idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2024 14:04

Das Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni 2024 an der TU Berlin

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Die Tiefenmuskulatur des Berliner Abwassersystems, erlebbare Künstliche Intelligenz, Science Slam und Silent Disco – das Programm der TU Berlin während der Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni 2024

    100 Liter auf den Quadratmeter binnen zwölf Stunden, was überflutete Straßen und Ortschaften, Dammbrüche, Murenabgänge, Evakuierungen, gesperrte Bahnstrecken, Vermisste und Tote zur Folge hatte. Das ist die Bilanz des Hochwassers in Süddeutschland, das gerade einmal drei Wochen her ist. Die Einsatzkräfte des THW pumpten mehrere Millionen Liter Wasser ab. Wie sich Regionen, Städte und Ortschaften gegen Starkregenereignisse und Überschwemmungen wappnen können, ist ein großes Thema im Haus des Wassers während der Langen Nacht der Wissenschaften (LNDW) am 22. Juni 2024 an der TU Berlin. Welche Maßnahmen Überschwemmungen eindämmen, das erfahren Besucherinnen und Besucher unter anderem in einem Computerspiel. In einer virtuellen Stadt können die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen geprüft werden.

    Das Haus des Wassers mit seinen Projekten rund um die Tiefenmuskulatur des Berliner Abwassersystems, Starkregenereignisse und moderne Abwasserpumpwerke ist nur ein Wissenschaftshaus von 24 der TU Berlin, die am 22. Juni 2024 ihre Labore öffnen und somit Einblicke geben in fast alle Forschungsgebiete und Studiengänge an der TU Berlin.

    Im Haus der Ideen präsentieren Künstlerinnen eine Multimedia-Installation über Mineralien. In einem Kokon entfaltet sich ein Hörstück, in dem Mineralien über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft philosophieren. Anregungen zum Ausmisten, zu einem minimalistischen Lebensstil und Upcycling bieten die Wissenschaftlerinnen des Fachgebiets Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum in verschiedenen Workshops an. Beim interaktiven Rätselspiel entsteht Kunst aus Chaos, in dem man in die Welt der Künstlichen Intelligenz eintaucht. Und dann gibt es noch den #TUBerlinSciWalk – exklusiv für Forschungsbegeisterte, die gern ihr Wissen auf Social-Media-Kanälen teilen. Achtung: Anmeldung erforderlich bis zum 8. Juni 2024 unter: socialmedia@tu-berlin.de

    Der Star im Haus der Musik ist Sophtar. Es ist ein neues elektroakustisches Streichinstrument mit integriertem Computer für digitale Signalverarbeitung, Vernetzung und maschinelles Lernen.

    Im Geschmackslabor auf dem Nordcampus kann man sich auf eine gustatorische Reise unter freiem Himmel begeben und erfahren, was es mit einer vertikalen, hydroponischen Farm auf sich hat und wie die solidarische Landwirtschaft funktioniert.

    TU-Berlin-LNDW-Klassiker wie der Kindercampus, der Science Slam und die Silent Disco fehlen natürlich auch diesmal nicht. Vier Slam-Champions erklären mit Witz und Kreativität ihre Forschungen in einem zehnminütigen Kurzvortrag auf der Bühne des Audimax. Bei der Silent Disco kann man sich zwischen 19.00 und 24.00 Uhr im Haus der Ideen eine Pause gönnen und tanzen, tanzen, tanzen.

    Vor dem Haus der Ideen und der Universitätsbibliothek befindet sich der Streetfood-Markt mit Streetfood aus aller Welt: Bei Bao-Burger, veganen Bowls oder Kaffee und Waffeln kann gechillt, geplaudert oder geschwiegen werden.

    Das gesamte Programm in allen 24 Wissenschaftshäusern mit ihren 230 Projekten, einem Campusplan sowie Essen und Trinken unter: https://go.tu.berlin/lndw

    Alle Informationen zu Ticketverkauf, Abendkassen und Besuch der LNDW finden sich unter: https://www.langenachtderwissenschaften.de/besuch/tickets

    Kontakt:

    Stefanie Terp
    TU Berlin
    Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
    Tel.: 030/314-23922
    E-Mail: lndw@pressestelle.tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).