idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2024 14:53

Dr. Florian Kern wird Vorsitzender des Sustainability Transitions Research Network (STRN)

Antonia Sladek Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, gemeinnützig

    Der Transitionsforscher Dr. Florian Kern löst Dr. Jochen Markard als Vorsitzender des Sustainability Transitions Research Network (STRN) ab. Die STRN Steering Group gab diesen Wechsel heute auf der 15. International Sustainability Transitions Conference bekannt. Florian Kern ist seit 2016 Mitglied der STRN Steering Group. Am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) leitet er das Forschungsfeld „Umweltökonomie und Umweltpolitik“.

    STRN ist ein führendes internationales Netzwerk, das Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Nachhaltigkeitstransitionen fördert. Im Fokus stehen systemische Transformationen in Sektoren wie Energie, Mobilität oder Ernährung hin zu nachhaltigeren Produktions- und Konsumsystemen.

    Dr. Jochen Markard hat das Netzwerk professionalisiert und globaler ausgerichtet

    Seit 2019 lag das Amt bei Dr. Jochen Markard, der als Senior Researcher an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich arbeitet. Unter seiner Leitung ist das STRN zu einer internationalen Gemeinschaft von über 3.000 Wissenschaftler*innen angewachsen. Das Netzwerk ist geografisch vielfältiger geworden, mit Gemeinschaften von Transitions-Forschenden insbesondere in Brasilien, Südafrika und Indien. Auch die Forschungsthemen wurden vielfältiger, zum Beispiel durch Arbeiten zu Just Transition, Deep Transitions und transformativem Wandel.

    Jochen Markard begleitete den Umbau von einer weitgehend informellen Netzwerkorganisation zu einem professionelleren Netzwerk mit einem Sekretariat, das an der Universität Utrecht angesiedelt ist. Finanziert wird es durch die Unterstützung institutioneller Mitglieder, also führende Forschungsgruppen und Institutionen im Bereich der Transitions-Forschung. Diese Professionalisierung hat es STRN ermöglicht, neue Projekte in Angriff zu nehmen, wie etwa eine erste Doktorandenschule zum Thema Sustainability Transitions. Unter der Leitung von Dr. Markard fand die IST-Konferenz zum ersten Mal außerhalb Europas statt (2019 in Ottawa, Kanada) und er half dem Netzwerk, die schwierigen COVID-Jahre zu überstehen.

    In seiner Reaktion auf die Wahl von Florian Kern zum neuen Vorsitzenden des STRN sagte Markard: „Florian ist nicht nur langjähriges Mitglied im STRN und in der Steering Group, sondern auch ein erfahrener Forscher auf dem Gebiet der Transitionsstudien. Ich freue mich sehr, dass er den Vorsitz des STRN übernimmt und bin sicher, dass unser Netzwerk von seiner Erfahrung und seinem Engagement profitieren wird.“

    Dr. Florian Kern: Senior-Experte für Politikprozesse und -instrumente rund um die nachhaltige Transformation

    Seitdem Florian Kern 2009 seine Doktorarbeit auf der ersten IST-Konferenz in Amsterdam präsentierte, ist er Mitglied des STRN. Zudem engagiert er sich seit 2016 in der STRN Steering Group, dem Lenkungskreis des Netzwerks. Seine Forschung konzentriert sich auf die politischen Dimensionen von Nachhaltigkeitstransformationen, einschließlich der politischen Dynamik von Transitionen, der verschiedenen Akteure und der Politik- sowie Governance-Prozesse. Er erarbeitet beispielsweise Empfehlungen für geeignete Policy Mixes, die Nachhaltigkeitstransformationen stimulieren und beschleunigen können. Empirisch hat er sich mit Energie-, Ernährungs- und Mobilitätssystemen sowie mit Fragen der Biodiversität und der Kreislaufwirtschaft beschäftigt. Zwischen 2017 und 2023 war Kern Mitherausgeber der Fachzeitschrift Research Policy.

    Florian Kern leitet das Forschungsfeld „Umweltökonomie und Umweltpolitik“ am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Zudem koordiniert er die Querschnittsthemen „Innovation und Technologie“ sowie „Umweltpolitik und Governance“ des Instituts. Das IÖW ist ein führendes unabhängiges Nachhaltigkeitsforschungsinstitut mit Sitz in Berlin, das inter- und transdisziplinäre Forschung betreibt und eng mit gesellschaftlichen Akteuren zusammenarbeitet. Bevor er zum IÖW kam, forschte Kern an der Science Policy Research Unit (SPRU), University of Sussex, in Großbritannien (2005-2018).

    In beiden Instituten arbeitete Florian Kern im Führungsteam mit und leitete in den letzten elf Jahren Forschungsgruppen. Daher bringt er viel Managementerfahrung in die neue Rolle am STRN ein. Gleichzeitig ist er erfahren in der Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträger*innen (von der OECD, über die europäische Kommission bis hin zu Entscheidungsträger*innen in Kanada, Mexiko, Deutschland, Niederlande und Großbritannien). Auch mit anderen wichtigen Akteuren in Transformationsprozessen arbeitet er transdisziplinär zusammen, etwa mit Städten, Umwelt-NGOs und anderen Akteuren der Zivilgesellschaft. Mit der Europäischen Umweltagentur (EUA) hat er als einer der Hauptautoren des EUA-Reports „Sustainability transitions: Policy and Practice“ (2019) kooperiert, der die wichtigsten Ergebnisse der Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen zusammenfasst und eine Reihe von Empfehlungen für die Politik und Governance formuliert. Er ist auch einer der Hauptautoren des EUA-Reports „Transforming Europe's food system – Assessing the EU policy mix“ (2022).

    Nächster Schritt fürs STRN: Interdisziplinären Austausch und gesellschaftliche Wirkung stärken

    Florian Kern bedankte sich für die Wahl: „Ich freue mich, den Vorsitz des STRN zu übernehmen, und bin sehr dankbar für das Vertrauen, das die STRN Steering Group und die Vorstandsmitglieder in mich setzen. Ich möchte auch Jochen Markard danken – für sein Engagement beim Ausbau und bei der Pflege des Netzwerks und für den positiven Impact. Ich freue mich auf eine enge Zusammenarbeit mit dem STRN-Sekretariat und der Steering Group, damit das Netzwerk wissenschaftlich floriert und auch seine Wirkung in Politik und Gesellschaft verstärkt.“

    Er betont: „Auf Organisationsebene wird es wichtig sein, die Strukturen und Prozesse der STRN-Governance weiterzuentwickeln. Auf akademischer Ebene möchte ich den Austausch mit verwandten akademischen Netzwerken fördern und Transitions-Forschende ermutigen, auf andere akademische Bereiche zuzugehen, um den Austausch zu fördern und die Wirkung über das STRN hinaus zu erhöhen. Ich denke auch, dass eine engere Zusammenarbeit mit relevanten politischen Entscheidungsträger*innen und gesellschaftlichen Akteuren für die Förderung von Nachhaltigkeitstransformationen unerlässlich ist, insbesondere angesichts der schwierigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen um uns herum.“

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Mehr Informationen:

    ► Vita und Publikationen von Dr. Florian Kern: https://www.ioew.de/team/dr-florian-kern

    ► Sustainability Transitions Research Network (STRN): https://transitionsnetwork.org/

    ► 15. IST-Konferenz: https://transitionsnetwork.org/ist-2024/


    Images

    Florian Kern. Foto: IÖW 2023
    Florian Kern. Foto: IÖW 2023


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Florian Kern. Foto: IÖW 2023


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).