idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2024 16:30

E-Learning für grenzüberschreitendes Projektmanagement

Rainer Krauß Hochschulkommunikation
Hochschule Hof - University of Applied Sciences

    Hof / Budweis (CZ) – Die Vermittlung von praktischen und theoretischen Projektmanagementkenntnissen sowie die Schaffung eines neuartigen deutsch-tschechischen Bildungsangebots stehen im Zentrum eines gemeinsamen Projektes der Hochschule Hof zusammen mit dem Institut für Technologie und Wirtschaft in České Budějovice (Budweis). Bis Frühjahr 2027 sollen dafür eine Webplattform, ein E-Learning-Kurs sowie ein Planspiel entwickelt werden. Dies soll anschließend allen zur Verfügung stehen, die ihr Wissen im Wachstumsbereich Projektmanagement erweitern oder sich für Tätigkeiten auf diesem Feld qualifizieren möchten.

    Projektmanagement ist eine Daueraufgabe in Unternehmen, aber auch in vielen anderen Institutionen. Wie sehr der Aufgabenbereich mittlerweile branchenübergreifend wächst, ist an der stetig höheren Nachfrage nach Fachkräften für Projektmanagement erkennbar. Klar ist: „Um erfolgreich sein zu können, sind Unternehmen und Organisationen auf Personen angewiesen, welche die zunehmende Projektkomplexität und die begleitenden, stark technologiegesteuerten Prozesse beherrschen. Auch immer multikulturellere und mehrsprachige Projektteams bringen neue Herausforderungen mit sich“, so Prof. Dr. Christine Falkenreck von der Hochschule Hof.

    Zusammenarbeit in der Region

    Zusammen mit ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Luisa Habbel koordiniert sie das länderüberschreitende Projekt „SiPMO“ („Simulated Project Management Office“), das entsprechende Kompetenzen interaktiv und spannend aufbereitet vermitteln und so auf die Arbeitswelt vorbereiten will. „Wir wollen unsere Studierenden - und nicht nur die – anhand vieler praktischer Beispiele ganz gezielt an den Einsatz in der Grenzregion und in regionalspezifischen Projekten heranführen und die Zusammenarbeit in der Region stärken“, ergänzt die Projektleiterin.

    Befähigung für den globalen Arbeitsmarkt

    Das übergeordnete Ziel dabei: „Wir möchten durch die Qualifizierung von kompetentem Fachpersonal die richtigen Antworten auf die hohe Nachfrage in Bayern und Böhmen geben und für den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt ausbilden. Da das angestrebte Bildungsangebot nicht nur in Deutsch und Tschechisch, sondern auch in Englisch verfügbar sein wird, kann man aber durchaus auch von einem globalen Ansatz sprechen“, erklärt Luisa Habbel. Gemeinsam wolle man deutlich machen, wie das jeweilige Risikomanagement funktioniere, wie Projekte nach aktuellen Standards zu leiten seien oder was beispielsweise bei einer Kostenkalkulation zu beachten sei.

    Projektmanagement per E-Learning

    Die so während der Projektlaufzeit entstehenden Lernelemente sind ausgesprochen vielfältig. So sollen allein 13 E-Learning-Module über agiles und klassisches Projektmanagement informieren. „Sie beinhalten Fallstudien und Videos genauso wie allerlei weiterführendes Zusatzmaterial“, erläutert Prof. Falkenreck. Geplant sei, Webplattform und E-Learning-Kurse nach Projektabschluss über Kooperationen auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Angedacht sei darüber hinaus, dass Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Abschluss des Online-Kurses ein Zertifikat erhalten sollen.

    Erfolgreicher Kick-Off

    Ende April war das digitale und innovative Projekt erfolgreich gestartet: Zur Kick-Off-Veranstaltung am Institut für Technologie und Wirtschaft in České Budějovice kamen viele Interessierte aus dem Böhmisch-Bayerischen Grenzraum. „Die Kooperation mit den tschechischen Partnern in Budweis führt zu einem hohen Verständnis der gegenseitigen Unterschiede bei der Umsetzung von Projekten. Dieses Verständnis können wir ideal nutzen, um die Inhalte unserer Medien bestmöglich anzupassen“, so Luisa Habbel.
    Darüber hinaus sind im weiteren Verlauf mehrere Workshops zum Austausch und Evaluierung der Materialien zwischen den Studierenden beider Länder geplant.

    Förderung

    Unterstützt wird das Projekt „SiPMO“ vom Europäischen Fonds für die Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG) und das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021 -2027. Die Fördersumme beläuft sich dabei auf knapp 350.000 Euro.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Christine Falkenreck

    +49 9281 409 - 4615
    christine.falkenreck(at)hof-university.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).