idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2024 11:39

Malen mit KI, Denken mit Roboter „Cozmo“ und Erkundungen im „BeIntelli-Erklär-Bus“

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Wie Künstliche Intelligenz und Digitalisierung Alltag, Arbeit, Medizin, Logistik, Verkehr und Kunst durchdringen

    Haus der Ideen

    Was passiert, wenn ein menschlicher Künstler beim Malen mit einer KI zusammenarbeitet? – Neugierig? Wer es erleben möchte, sollte sich den interaktiven Workshop „Painting with AI“ während der Langen Nacht der Wissenschaften nicht entgehen lassen. Studierende und Forschende der TU Berlin und der Universität der Künste untersuchen die Ästhetik der Kunstwerke, die von KI geschaffen wurden. Die Teilnehmenden selbst haben die Möglichkeit, mit KI in Echtzeit ihre eigenen Kunstwerke zu kreieren und dabei traditionelle künstlerische Fähigkeiten mit modernster Technologie zu verbinden. Ein weiterer Workshop der Forschungsplattform „New Practice in Art and Technology“ und des Masterstudiengangs „Design & Computation“ beschäftigt sich mit der visuellen Programmierung mit dem „TouchDesigner“ und erkundet das kollektive visuelle Geschichtenerzählen. Studierende des Masterstudiengangs „Design & Computation“ stellen zudem ihre Arbeitsweisen und Denkprozesse an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft vor. In der „Bar Null“ kann mit ihnen bei Fingerfood, Longdrinks und Sound-Performances darüber diskutiert werden.

    Ort: Haus der Ideen, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Alter Lesesaal, (H3505), Zugang über H3021 (Bereich 3 E), Studio Design & Computation
    Zeit: 17.00–00.00 Uhr

    Haus der erlebbaren KI

    Um Künstliche Intelligenz in der Medizin, im Alltag, in der Arbeit, in der Logistik, im Verkehr und vielen anderen Bereichen des Lebens geht es im Haus der erlebbaren KI. Neue KI-Methoden und -Verfahren helfen in der Medizin, die Qualität der Diagnostik zu verbessern. In einem Reallabor werden verschiedene Anwendungen von KI im Alltag und in der Arbeit gezeigt. An einem autonom fahrenden kleinen Lieferroboter demonstrieren die Wissenschaftler des Fachgebiets Logistik, wie mit ihm die überbordenden Probleme des Onlinehandels auf den städtischen Verkehr eingedämmt werden könnten. Zudem steht der „BeIntelli-Erklär-Bus“ bereit. Der erste Zwölf-Meter-Bus seiner Art ist voll digitalisiert und für autonomes Fahren ausgestattet. Mit sechs 3D-LiDARs, acht Radaren, neun Kameras und 28 Ultraschallsensoren bietet der Bus einen Einblick in die Zukunft der Mobilität.

    Ort: Haus der erlebbaren KI (Zentrum für erlebbare Künstliche Intelligenz und Digitalisierung ZEKI), Ernst-Reuter-Platz 2, 10587 Berlin
    Zeit: 17.00–00.00 Uhr

    Haus der Digitalisierung

    Welche technischen und rechtlichen Probleme zu lösen sind, bevor Fahrzeuge wirklich autonom im Straßenverkehr fahren, zeigt das Projekt „Teleoperiertes Fahren im digitalen Zwilling“ im Haus der Digitalisierung. Dort stellen Wissenschaftlerinnen auch SimRa vor – eine App, die das Radfahren in Großstädten wie Berlin sicherer machen soll. Was es mit dem intelligenten Roboter „Cozmo“ auf sich hat, wie man es mit Quantentechnologien aus dem Escape-Room schafft, Roboter lernen, Bewegungen zu sehen, digitale Tools bei der Erforschung des Klimawandels eingesetzt werden und eine spezielle Software Zahnimplantate herstellt – sind weitere Projekte im Haus der Digitalisierung.

    Ort: Haus der Digitalisierung (Robert-Koch-Forum), Wilhelmstraße 67, 10117 Berlin
    Zeit: 17.00–00.00 Uhr

    Weiterführende Informationen:

    Das gesamte Programm in allen 24 Wissenschaftshäusern mit ihren 230 Projekten, einem Campusplan sowie Essen und Trinken unter: https://go.tu.berlin/lndw

    Alle Informationen zu Ticketverkauf, Abendkassen und Besuch der LNDW finden sich unter: https://www.langenachtderwissenschaften.de/besuch/tickets

    Kontakt:

    Stefanie Terp
    TU Berlin
    Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
    Tel.: 030/314-23922
    E-Mail: lndw@pressestelle.tu-berlin.de


    Images

    Der „BeIntelli-Erklär-Bus“ ist voll digitalisiert und für das autonome Fahren ausgestattet.
    Der „BeIntelli-Erklär-Bus“ ist voll digitalisiert und für das autonome Fahren ausgestattet.

    BeIntelli

    Mit der SimRa-App können Daten gefährlicher Situationen für Radfahrende erfasst und kategorisiert werden. Die App soll helfen, den Radverkehr sicherer zu machen.
    Mit der SimRa-App können Daten gefährlicher Situationen für Radfahrende erfasst und kategorisiert we ...

    Felix Noak


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Der „BeIntelli-Erklär-Bus“ ist voll digitalisiert und für das autonome Fahren ausgestattet.


    For download

    x

    Mit der SimRa-App können Daten gefährlicher Situationen für Radfahrende erfasst und kategorisiert werden. Die App soll helfen, den Radverkehr sicherer zu machen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).