idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2024 14:29

NCT-Lauf 2024: Bewegung für den guten Zweck vom 5. bis 7. Juli

Dr. Martin Staiger Kommunikation und Veranstaltungen
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg

    Läuferinnen und Läufer in aller Welt können vom 5. bis 7. Juli beim 13. NCT-Lauf an den Start gehen. Der Spendenerlös der Benefizveranstaltung geht an innovative Projekte zur angewandten Krebsforschung am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg – www.nct-lauf.de. Erstmals ist der Bahnstadtlauf Partner des NCT-Laufs und wertet einen Laufkilometer der Strecke automatisch für den NCT-Lauf.

    Das NCT Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD).

    Bald ist es soweit: Drei Tage lang können sich Läuferinnen und Läufern beim NCT-Lauf 2024 vom 5. bis 7. Juli für die gute Sache bewegen. Ob spazieren, wandern oder joggen bleibt jedem und jeder überlassen, und auch die Distanz und der Verlauf der Strecke können frei gewählt werden. Wie in den Vorjahren sind die Startorte auf der ganzen Welt verteilt, gelaufen wird in einer gemeinsamen Online-Community.

    Die Anmeldung zur Veranstaltung ist gratis im Internet möglich: www.nct-lauf.de. Unter dieser Adresse findet sich auch die Toolbox zum Event, die zum Beispiel Druckvorlagen für Shirts, aber auch personalisierbare Startnummern und eine Landkarte mit allen Startorten enthält. Der Startschuss zum NCT-Lauf 2024 erfolgt am 5. Juli symbolisch auf den Social-Media-Kanälen des NCT Heidelberg.

    Als Ziel haben sich die Veranstalter 40.000 Bewegungskilometer gesetzt. Jeden Kilometer bis zum gemeinsamen Erreichen dieses Ziels vergütet das Unternehmen SAP als Hauptsponsor mit 0,50 Euro. Schirmherr der Veranstaltung ist der Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, Eckart Würzner.

    Erstmals ist der Bahnstadtlauf in diesem Jahr Partner des NCT-Laufs. Wer gerne mit anderen läuft oder sogar den Wettkampf sucht, kann beim Bahnstadtlauf an den Start gehen. Auf der 2,5 Kilometer langen Rundstrecke ist ein NCT-Lauf-Kilometer markiert, den jeder Teilnehmende automatisch zum gemeinsamen Ziel beisteuert. Wer zudem auch beim NCT-Lauf registriert ist, kann seine gesamte beim Bahnstadtlauf erzielte Strecke beim NCT-Lauf werten lassen.

    Dirk Jäger, Geschäftsführender Direktor am NCT Heidelberg und Leiter der Klinik für Medizinische Onkologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), sagt: „Der NCT-Lauf bringt Menschen in Bewegung. Das ist an sich schon eine gute Sache. Hinzu kommt, dass sich die aktiven Läuferinnen und Läufer mit ihrer Bewegung einer guten Sache verschrieben habe und mit ihrer Teilnahme am Benefizlauf unsere Arbeit für unsere Patienten am NCT Heidelberg voranbringen.“

    Der NCT-Lauf findet in diesem Jahr zum 13. Mal statt. Seit seiner ersten Austragung 2012 haben mehr als 50.000 Menschen ungefähr 570.000 Kilometer erlaufen – das entspricht einer Distanz von 14-mal um die Welt. Bis zum Jahr 2019 wurde der NCT-Lauf im Neuenheimer Feld in Heidelberg ausgetragen. Seit 2020 laufen Menschen auf allen sieben Kontinenten in einer Online-Community. Der NCT-Lauf hat seit Beginn fast eine Million Euro Spenden eingebracht.

    Stefan Fröhling, Geschäftsführender Direktor am NCT Heidelberg und Leiter der Abteilung Translationale Medizinische Onkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), sagt: „Mit ihrer Teilnahme am NCT-Lauf unterstützen uns die Sportlerinnen und Sportler bei unserem Ziel, Krebs immer besser und wirksamer behandeln zu können. Der Lauf und seine Spenderlöse tragen direkt dazu bei, dass wir am NCT Heidelberg innovative angewandte Krebsforschung betreiben können.“

    Zahlen und Fakten

    Datum:
    Freitag, 5. Juli (00.00 Uhr), bis Sonntag, 7. Juli 2023 (24.00 Uhr)

    Symbolischer Start:
    5. Juli, auf Facebook und Instagram

    Anmeldung:
    Online unter www.nct-lauf.de

    Startgebühr:
    Gratis. Um Spenden zugunsten des NCT Heidelberg wird gebeten.

    Spendenaktion:
    Auf der NCT-Website können persönliche Spendenaktionen gestartet werden: www.nct-heidelberg.de/spendenaktion

    Wegstrecke:
    Kann frei gewählt werden. Zurückgelegte Kilometer werden manuell mit den persönlichen Zugangsdaten online eingetragen.

    Organisation:
    Regina Hohmann, Tel.: 06221 56-36146; regina.hohmann@nct-heidelberg.de
    Andreas Klein, Tel.: 06221 42-5448; andreas.klein@nct-heidelberg.de

    Veranstalter:
    Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD)

    Mitmachen:
    Unter #nctlauf und #nctrun können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren persönlichen NCT-Lauf in den Sozialen Medien teilen. Alternativ können sie Fotos und Videos direkt an die Organisatoren schicken: fundraising@nct-heidelberg.de

    NCT-Spendenkonto:
    Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
    LBBW Stuttgart
    IBAN: DE64 6005 0101 7421 5004 29
    BIC: SOLADEST600
    Betreff (bitte immer angeben): D 100 70680

    Partner 2024:
    Bahnstadtlauf, https://heidelberger-tv.de/bahnstadtlauf/
    Anmeldung kostenpflichtig

    Ein Bild zur Pressemitteilung steht kostenfrei zur Verfügung unter:
    https://www.nct-heidelberg.de/fileadmin/media/nct-heidelberg/news/pressemitteilu...

    Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
    Die Nutzung ist kostenlos. Das NCT Heidelberg gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung. Bitte geben Sie als Bildnachweis das Copyright „NCT Heidelberg“ an. Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der NCT-Kommunikation (Tel.: +49 6221 42-1755, E-Mai: martin.staiger@nct-heidelberg.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.

    Kontakt für die Presse:

    Martin Staiger
    Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
    Kommunikation und Veranstaltungen
    Im Neuenheimer Feld 460
    69120 Heidelberg
    Tel.: +49 6221 42-1755
    E-Mail: martin.staiger@nct-heidelberg.de
    www.nct-heidelberg.de

    Dr. Sibylle Kohlstädt
    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
    Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
    Im Neuenheimer Feld 280
    69120 Heidelberg
    Tel.: +49 6221 42-2843
    Fax: +49 6221 42-2968
    E-Mail: s.kohlstaedt@dkfz.de
    www.dkfz.de

    Dr. Stefanie Seltmann
    Universitätsklinikum Heidelberg und Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: +49 6221 56-5052
    Fax: +49 6221 56-4544
    E-Mail: stefanie.seltmann@med.uni-heidelberg.de
    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg

    Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe. Ziel des NCT Heidelberg ist es, vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung möglichst schnell in die Klinik zu übertragen und damit den Patienten zugutekommen zu lassen. Dies gilt sowohl für die Diagnose als auch die Behandlung, in der Nachsorge oder der Prävention. Die Tumorambulanz ist das Herzstück des NCT. Hier profitieren die Patienten von einem individuellen Therapieplan, den fachübergreifende Expertenrunden, die sogenannten Tumorboards, erstellen. Die Teilnahme an klinischen Studien eröffnet den Zugang zu innovativen Therapien. Das NCT Heidelberg ist somit eine richtungsweisende Plattform zur Übertragung neuer Forschungsergebnisse aus dem Labor in die Klinik. Das NCT Heidelberg kooperiert mit Selbsthilfegruppen und unterstützt diese in ihrer Arbeit. In Heidelberg wurde 2017 das Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) gegründet. Die Kinderonkologen am KiTZ arbeiten in gemeinsamen Strukturen mit dem NCT Heidelberg zusammen.

    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

    Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:
    - Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
    - Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
    - Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
    - Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz - ein Helmholtz-Institut des DKFZ
    - DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
    - Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)

    Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg: Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für Patientinnen und Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 14.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit rund 2.500 Betten werden jährlich circa 86.000 Patientinnen und Patienten voll- und teilstationär und mehr als 1.100.000 Patientinnen und Patienten ambulant behandelt.

    Gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Deutschen Krebshilfe (DKH) hat das UKHD das erste Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg etabliert. Ziel ist die Versorgung auf höchstem Niveau als onkologisches Spitzenzentrum und der schnelle Transfer vielversprechender Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik. Zudem betreibt das UKHD gemeinsam mit dem DKFZ und der Universität Heidelberg das Hopp Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), ein deutschlandweit einzigartiges Therapie- und Forschungszentrum für onkologische und hämatologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.

    Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit befinden sich an der Medizinischen Fakultät Heidelberg (MFHD) rund 4.000 angehende Ärztinnen und Ärzte in Studium und Promotion.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).