idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2024 14:50

Psychologie: Schenkung ermöglicht Blick in die Anfänge der Forschung

Gunnar Bartsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Das Zentrum für Geschichte der Psychologie der Universität Würzburg hat eine bedeutende Schenkung an historischen Apparaten erhalten. Die Geräte hat einst William Stern (1870-1938) für seine Forschungsarbeiten genutzt.

    Eigentlich könnte William Stern einer der weltweit bekanntesten Psychologen sein. Immerhin hat er am 19. April 1912 ein verbessertes Maß für die in Intelligenztests gezeigten Leistungen eingeführt: den Intelligenzquotienten, kurz „IQ“. Während jedoch den IQ heute nahezu alle kennen, ist sein Schöpfer weitgehend unbekannt.

    Das Gedächtnis an William Stern am Leben erhalten: Dafür engagiert sich das Zentrum für Geschichte der Psychologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) – unter anderem. Die Institution hat sich das Ziel gesetzt, das Erbe der Entwicklung der Wissenschaft und des Faches Psychologie zu sammeln, zu bewahren und es allen Interessierten zugänglich zu machen. Dazu verfügt es unter anderem über eine historische Apparate- und Instrumentensammlung.

    Schenkung durch Erich H. Witte

    Diese Sammlung hat jetzt dauerhaften Zuwachs erhalten. Erich H. Witte, seit 1970 an der Universität Hamburg als Sozialpsychologe tätig und mittlerweile emeritierter Professor, ist es zu verdanken, dass zumindest ein Teil der Apparatesammlung aus dem Hamburger Vorkriegsinstitut von William Stern erhalten geblieben ist.

    Als sich die Universität Hamburg von den alten Apparaten trennte und sie entsorgte, griff Witte beherzt zu und nahm sie in seine Obhut. Über viele Jahre bewahrte er dann die geretteten Apparate auf. Um deren weitere Zukunft zu sichern, wandte er sich schon im Jahr 2014 an das Zentrum für Geschichte der Psychologie, da dieses aus seiner Sicht der richtige Ort für die Apparatesammlung Sterns sei und sie dort einen würdevollen Platz finden könne.

    Präsentation in der aktuellen Ausstellung

    Zunächst vereinbarten die Beteiligten eine Dauerleihgabe für zehn Jahre, die im Vertrag bereits die gemeinsame Intention enthielt, diese danach in eine Schenkung umzuwandeln. Das Zentrum hat die Apparate während dieser Zeit restauriert, konserviert und teilweise in seinen Ausstellungen präsentiert.

    Groß ist nun die beiderseitige Freude, dass aus der Leihgabe eine Schenkung wurde und die Apparate William Sterns auch künftig die Sammlung des Zentrums für Geschichte der Psychologie bereichern. Aus diesem Anlass wird das Zentrum sie innerhalb seiner aktuellen Ausstellung „Das Gelehrtenzimmer“ in naher Zukunft der Öffentlichkeit präsentieren.

    Zur Person William Stern

    William Stern wurde am 29. April 1871 in Berlin geboren. Nach dem Studium der Philosophie, Philologie und Psychologie Ende des 19. Jahrhunderts, unter anderem bei dem Gedächtnispsychologen Hermann Ebbinghaus (1850-1909), begann Stern 1897mit seiner Habilitation eine vielversprechende Wissenschaftskarriere.

    Früh erhielt er eine erste Professur in Breslau und 1916 einen Ruf an das damalige Hamburger Kolonialinstitut, den Vorläufer der 1919 von ihm mitbegründeten Universität Hamburg. Während dieser Zeit und in den Folgejahren erlangte Stern in vielfältiger Weise ein international hohes Renommee.

    Anerkennung gewann er unter anderem als Entwickler des Tonvariators, eines Apparats zur Erzeugung gleichmäßig veränderbarer Töne, als Begründer des Hamburger Instituts für Psychologie, als Pionier der Differentiellen Psychologie sowie als einer der frühen forensischen und angewandten Psychologen, der den Begriff der „Psychotechnik“ prägte und gemeinsam mit Otto Lippmann (1880-1933) in Berlin ein Institut für angewandte Psychologie gründete.

    Studien zur kindlichen Sprachentwicklung

    Hoch geschätzt wurde er auch mit seiner Frau Clara für die gemeinsam durchgeführten Studien zur kindlichen Sprachentwicklung und für die Tagebuchaufzeichnungen der Entwicklung ihrer eigenen drei Kinder. Da wundert es wenig, dass er bereits 1909, mit gerade einmal 38 Jahren, einen Ehrendoktor der Clark University in den USA erhielt.

    Noch 1931 konnte er in Hamburg den großen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie abhalten. Nur zwei Jahre später machte das von den Nationalsozialisten eingeführte „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ jegliche weitere Betätigung Sterns an der Universität Hamburg unmöglich: Als dem jüdischen Glauben angehöriger Mitbürger wurde er seines Amtes enthoben. Der Entschluss zur Emigration, zunächst in die Niederlande und anschließend in die USA, wo er an der Duke-University in North-Carolina eine Gastprofessur erhielt, rettete seiner Familie und ihm das Leben.
    William Stern starb am 27. März 1938 in Durham, North Carolina.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Armin Stock, Zentrum für Geschichte der Psychologie, T: +49 931 31-82620, armin.stock@uni-wuerzburg.de


    More information:

    https://www.uni-wuerzburg.de/zgp Homepage des Zentrums für Geschichte der Psychologie


    Images

    Erich H. Witte bei der Unterzeichnung des Schenkungsvertrags. Im Hintergrund ein Blick in das ehemalige Labor William Sterns.
    Erich H. Witte bei der Unterzeichnung des Schenkungsvertrags. Im Hintergrund ein Blick in das ehemal ...
    privat
    Universität Würzburg

    Esther Gildemann, Restauratorin am Zentrum für Geschichte der Psychologie, und Armin Stock, Leiter des Zentrums, mit einem Tonvariator von William Stern.
    Esther Gildemann, Restauratorin am Zentrum für Geschichte der Psychologie, und Armin Stock, Leiter d ...

    Franziska Fierdag


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Psychology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Erich H. Witte bei der Unterzeichnung des Schenkungsvertrags. Im Hintergrund ein Blick in das ehemalige Labor William Sterns.


    For download

    x

    Esther Gildemann, Restauratorin am Zentrum für Geschichte der Psychologie, und Armin Stock, Leiter des Zentrums, mit einem Tonvariator von William Stern.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).