idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2024 14:37

ALA-Konferenz 2024: Für die Bedeutung von Sprache sensibilisieren

Regina Thelen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Mehr als 120 Wissenschaftler:innen aus rund 40 Ländern kommen vom 7. bis 10. Juli zur 17. Internationalen Konferenz der Association for Language Awareness (ALA) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zusammen. Es geht um „Sprachbewusstheit, Bildung & Macht". Im Fokus stehen unter anderem die Themenfelder Fremdsprachenunterricht, Global Citizenship, Künstliche Intelligenz und Dekolonialisierung.

    „Language Awareness, Education & Power“ lautet der Titel der 17. Internationalen Konferenz der Association for Language Awareness, die vom 7. bis 10. Juli an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) stattfindet. Die Konferenz zu „Sprachbewusstheit, Bildung & Macht“ bringt mehr als 120 Wissenschaftler:innen aus rund 40 Ländern zusammen – beispielsweise aus Mexiko und den USA, aus Japan und Laos, aus Kamerun und Ghana oder aus dem Iran. Die Teilnehmer:innen präsentieren aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse und diskutieren darüber, welche Wirkung Sprache in unterschiedlichen fachlichen und soziokulturellen Kontexten hat.

    Auf dem Konferenzprogramm mit den Sektionen Fremdsprachenunterricht, Global Citizenship, Medien und Digitalisierung, Arbeitswelt, Künstliche Intelligenz und Dekolonialisierung stehen weit über 100 Vorträge, Posterpräsentationen, Workshops und Runde Tische. Gefördert wird die Konferenz von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Forschung zu Sprachbewusstheit aus globaler Perspektive

    „Die ALA 2024 präsentiert Forschung zu Sprachbewusstheit aus einer globalen Perspektive. Es geht um Sprachlernprozesse, Curricula, Sprachprogramme und Sprachenpolitik, aber auch um Sprache als Machtinstrumentarium, das gesellschaftliche Diskurse lenkt. Wir möchten für die Bedeutung von Sprache sensibilisieren und im wissenschaftlichen Diskurs voneinander lernen“, sagt Dorothee Kohl-Dietrich, PHKA-Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales. Die Professorin für Englische Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik am PHKA-Institut für Mehrsprachigkeit hat die ALA 2024 zusammen mit sechs weiteren PHKA-Wissenschaftler:innen organisiert und ist Mitglied im ALA-Vorstand.

    Lernende mit ihren unterschiedlichen Sprachbiographien wahrnehmen

    Sprachbewusstheit sei eine Schlüsselkompetenz im Bereich Bildung, und ihre Förderung essentieller Bestandteil der sprachdidaktischen Lehrer:innenbildung, betont Kohl-Dietrich. „Die Förderung von Sprachbewusstheit leistet einen bedeutenden Beitrag zur Wertschätzung von Mehrsprachigkeit als gesellschaftlicher Realität. Lernende sollten mit ihren unterschiedlichen Sprachbiographien wahrgenommen werden“, erläutert die Wissenschaftlerin. So könne ein Verständnis für das Sprachenlernen und die Bedeutung von Sprache für Lernprozesse und gesellschaftliche Teilhabe entwickelt werden.

    Als Referent:innen für die ALA 2024 gewonnen werden konnten herausragende wissenschaftliche Persönlichkeiten wie Prof. Dr. Sinfree Makoni von der Pennsylvania State University (USA), Prof. Dr. Simone Pfenninger von der Universität Zürich (Schweiz) oder Prof. Dr. Rahat Zaidi von der University of Calgary (Kanada). Die nach dem Begründer des Konzepts „Language Awareness“ benannte Eric-Hawkins-Lecture halten ALA-Präsidentin Prof. Dr. Claudia Finkbeiner von der Universität Kassel und Prof. Dr. Agneta Svalberg von der University of Leicester (Großbritannien), Mitglied im ALA-Vorstand.

    Insgesamt sechs PHKA-Wissenschaftler:innen beteiligen sich an der ALA 2024 mit einem Vortrag, darunter Prof. Dr. Isabel Martin. Für die ALA 2024 hat sie außerdem einen Runden Tisch zum Thema „Dekolonisierung der Angewandten Linguistik“ initiiert, dessen Diskussionsleitung paritätisch mit Wissenschaftler:innen aus dem Globalen Süden und dem Globalen Norden besetzt ist.

    Weitere Informationen zur ALA 2024 stehen zur Verfügung auf https://ph-ka.de/ala2024.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Dorothee Kohl-Dietrich, Professorin für Englische Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik am PHKA-Institut für Mehrsprachigkeit und PHKA-Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales, E-Mail: dorothee.kohl-dietrich@ph-karlsruhe.de


    More information:

    http://ph-ka.de/ala2024


    Images

    Erforschung und Förderung von Sprachbewusstheit: Das sind die Kernthemen der ALA.
    Erforschung und Förderung von Sprachbewusstheit: Das sind die Kernthemen der ALA.

    privat


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Language / literature, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Erforschung und Förderung von Sprachbewusstheit: Das sind die Kernthemen der ALA.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).