idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2024 15:01

Ihre Karte bitte! IRS-Archiv lädt Berliner zu Plausch über historische Ansichtskarten aus der DDR ein

Dr. Felix Müller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)

    Auf der Berliner Langen Nacht der Wissenschaften zeigen die Wissenschaftlichen Samlungen in Erkner historische Ansichtskarten aus der DDR. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, auch ihre eigenen (alten) Ansichtskarten mitzubringen und darüber ins Gespräch zu kommen.

    Berlin. Auf der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, dem 22. Juni 2024, präsentieren sich die Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin-Mitte. Sie zeigen einen noch kaum erschlossenen Schatz aus ihrem Archiv: historische Ansichtskarten aus der DDR. Die Karten stammen aus verschiedenen Sammlungen und Nachlässen. Als Zeugnisse ihrer Entstehungszeit sind sie bedeutsam für die historische Forschung. Die Öffentlichkeit kann dabei mithelfen, Wissenslücken zu schließen.

    Die Wissenschaftlichen Sammlungen laden die Menschen in Berlin und Umgebung ein: Besuchen Sie uns an unserem Stand im Atrium des Hauses der Leibniz-Gemeinschaft! Zeigen Sie uns gerne Ihre eigenen alten Ansichtskarten und erzählen Sie uns ihre Geschichte! Schauen Sie sich unsere historischen Karten an und teilen Sie mit uns, welche Erinnerungen Sie mit ihnen verbinden - an Schulferien, Reisen oder den Heimatort? Wir möchten so viel wie möglich von Ihnen lernen.

    Den Stand des IRS finden Sie von 17 bis 23 Uhr im Atrium des Hauses der Leibniz-Gemeinschaft in der Chausseestraße 111 in Berlin-Mitte.

    Die Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR in Erkner sammeln und erforschen historische Pläne, Architekturentwürfe, Fotografien und viele weitere Dokumente aus der DDR und darüber hinaus. Sie sind Teil des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), das die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichem und räumlichem Wandel untersucht. Archivarbeit und Zeitgeschichte bilden einen Pfeiler dieser Forschung.

    Auf dem Onlineportal stadt-raum-geschichte.de sind digitalisierte Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen einsehbar. Hier können Interessierte auch bei ihrer Erschließung mithelfen.


    Contact for scientific information:

    Paul Perschke
    archiv@leibniz-irs.de


    More information:

    https://www.langenachtderwissenschaften.de/programm/detail/94273
    https://stadt-raum-geschichte.de


    Images

    Ansichtskarten aus der DDR
    Ansichtskarten aus der DDR
    IRS
    IRS


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Art / design, Construction / architecture, History / archaeology, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Ansichtskarten aus der DDR


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).