idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2024 11:20

Gegen Mathefrust: Sommerschule macht Grundschulkinder fit für das neue Schuljahr

Regina Thelen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Seit 2020 werden Grundschulkinder mit Rechenschwierigkeiten im Rahmen des Karlsruher Mathe Sommers individuell und passgenau gefördert. Und das sehr erfolgreich. Dieses Jahr beginnt die einwöchige, kostenfreie Sommerschule der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 2. September. Aufgrund der großen Nachfrage stehen erneut rund 100 Plätze zur Verfügung. Anmeldeschluss ist der 15. Juli.

    Für viele Kinder ist Mathe mehr Frust als Freude. Dass es auch anders sein kann, zeigt der Karlsruher Mathe Sommer der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Die kostenfreie Sommerschule für Kinder, die in die zweite, dritte oder vierte Klasse kommen, fördert das Ablösen vom zählenden Rechnen, den Aufbau eines Stellenwertverständnisses und Rechenstrategien für Plus und Minus sowie das Kleine Einmaleins zu verstehen und tragfähige Zahlvorstellungen aufzubauen.

    Positiveres Selbstbild zur Mathematik vermitteln

    „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie begeistert die Kinder beim Mathe Sommer mitmachen“, sagt Prof. Dr. Sebastian Wartha, Leiter der PHKA-Beratungsstelle Rechenstörungen. Schlüssel zum Erfolg sei „eine Förderung, die an die Kompetenzen der Kinder anknüpft und ihnen hilft, ein positiveres Selbstbild zur Mathematik zu entwickeln“, so der Professor für Mathematik im Elementar- und Primarbereich.

    Rund 90 Prozent der Eltern haben 2023 angegeben, dass ihre Erwartungen an den Mathe Sommer voll erfüllt oder übertroffen wurden und ihr Kind von der Sommerschule profitiert hat. Finanziell unterstützt wird der Karlsruher Mathe Sommer von der Vector Stiftung.

    Diagnostisches Gespräch für jedes Kind

    Die vierte Auflage des Karlsruher Mathe Sommers findet vom 2. bis 6. September statt. Jeweils von 9 bis 12 Uhr an der PHKA in der Bismarckstraße 10. Zur Verfügung stehen rund 100 Plätze in insgesamt 15 bis 18 Lerngruppen. Vergangenes Jahr gab es doppelt so viele Anmeldungen wie verfügbare Plätze.

    Anmeldungen für den Karlsruher Mathe Sommer 2024 sind bis 15. Juli möglich – per Mail an mathesommer(at)ph-karlsruhe.de oder mittwochs von 16 bis 18 Uhr telefonisch unter +49 721 925-4289. Vor Beginn des Mathe Sommers führen Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle Rechenstörungen für jedes teilnehmende Kind ein kurzes diagnostisches Gespräch. Über die Beratungsstelle werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Rechenschwierigkeiten seit fast 15 Jahren gefördert.

    Lerngruppen mit maximal sechs Schüler:innen

    Jeweils zwei Lehramtsstudierende, die sich im Rahmen von Lehrveranstaltungen für den Mathe Sommer qualifiziert haben, lernen und üben mit den Kindern in Kleingruppen von maximal sechs Schülerinnen und Schülern. Dieses Jahr unterstützen den Mathe Sommer circa 40 PHKA-Studierende, fünf Lehrkräfte sowie drei PHKA-Dozierende. Die Studentinnen und Studenten profitieren als angehende Grundschullehrerinnen und -lehrer vom Mathe Sommer, weil sie hier ihre mathematikdidaktischen Kompetenzen in der Praxis anwenden und ihre organisatorischen und methodischen Fähigkeiten weiter ausbauen können.

    Weitere Infos zum Karlsruher Mathe Sommer – darunter ein Video sowie die Berichte der vergangenen Mathe Sommer – stehen zur Verfügung auf https://ph-ka.de/mathesommer.

    Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de

    Medienkontakt

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Regina Thelen
    Pressesprecherin
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe
    T +49 721 925-4115
    regina.thelen@ph-karlsruhe.de
    https://www.ph-karlsruhe.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Sebastian Wartha, Leiter des Instituts für Mathematik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Leiter der Beratungsstelle Rechenstörungen, sebastian.wartha@ph-karlsruhe.de


    More information:

    https://ph-ka.de/mathesommer


    Images

    Karlsruher Mathe Sommer.
    Karlsruher Mathe Sommer.
    Matthias Ernst
    Beratungsstelle Rechenstörungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Mathematics, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science
    German


     

    Karlsruher Mathe Sommer.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).