2,6 Prozent steigen, nachdem sie im Jahr 2023 noch gesunken waren.

    Insgesamt verringern sich die konjunkturellen Unterschiede in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften: Während in den USA die konjunkturelle Dynamik etwas nachlässt, belebt sich die Wirtschaft in Europa spürbar, und auch China verzeichnete Produktionszuwächse. Die moderate weltwirtschaftliche Expansion dürfte sich fortsetzen, die Weltproduktion dürfte in diesem und im kommenden Jahr um 3,2 Prozent steigen. Dabei kurbeln steigende Reallöhne in Europa den privaten Konsum an. Im nächsten Jahr wird die gelockerte Geldpolitik spürbar. Geopolitische Risiken, insbesondere im Zusammenhang mit den US-Präsidentschaftswahlen, könnten die weltwirtschaftliche Aktivität beeinträchtigen. Eine Zuspitzung von Handelskonflikten würde die weltwirtschaftliche Aktivität belasten.

    Hohe Lohnzuwächse und robuster Arbeitsmarkt schieben privaten Konsum an

    Nach dem kräftigen Einbruch der Reallöhne im Jahr 2022 und nur geringen Zuwächsen im vergangenen Jahr, ziehen sie im laufenden Jahr mit 3,4 Prozent so kräftig an wie seit über 30 Jahren nicht mehr und liegen nunmehr leicht über dem Niveau des Jahres 2019. Für das kommende Jahr zeichnet sich für die Erwerbstätigkeit eine Seitwärtsbewegung ab, wobei der demografisch bedingten Angebotsverknappung noch konjunkturelle Auftriebskräfte entgegenwirken. Im Zuge der Erholung sinkt die Arbeitslosigkeit von 5,9 Prozent (2024) auf 5,8 Prozent (2025), nach 5,7 Prozent im vergangenen Jahr. Insgesamt stützt die Entwicklung am Arbeitsmarkt die Masseneinkommen und in der Folge auch den privaten Konsum, für den nach dem Rückgang um 0,7 Prozent im Vorjahr wieder deutliche Zuwächse um 0,6 Prozent (2024) und 1,2 Prozent (2025) erwartet werden.

    Investitionen bleiben vorerst gedämpft

    Die Bauaktivität ist weiterhin schwach. Der Anstieg im ersten Quartal war vor allem der Witterung geschuldet. Auf den Unternehmensinvestitionen lastet weiterhin eine erhöhte Politikunsicherheit. Von den Investitionen dürften erst im kommenden Jahr expansive Impulse ausgehen, wenn sich das Geschäftsklima der Unternehmen bessert und die Bauinvestitionen angesichts der wieder etwas günstigeren Finanzierungsbedingungen etwas beleben.

    Einnahmeseitige Konsolidierung der Staatsfinanzen

    Die Ausgaben der Gebietskörperschaften werden im Prognosezeitraum spürbar langsamer zulegen als zuletzt, jedoch wird dies durch die Mehrausgaben der Sozialversicherungen über-kompensiert. Daher nimmt die gesamtstaatliche Ausgabenquote trotz erster Einsparansätze weiter zu und erreicht im Jahr 2025 einen Wert von 49,5 Prozent. Die Konsolidierung erfolgt in der Summe über die Einnahmeseite, für die sich Zuwächse von 5,3 Prozent (2024) und 4,7 Prozent (2025) abzeichnen. In Relation zur Wirtschaftsleistung sinkt das staatliche Finanzierungsdefizit von 2,4 Prozent im Vorjahr auf 1,7 Prozent und 1,2 Prozent in den beiden Prognosejahren.

    Jetzt Berichte lesen:

    Deutsche Wirtschaft im Sommer 2024: Erholung kommt mühsam in Gang ((https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/deutsche-wirtschaft-im-sommer-2024-erho...)

    Weltwirtschaft im Sommer 2024: Konjunkturgefälle nimmt ab (https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/weltwirtschaft-im-sommer-2024-konjunktu...)

    Unser Themendossier Konjunktur (https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/konjunktur/) gibt eine Übersicht über alle unsere Prognosen.

    Mehr Infos zur Forschungsgruppe Konjunktur und Wachstum am IfW Kiel auf deren Webseite (https://www.ifw-kiel.de/de/institut/forschungszentren/makrooekonomie/konjunktur-...).

    Medienansprechpartnerin:
    Elisabeth Radke
    Head of Outreach
    T +49 431 8814-598
    elisabeth.radke@ifw-kiel.de

    Kiel Institut für Weltwirtschaft
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel
    Chausseestraße 111 | 10115 Berlin
    T +49 431 8814-1
    E info@ifw-kiel.de
    www.ifw-kiel.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Stefan Kooths
    Direktor Konjunktur und Wachstum
    T +49 431 8814-579
    T +49 30 2067-9664
    stefan.kooths@ifw-kiel.de


    Images

    Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland 2022–2025
    Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland 2022–2025


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland 2022–2025


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).