idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2024 09:57

GeneNovate bringt in Mainz Wissenschaft mit Wirtschaft und Politik zusammen

Kathrin Voigt Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    PRESSEEINLADUNG zur Abschlussveranstaltung des GeneNovate-Programms 2023/2024

    Die deutsche medizinische Forschungslandschaft zeichnet sich durch internationale Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der medizinischen Grundlagenforschung und der angewandten medizinischen Forschung aus. Dennoch bleiben die Verwertung wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Gründung erfolgreicher Startups im Vergleich zu anderen Ländern, insbesondere den USA, hinter den Erwartungen zurück. Um diese Lücke zu schließen, braucht es einen kooperativen Ansatz, bei dem die führenden deutschen Biotech-Standorte ihre Kräfte und Ressourcen bündeln und zusammenarbeiten. Das GeneNovate-Programm, das 2023/2024 an den Standorten Berlin, Mainz und München gestartet ist, will Impulse für solch einen Ansatz erarbeiten – mit dem Ziel, das Programm auf weitere Standorte in ganz Deutschland auszuweiten. In einer zweiten Runde 2024/2025 soll das Netzwerk um drei weitere Standorte erweitert werden. Zudem ist ab 2025 vorgesehen, das GeneNovate-Programm in Form von Partnerschaften weiter national auszubauen.

    An den drei aktuellen Standorten Berlin, Mainz und München haben Wissenschaftler*innen und Mediziner*innen gemeinsam mit Mentor*innen in den vergangenen Monaten intensiv an Startup-Ideen im Bereich Biotech gearbeitet, die sie beim Abschlussmeeting der ersten Programmrunde am 27. Juni 2024 im Frankfurter Hof in Mainz präsentieren. Zudem erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm im Bereich Life Sciences / Biotechnologie mit einem Schwerpunkt auf Gen- und Zelltherapie. Von Mainzer Seite waren von Beginn an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), die Universitätsmedizin Mainz sowie das Life Science Zentrum Mainz an der Koordination und Organisation der Workshops beteiligt.


    Als Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind Sie herzlich eingeladen zur

    Abschlussveranstaltung des GeneNovate-Programms 2023/2024
    am Donnerstag, 27. Juni 2024, von 16:00 bis 19:30 Uhr,
    – inkl. Presse-Briefing von 15:10 Uhr bis 15:30 Uhr
    im Frankfurter Hof Mainz, Augustinerstr. 55, 55116 Mainz

    Gern stehen Ihnen im Rahmen des Presse-Briefings Herr Dr. Thomas Strüngmann, Hexal-Gründer und Biotech-Investor, sowie Prof. Dr. Helmut Schönenberger, Vice President Entrepreneurship der Technischen Universität München, für ein kurzes Hintergrundgespräch zur Verfügung.


    Wir würden uns freuen, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen, und bitten bis Dienstag, 25. Juni 2024, um formlose Anmeldung per E-Mail an goehring@uni-mainz.de (Christine Göhring).


    Hintergrund:
    GeneNovate ist eine nationale Workshop-Reihe, die darauf abzielt, Innovator*innen und Unternehmer*innen im Bereich der Gen- und Zelltherapien zu befähigen. Sie ist Teil der Nationalen Strategie für Gen- und Zelltherapien.

    Das Programm von GeneNovate richtet sich sowohl an fortgeschrittene Studierende als auch an Promovierende, Postdocs, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie Ärztinnen und Ärzte. Ziel ist es, Wissenschaftler*innen fundiertes Wissen im Bereich Entrepreneurship zu vermitteln, Begeisterung für Entrepreneurship zu wecken und sie während der gesamten „Entrepreneurship-Journey“ zu unterstützen.

    Von Januar bis Juni 2024 haben an den drei Standorten Berlin, Mainz und München jeweils sechs Workshops stattgefunden, in denen 18 Themen aus dem Bereich Entrepreneurship behandelt wurden. Die Teilnehmer*innen haben in der Folge Pitch-Präsentationen für ihre Startup-Ideen entwickelt, unterstützt durch das Coaching erfahrener Mentor*innen. Im ersten Teil der Abschlussveranstaltung (12-16 Uhr) können die Teams ihre Startup-Idee vor einem simulierten Investorenkomitee pitchen. Der zweite Teil der Abschlussveranstaltung ab 16 Uhr widmet sich dem Aufbau von Stakeholder-Ökosystemnetzwerken im Bereich der Biomedizin sowie der Gen- und Zelltherapien. Hier kommen Vertreter*innen aus der Wirtschaft und der Investorengemeinschaft mit Schwerpunkt Biotechnologie sowie Politiker*innen und Journalist*innen aus dem Gesundheitswesen und Wissenschaftler*innen aus dem Bereich Gen- und Zelltherapien zusammen.

    Die Veranstaltung bildet den Auftakt für den bundesweiten Roll-out des Programms.


    Weiterführende Informationen:
    https://download.uni-mainz.de/veranstaltungen/genenovate_abschluss2024_flyer.pdf – Flyer zur Abschlussveranstaltung am 27. Juni 2024 in Mainz
    https://download.uni-mainz.de/veranstaltungen/genenovate_abschluss2024_programm.... – Detaillierte Agenda für die Abschlussveranstaltung am 27. Juni 2024 in Mainz
    https://download.uni-mainz.de/veranstaltungen/genenovate_hintergrund.pdf – Hintergrundinformationen zum GeneNovate-Programm in deutscher und englischer Sprache


    Kontakt:
    Christine Göhring
    Wissens- und Technologietransfer
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel.: 06131 39-24387
    E-Mail: goehring@uni-mainz.de
    www.uni-mainz.de

    Dr. Christina tom Suden
    Life Science Zentrum Mainz GmbH (LZM)
    Mombacher Str. 68
    55122 Mainz
    Tel.: 06131 90641-12
    c.tomsuden@lzmz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Economics / business administration, Medicine, Politics
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).