idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2024 12:31

KI-Podcast soll Autonomie im digitalen Zeitalter stärken

Jörg Heeren Medien und News
Universität Bielefeld

    Der Podcast „Autonomie & Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI“ startet als Projekt des Wissenschaftsjahres 2024. Ziel ist es, Hörende zu befähigen, den Einsatz künstlicher Intelligenz selbstbestimmt mitzugestalten. Hinter dem Podcast stehen Prof. Dr. Benjamin Paaßen von der Universität Bielefeld und Dr. Christiane Attig von der Universität zu Lübeck. Das Wissenschaftsjahr 2024 steht unter dem Schlagwort „Freiheit“ und ist eine Initiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Wissenschaft im Dialog.

    Intelligente Systeme sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie unterstützen beim Schreiben, empfehlen Inhalte in sozialen Medien und assistieren bei medizinischen Diagnosen. Egal ob risikoarm oder risikoreich: Für einen selbstbestimmten Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist es nötig, zu verstehen, wie diese Systeme funktionieren und wo ihre Grenzen liegen.

    Erste Folge zu KI in der Bildung

    Die Auftaktfolge des Podcasts widmet sich dem Einsatz von KI im Bildungssystem. „Der Einsatz von KI-Systemen in der Bildung betrifft alle: Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte und Bildungsinstitutionen“, sagt Benjamin Paaßen, Juniorprof. für Wissensrepräsentation und Maschinelles Lernen. „Intelligente tutorielle Systeme können Lerninhalte personalisieren und Lehrkräfte bei der Erstellung von Materialien entlasten. Institutionen können durch Learning Analytics Lücken im Curriculum erkennen.“ Ingenieurpsychologin und Projektleiterin Christiane Attig ergänzt: „KI-Systeme werden nicht verschwinden, daher müssen sich Individuen und Institutionen mit der Transformation auseinandersetzen, um die Potenziale der KI zu nutzen.“

    Expert*innen geben Einblicke in die Forschung

    In jeder Folge kommen renommierte Expert*innen aus der KI-Forschung zu Wort. In der ersten Folge sind Professor Dr. Niels Pinkwart, Stefanie Kaste und Timm Lutter zu Gast. Niels Pinkwart forscht an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet das Educational Technology Lab am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin. Stefanie Kaste ist stellvertretende Geschäftsführerin der Initiative D21, einem bundesweiten gemeinnützigen Netzwerk für die Digitale Gesellschaft. Timm Lutter leitet die Arbeitsgruppe Digitale Bildung und ist Präsidiumsmitglied der Initiative D21.

    Podcast als Wegweiser für informierte Entscheidungen zu KI

    „Mich haben die Gespräche sehr optimistisch gestimmt", so Attig. „Oft ist der öffentliche Diskurs von den Standpunkten großer Tech-Konzerne und dystopischen Szenarien bestimmt. Wir hoffen, mit unserem Podcast ein Angebot zu schaffen, um sich über verschiedenste KI-Systeme differenziert zu informieren und zu verstehen, woran im deutschsprachigen Raum in ganz verschiedenen Disziplinen geforscht wird.”

    Benjamin Paaßen stellt fest: „KI-Systeme können die menschliche Autonomie befördern oder bedrohen – je nachdem, wie sie gestaltet und eingesetzt werden. Daher wollen wir im Wissenschaftsjahr 2024 dazu beitragen, dass Menschen über KI-Systeme in ihrem Umfeld informiert mitbestimmen können.“

    Neue Podcast-Episoden erscheinen jeden Monat. In diesem Monat gibt es eine Ausnahme und es werden zwei Episoden veröffentlicht: Anlässlich der Europawahl haben Christiane Attig und Benjamin Paaßen eine Sonderfolge aufgenommen. Darin sprechen sie über generative KI im Superwahljahr. Die nächste Folge erscheint voraussichtlich am 28. Juni.

    Bei dem Podcast „Autonomie & Algorithmen“ handelt es sich um eines von zwei Bielefelder Projekten, die im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit – gefördert werden. Das Verbundprojekt „WiFrei“ soll Bürger*innen die Bedeutung von Wissenschaftsfreiheit unter anderem mit einer Ausstellung und Dialog-Veranstaltungen nahebringen. Für das Projekt kooperieren die Konfliktakademie „ConflictA“ der Universität Bielefeld und das Historische Museum Bielefeld.

    Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit

    Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Das Thema des Wissenschaftsjahres 2024 ist Freiheit. Denn sie ist von grundlegendem Wert und heute in lange nicht vorstellbarer Weise bedroht. Zwei Jubiläen unterstreichen in diesem Jahr ihre Bedeutung für Deutschland: 75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Mauerfall. Das Wissenschaftsjahr 2024 beschäftigt sich daher mit verschiedenen Dimensionen von Freiheit. Was genau ist Freiheit? Hängen Freiheit und Demokratie zusammen? Wo fängt Freiheit an? Mit vielfältigen Angeboten zum Mitmachen bietet das Wissenschaftsjahr einen Rahmen, um generationenübergreifend über Freiheit, ihren Wert und ihre Bedeutung zu diskutieren – miteinander und mit der Wissenschaft. Über Freiheit von heute, morgen und weltweit.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Benjamin Paaßen, Universität Bielefeld
    Juniorprofessur „Wissensrepräsentation und Maschinelles Lernen“
    Telefon 0521 106-87838
    E-Mail: bpaassen@techfak.uni-bielefeld.de


    More information:

    https://autonomie-algorithmen.letscast.fm/ Podcast „Autonomie & Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI“
    https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/ Website des Wissenschaftsjahres 2024
    https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/ueber-uns/foerderprojekte/ki-wisskomm Steckbrief zu dem Podcast
    https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/aktuelles/kuenstliche-intelligenz-und-frei... Kurzbeitrag über den Podcast


    Images

    Prof. Dr. Benjamin Paaßen und Dr. Christiane Attig, die Köpfe hinter dem Podcast „Autonomie & Algorithmen“, erkunden die Auswirkungen digitaler Technologien.
    Prof. Dr. Benjamin Paaßen und Dr. Christiane Attig, die Köpfe hinter dem Podcast „Autonomie & Algori ...

    Foto li.: Bettina Engel-Albustin, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste, Foto re.: Joran Kieschke


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Information technology, Philosophy / ethics, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Prof. Dr. Benjamin Paaßen und Dr. Christiane Attig, die Köpfe hinter dem Podcast „Autonomie & Algorithmen“, erkunden die Auswirkungen digitaler Technologien.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).