idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2024 10:46

Live-Faktencheck für Politik-Talkshows: h_da-Studierende entwickeln KI-Prototyp

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Am 27. 06. findet das erste TV-Duell zwischen US-Präsident Joe Biden und Herausforderer Donald Trump statt. Künftig könnten solche Wortgefechte einem Echtzeit-Faktencheck unterzogen werden. Studierende der Hochschule Darmstadt (h_da) haben den Prototyp eines KI-Tools entwickelt, das in TV-Duellen oder Talkshows wie die von Markus Lanz (ZDF) oder Hart aber fair (ARD) die Aussagen von Politikern und weiteren Gästen unmittelbar überprüfen kann.

    Zusammen mit dem Journalisten und Technologie-Experten Rafael Bujotzek haben die Onlinekommunikation-Studierenden einen Chatbot konzipiert, der mittels Spracherkennung den Livestream der Sendung transkribiert und die Aussagen direkt auf Widersprüche und Fake News analysiert. Grobe Fehler und Widersprüche sollen so schnell erkannt und den Zuschauenden auf dem Bildschirm angezeigt werden können. Redakteurinnen und Redakteure können die erkannten Widersprüche oder Fake News wiederum schneller tiefergehend überprüfen und zusätzlich qualitätssichern.

    „Das KI-Tool könnte dazu beitragen, die Transparenz, Genauigkeit und letztendlich die Qualität von Live-Diskussionen zu erhöhen“, sagt Rafael Bujotzek, Lehrbeauftragter am Mediencampus der h_da und früher selbst Reporter für das „heute-journal“ im ZDF. „Auf Smart-TVs oder in Mediatheken könnte diese Technologie Fake News und redaktionellen Fehlern vorbeugen.“ An Testsendungen haben die Studierenden ihren demonstrationsfähigen Prototyp erfolgreich erprobt und zuvor an Chat-GPT angebunden. Weitere Trainingsquellen sind denkbar.

    Im Kurs „Hack-Education – KI-Kompetenz für die Onlinekommunikation“ am Mediencampus der Hochschule Darmstadt vermittelt Dozent Rafael Bujotzek den angehenden Medienprofis Werkzeuge, Hintergründe und Funktionsweisen sowie Risiken und Herausforderungen von KI sowie den Stand der Gesetzgebung. Der Kurs wurde im laufenden Sommersemester erstmals angeboten und rege angenommen. Rafael Bujotzek selbst arbeitet als Journalist und Berater für IT-Projekte und hat sich auf Künstliche Intelligenz spezialisiert. Mehr zu seiner Person: www.raffiniert.tv

    Der Bachelor-Studiengang Onlinekommunikation bildet in sieben Semestern junge Profis der digitalen Kommunikation aus, vor allem in den Gebieten Online-PR, Online-Marketing, Digitale Bildung und Nachhaltigkeitskommunikation. Bewerbungen für das Wintersemester 2025/26 sind noch bis zum 15.07. möglich. Mehr zum Studiengang: https://ok.mediencampus.h-da.de

    Hochschule Darmstadt (h_da)
    Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie bietet ihren aktuell 14.500 Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium in den Bereichen MINT, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und Design. Viele Projekte und Inhalte in Studium, Forschung und gesellschaftlichem Transfer beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Die h_da betreibt ein eigenes Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften und vergibt als erste und einzige deutsche Hochschule den akademischen Grad eines Doktors der Nachhaltigkeitswissenschaften. Visionär ist die europäische Hochschulallianz „European University of Technology (EUT+)“, der die h_da angehört: Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulpartnern und gefördert von der EU-Kommission möchte die h_da zu einem neuen Hochschultyp zusammenwachsen – zur „Europäischen Universität“.

    Website h_da: https://h-da.de
    Website EUT+: https://www.univ-tech.eu


    Images

    Werfen einen Blick auf den KI-Faktencheck-Prototyp: Dozent Rafael Bujotzek, rechts, mit Student Simon Kirschner
    Werfen einen Blick auf den KI-Faktencheck-Prototyp: Dozent Rafael Bujotzek, rechts, mit Student Simo ...

    Inzwischenzeit-Filme


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Media and communication sciences
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Werfen einen Blick auf den KI-Faktencheck-Prototyp: Dozent Rafael Bujotzek, rechts, mit Student Simon Kirschner


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).