idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2024 09:30

EU-Strukturpolitik: Erfolgskontrolle zu wenig glaubwürdig

Pascal Ausäderer Presse und Redaktion
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

    Die EU-Kohäsionspolitik soll die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten verringern. Es fehlen jedoch eindeutig definierte Ziele und einheitliche Standards für die Evaluierung der Programme. Evaluierungen werden in der Regel von nationalen oder regionalen Verwaltungsbehörden in Auftrag gegeben, die ein Interesse daran haben, den Erfolg ihrer Programme zu beweisen. Das verringert die Glaubwürdigkeit der Erfolgskontrollen.

    Zu diesen Ergebnissen kommt ein Team des ZEW Mannheim und des ifo Instituts auf Basis von Daten der Cohesion Open Data Platform, die mehr als 2.500 Evaluierungen der Mitgliedstaaten aus den letzten beiden Programmperioden enthält. Die Forscher empfehlen, ein europäisches Beratungsgremium zur Evaluierung der Strukturpolitik einzusetzen.

    „Die EU-Kohäsionspolitik benötigt eine transparente und unparteiische Evaluation, um sicherzustellen, dass die Mittel effizient eingesetzt und die angestrebten Ziele erreicht werden“, erklärt Friedrich Heinemann, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“. „Die Anwendung fortschrittlicher Evaluierungsmethoden und die Förderung der faktischen Unabhängigkeit der evaluierenden Personen sind Schlüsselfaktoren für eine effektive Kohäsionspolitik in der EU.“ Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, ergänzt: „Bisherige Evaluierungen, die diese Standards nicht erfüllen, berichten teils unrealistisch hohe Wirkungen der Kohäsionspolitik und verwenden dafür wenig geeignete Methoden.“

    Transparenz und Objektivität müssen hergestellt sein

    Die Forscher/innen fordern, dass die Methoden zur Evaluierung genauer definiert werden müssen. Außerdem sind die Mitgliedstaaten zu verpflichten, ausreichende Ressourcen für ihre Evaluierungsprozesse bereitzustellen. Zudem sollte ein „Evaluierung zuerst“-Prinzip eingeführt werden, nach dem die Anpassungen von Kohäsionsprogrammen auf den Ergebnissen früherer Evaluationen basieren. Darüber hinaus wird die Einführung einer „Charta für Gutachter/innen“ empfohlen, die Mindeststandards für Evaluationen festlegt. All diese Forderungen zielen darauf ab, die Transparenz von Evaluierungsprozessen zu erhöhen, um eine fundierte Entscheidungsfindung und eine effektive Nutzung von Evaluierungsergebnissen zu gewährleisten.

    Mehr grenzüberschreitende Evaluationen

    In Bezug auf die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten sehen die Forscher/innen deutliches Potenzial für weitere Verbesserungen. Derzeit fehlt es an grenzüberschreitenden Teams bei der Erarbeitung von Evaluationen. Dazu schlagen sie vor, bei Ausschreibungen Mindestanforderungen an die Internationalität von Evaluationsteams zu stellen, wenn es um große Kohäsionsprogramme geht. Auch sollten die Evaluationen der Mitgliedstaaten einem Peer-Review unterworfen werden, in das auch Expert/-innen aus anderen Mitgliedstaaten einbezogen werden.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Friedrich Heinemann
    Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“
    Telefon +49 (0)621 1235-149
    E-Mail: friedrich.heinemann@zew.de


    Original publication:

    https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/policybrief/en/pb08-24.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).