idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2024 15:20

Die langfristigen Vorteile von Bildung: Warum das Streben nach Bildung auch im Erwachsenenalter entscheidend ist

Iris Meyer Stabsbereich Kommunikation
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

    Der Erwerb von Kompetenzen ist nicht nur in der Jugend wichtig, sondern ein Leben lang. Besser gebildete Menschen erzielen langfristig höhere Einkommen und zeigen beispielsweise eine stärkere Zustimmung zu demokratischen Grundwerten. Diese und weitere Erkenntnisse zu Bildung im Lebensverlauf zeigen die Auswertungen des LIfBi für den neuen Bericht „Bildung in Deutschland 2024“. So werden höhere Bildungsabschlüsse nicht nur in und direkt nach der Schule erworben. Die Autor:innen fordern, förderliche Rahmenbedingungen für gelingende Übergänge zwischen Bildungsbereichen und Angebote für den Kompetenzerwerb auch für den nachschulischen Lebensverlauf zu schaffen.

    Gering qualifizierte Personen zielgerichtet mit Bildungsangeboten unterstützen

    Erwerbstätigkeit und ein höheres Einkommen hängen maßgeblich mit dem erreichten Bildungsabschluss zusammen. Im Jahr 2022 waren 89 % der in Deutschland lebenden Erwachsenen mit hohem Bildungsabschluss berufstätig. Bei den Erwachsenen ohne beruflichen Abschluss und ohne (Fach-)Hochschulreife waren es hingegen nur 65 %. Besonders häufig nicht erwerbstätig waren formal gering qualifizierte Frauen mit im Haushalt lebenden jungen Kindern. Auch aufgrund des Fachkräftemangels scheint es wichtig, zielgerichtete Qualifikations- und Unterstützungsangebote zu schaffen, um gering qualifizierte Personen in den Arbeitsmarkt zu integrieren und der Ungleichverteilung der Erwerbsbeteiligung entgegenzuwirken. Die Befunde aus dem Nationalen Bildungsbericht berühren zudem weitere politische Handlungsfelder, da das Vertrauen in die Demokratie bei höher gebildeten Menschen sichtbar größer ist.

    Höhere Abschlüsse können im Erwerbsalter nachgeholt werden

    Die langfristige Perspektive des NEPS erlaubt es, die Bildungs- und Erwerbsbiografien von Menschen über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten zu betrachten. Am Beispiel der Geburtskohorte 1945 bis 1949 zeigt sich, dass Bildungsabschlüsse häufig auch nach Verlassen des Bildungssystems nachgeholt werden – oftmals berufsbegleitend.
    • Über den Zeitraum von 40 Jahren erreichten 28 % der Nachkriegsgeborenen einen höheren Bildungsabschluss, als sie beim erstmaligen Verlassen des Bildungssystems hatten.
    • Insbesondere gering qualifizierte Menschen waren hier erfolgreich. Fast die Hälfte von ihnen (46 %) hat in den 40 Jahren nach dem Verlassen des Bildungssystems eine (Fach-)Hochschulreife erworben, schloss eine Berufs , Meister- oder vergleichbare Ausbildung oder sogar ein (Fach-)Hochschulstudium ab.

    Ein geringer Bildungsstand ist nicht in Stein gemeißelt

    Mitautorin des Bildungsberichts und Direktorin des LIfBi, Prof. Dr. Cordula Artelt: „Niedrige formale Bildung hat viele negative Folgen, etwa Arbeitslosigkeit, geringere gesellschaftliche Teilhabe und niedrige Einkommen. Unsere Daten zeigen aber auch: Ein geringer Bildungsstand ist nicht in Stein gemeißelt! Berufs- und sogar Hochschulabschlüsse können auch viele Jahre nach dem erstmaligen Verlassen des Bildungssystems nachgeholt und Kompetenzrückstände zum Teil aufgeholt werden. Wichtig ist, in unserem Bildungssystem mehr und besser verknüpfte Angebote und Gelegenheiten zur Bildungsteilhabe zu schaffen, mit denen gezielt Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen erreicht werden können.“

    Ein Beispiel dafür sind sprachliche Kompetenzen. Geringe Lesekompetenz geht oft mit einer höheren Wahrscheinlichkeit mit Arbeitslosigkeit und niedrigem Erwerbseinkommen einher. Doch auch wenn die Grundlagen in der Kindheit gelegt werden, können Lese- und Schreibkompetenzen ein Leben lang entwickelt werden. Gut einem Drittel der Erwachsenen, die in den Jahren 2010 bis 2013 als gering literalisiert galten, gelang es in den folgenden 4 bis 6 Jahren, eine mittlere oder sogar hohe Lesekompetenz zu erreichen. Das wiederrum ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, erwerbstätig zu sein beziehungsweise aus der Arbeitslosigkeit herauszufinden.

    Geringe Qualifikationen werden von Eltern an Kinder weitergegeben

    Die Bildungschancen von Kindern hängen in Deutschland immer noch stark von der sozialen Herkunft ab. Am Beispiel von Schülerinnen und Schülern, die seit dem Jahr 2010 im Rahmen des NEPS begleitet werden, zeigt sich, dass das Zusammenspiel von herkunftsbezogenen Risiken und den davon beeinflussten Bildungschancen das Risiko für ungelernte Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit im weiteren Lebensverlauf erhöhen kann. Eine wichtige Rolle dabei spielt der Bildungsstand der Eltern:
    • Nur 24 % der Kinder von Eltern, die keinen beruflichen Abschluss und auch keine (Fach-)Hochschulreife haben, befanden sich 8 Jahre nach dem Besuch der 9. Klasse im Studium.
    • 44 % der Schülerinnen und Schüler in Risikolage hatten etwa 10 Jahre nach dem Besuch der 9. Klasse keinen beruflichen Abschluss erworben und
    • 36 % der Schülerinnen und Schüler in Risikolage waren schon mindestens einen Monat oder länger arbeitslos, ohne zuvor einen beruflichen Abschluss erworben zu haben.

    NEPS-Daten für die nationale Bildungsberichterstattung

    Die Erkenntnisse zu den genannten und weiteren Themen hat das LIfBi für das Kapitel „Bildungsverläufe, Kompetenzentwicklung und Erträge“ des Nationalen Bildungsberichts zusammengetragen. Das Kapitel gibt einen Überblick über langfristige Bildungsbiografien von Menschen in Deutschland und fokussiert dabei auf unterschiedliche Bildungsbedingungen, -voraussetzungen und -erträge. Die Basis für das vom LIfBi verantwortete Kapitel bilden unter anderem Daten des Nationalen Bildungspanels, eine der größten sozialwissenschaftlichen Langzeitstudien zu Bildungsbiografien in Deutschland, welche am LIfBi beheimatet ist.

    Über den Nationalen Bildungsbericht

    Der Bericht „Bildung in Deutschland“ wird von einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erstellt, die folgende Einrichtungen vertreten: Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (Federführung), das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE), das Deutsche Jugendinstitut (DJI), das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an der Georg-August-Universität sowie die Statistischen Ämter des Bundes (Destatis) und der Länder. Die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördern die Erarbeitung des Berichts.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Cordula Artelt https://www.lifbi.de/Direktorin


    Original publication:

    Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2024). Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung. wbv Publikation. Bielefeld 2024, ISBN 978-3-7639-7744-4, https://doi.org/10.3278/6001820iw


    More information:

    https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-202...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).