idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2024 09:34

Brauchen wir Demokratie für Psychotherapie?

Dr. Anne Klostermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

    Auswirkungen von Hetze, Hass und Diskriminierung auf die psychische Gesundheit

    Einladung zum vierten digitalen Fachforum Kinder- und Jugendpsychologie am 20. Juni 2024

    Die DGPs-Interessengruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters lädt zum vierten digitalen Fachforum ein, das am 20. Juni 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr stattfindet. Das Fachforum bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller Beiträge zur psychischen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter, dieses Mal mit Fokus auf den Einfluss von Hetze, Hass und Diskriminierung auf die psychische Gesundheit.

    Diskriminierung und Ausgrenzung haben erhebliche negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit – das belegen zahlreiche Studien. Besonders betroffen sind Menschen mit Migrations- und Flüchtlingshintergrund, Minderheiten sowie Personen, die sich für diese und grundlegende demokratische Werte einsetzen. „In verschiedenen Beiträgen wollen wir im Fachforum die Rolle von Psychotherapeut*innen und die Integration demokratischer Werte und Prinzipien in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beleuchten“ erklärt Anna-Lena Zietlow, Professorin für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der TU Dresden. „Unser langfristiges Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, um Kinder und Jugendliche vor den negativen Auswirkungen von Hetze und Hass zu schützen“, ergänzt David Kolar, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Universität Regensburg.

    Referent*innen:

    - Sabine Maur, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer und Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz
    - Alexander Waschkau, Psychologe, Podcaster und Publizist
    - Amanda Horn, M.A., Arbeitsgruppe "Gewalt, Entwicklungspsychopathologie und Forensik", Universitätsklinikum Ulm

    An wen richtet sich das Fachforum?
    Das Fachforum richtet sich an psychotherapeutische Praktiker*innen, Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen, Schulpsycholog*innen, Multiplikator*innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sowie Medienvertreter*innen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

    Weitere Informationen zum Fachforum, zur Anmeldung und Teilnahme finden Sie hier: https://www.dgps.de/schwerpunkte/fachforum-klinische-kinder-und-jugendpsychologi...

    Kontakt für Rückfragen:

    Prof. Dr. Anna-Lena Zietlow
    Technische Universität Dresden
    E-Mail: anna-lena.zietlow@tu-dresden.de

    Prof. Dr. David Kolar
    Universität Regensburg
    Email: david.kolar@ur.de

    Pressekontakt:
    Dr. Anne Klostermann
    Pressestelle DGPs
    Tel.: 030 28047718
    E-Mail: pressestelle@dgps.de

    Über die DGPs:
    Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs e.V.) ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologinnen und Psychologen. Die über 5500 Mitglieder erforschen das Erleben und Verhalten des Menschen. Sie publizieren, lehren und beziehen Stellung in der Welt der Universitäten, in der Forschung, der Politik und im Alltag. Die Pressestelle der DGPs informiert die Öffentlichkeit über Beiträge der Psychologie zu gesellschaftlich relevanten Themen. Darüber hinaus stellt die DGPs Journalistinnen*Journalisten eine Expertendatenbank für unterschiedliche Fachgebiete zur Verfügung, die Auskunft zu spezifischen Fragestellungen geben können. Wollen Sie mehr über uns erfahren? Besuchen Sie die DGPs im Internet: www.dgps.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Psychology
    transregional, national
    Advanced scientific education, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).