idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2024 12:01

Lebensmittelwarnungen per Push-Nachricht aufs Smartphone

Harald Händel Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

    Bundesländer und BVL haben ihr gemeinsames Portal weiterentwickelt

    Das gemeinsame Verbraucherschutzportal des Bundes und der Länder lebensmittelwarnung.de startet nach seinem umfassenden Relaunch mit neuem Design und neuen Funktionen. Mit im Gepäck: eine nutzerfreundliche App für mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones.

    Auf lebensmittelwarnung.de veröffentlichen die Bundesländer und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) schon seit 2011 unter anderem Produktrückrufe von Unternehmen. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellten sie am 18. Juni 2024 die verbraucherfreundlich überarbeitete Version des Portals vor. Dank neuer Such- und Filterfunktionen lassen sich Meldungen jetzt noch schneller finden. Sie können nach Meldungsgrund, Bundesland, Zeitraum oder Produkttyp gefiltert werden. Hier gibt es zusätzlich zu den bestehenden Kategorien Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, kosmetische Mittel sowie Mittel zum Tätowieren nun auch die Kategorie Baby- und Kinderprodukte.

    „In der neuen App können sich Verbraucherinnen und Verbraucher jederzeit und überall automatisch per Push-Funktion über neue öffentliche Meldungen informieren lassen“, freut sich Friedel Cramer, Präsident des BVL. Wer eine Meldung mit Bekannten teilen möchte, kann dafür die Sozialen Netzwerke Facebook und X, E-Mail oder Messengerdienste über die App nutzen. „Der Relaunch der Website und der Launch der App sind ein wesentlicher Beitrag zur Stärkung der Lebensmittelsicherheit in Deutschland und damit zum vorbeugenden Gesundheitsschutz der Bevölkerung.“

    Cramer lobt die über die Meldungen hinausgehenden Informationen. Unter den FAQ finden Interessierte Antworten zu häufig gestellten Fragen in Bezug auf das Portal, Informationen zur Lebensmittelüberwachung sowie den Zuständigkeiten von Behörden und Unternehmen. Ein Glossar liefert kurze Erläuterungen zu Gesundheitsgefahren und erläutert Schlagworte, Fachbegriffe und Fremdwörter.

    Der Bereich „Themen“ informiert außerdem zur Statistik der Meldungen und verlinkt zu anderen behördlichen Portalen innerhalb der EU und darüber hinaus. „Die App ist ein weiterer Baustein für einen modernen Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher. Sie liefert Informationen für die Menschen schnell, direkt und unmittelbar. Insbesondere im Fall einer aktuellen Gefahrenlage im gesundheitlichen Verbraucherschutz können behördliche Informationen damit auf jedem Handy abgerufen werden“, so Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz und in diesem Jahr Vorsitzender der Verbraucherschutzministerkonferenz. „Die App eröffnet auch die Möglichkeit zur interaktiven Kommunikation. Haben Nutzer spezifische Fragen zu einer Meldung, können sie sich über die App direkt an das jeweilige Bundesland wenden.“

    Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, gratulierte per Videobotschaft zum gelungenen Neustart und lobte die erfolgreiche Zusammenarbeit von Bund und Ländern. Der Alltag der Menschen sei heute viel digitaler als zum Start von lebensmittelwarnung.de 2011. „Dem tragen die neugestalteten Digitalangebote des Portals von nun an Rechnung. Sie sind jetzt deutlich komfortabler und nutzerfreundlicher.“

    Hintergrund:

    lebensmittelwarnung.de ist die offizielle Plattform, die Verbraucherinnen und Verbraucher deutschlandweit über Rückrufe und sonstige relevante Meldungen zu Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln und Mittel zum Tätowieren informiert. Die zuständigen Behörden der 16 Bundesländer und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) publizieren hier im Rahmen ihrer Zuständigkeiten Informationen zu Produkten, die möglicherweise gesundheitsgefährdend bzw. aus anderen Gründen für den Verzehr oder Gebrauch ungeeignet sind oder Verbraucherinnen und Verbraucher täuschen können.

    Weiterführende Informationen:

    Portal Lebensmittelwarnung:
    https://www.lebensmittelwarnung.de

    App für Android (Google Play Store):
    https://play.google.com/store/apps/details?id=de.bund.bvl.lmwapp

    App für iOS (App Store):
    https://apps.apple.com/app/lebensmittelwarnung-de/id6453756233

    Informationen zum Portal:
    https://www.bvl.bund.de/DE/Aufgaben/07_Lebensmittelwarnungen/LMwarnungen_node.ht...

    Grafik „lebensmittelwarnung.de – Alle Meldungen auf einen Blick“:
    https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/08_PresseInfothek/Presseinformation...

    ******************************************************************************************************************************

    Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Gerichtstraße 49
    13347 Berlin
    Telefon: +49 (0)30-18444-88250
    Telefax: +49 (0)30-18444-89999
    E-Mail: presse@bvl.bund.de
    Website: https://bvl.bund.de
    Twitter: https://twitter.com/bvl_bund
    Instagram: https://instagram.com/bvl_bund/

    DATENSCHUTZHINWEISE: https://www.bvl.bund.de/datenschutz

    Wenn Sie zukünftig keine weiteren Informationen erhalten möchten, schicken Sie uns bitte eine kurze Antwort an die Absenderadresse, um sich von unserer Mailingliste abzumelden.


    Images

    Attachment
    attachment icon 240618_PM Lebensmittelwarnung.de

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).