idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2024 12:01

Neue Einblicke in das Entstehen kleinster Wolkenpartikel in der Arktis

Tilo Arnhold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V.

    Ny-Ålesund (Spitzbergen). Mobile Messgeräte ermöglichen die Untersuchung von atmosphärischen Prozessen in höheren Luftschichten, die von klassischen Messstationen am Boden bisher nicht erfasst werden. Die luftgetragenen Flugsysteme leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Ursachen des Klimawandels in der Arktis. Ein Team von deutschen Forscher:innen hat in den vergangenen Wochen über Spitzbergen zwei dieser Methoden kombiniert: Es wurden zeitgleich Messungen von meteorologischen Parametern und kleinsten Aerosolpartikeln mit einem Fesselballonsystem und einem unbemannten Flugzeug durchgeführt.

    Dabei wurden bereits einige Fälle beobachtet, in denen diese Neubildungsprozesse in größeren Höhen, teilweise sogar zwischen Wolkenschichten, stattfanden und somit für Bodenstationen unsichtbar waren. Diese Partikel können z.B. die Bildung von Wolken beeinflussen und damit einen Einfluss auf den Klimawandel haben. Weshalb sich die Arktis sehr viel schneller erwärmt als andere Regionen der Erde, ist allerdings bisher immer noch ungeklärt.

    In den letzten Jahren ist die Arktis mehr und mehr in den Fokus der Klimaforschung gerückt, da sich die bisher beobachteten Klimaänderungen dort deutlich stärker auswirken als in anderen Regionen. Die Ursachen dafür liegen unter anderem in komplexen Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Meereis und Ozean und sind schwierig zu quantifizieren und in Modellen abzubilden. Um das Verständnis für diese Prozesse und Wechselwirkungen zu verbessern, muss verstärkt vor Ort gemessen werden. Nur wenige kontinuierlich messende Stationen und mobile Messungen mit Schiffen und Flugzeugen sind bislang als Datenbasis verfügbar und liefern die notwendigen Parameter für Analysen und Modellierung.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig (TU Braunschweig) und des Leibniz-Institutes für Troposphärenforschung Leipzig (TROPOS) haben nun von Mitte Mai bis Mitte Juni 2024 in Ny-Ålesund auf Spitzbergen Messungen mit einem unbemannten Flugsystem und einem Fesselballon durchgeführt. Unterstützt werden sie vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, das auch die Französisch-Deutsche Forschungsbasis AWIPEV in Ny-Ålesund mitbetreibt.

    In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt mit dem Namen „Aerosolvariabilität und Wechselwirkung mit den Umgebungsbedingungen auf der Grundlage der kleinräumigen vertikalen und horizontalen Verteilung von Messungen in der Arktis“ (AIDA) wird vor allem der Zusammenhang zwischen kleinräumigen Luftbewegungen und der Bildung von kleinsten luftgetragenen Aerosolpartikeln untersucht, die sich aus Gasen bilden können. Da diese kleinen Partikel weiter anwachsen können und dann Licht streuen sowie zur Entstehung von Wolken beitragen, spielen sie für das Klima eine große Rolle.

    In dem Projekt kamen das unbemannte Flugzeug ALADINA sowie das Ballonsystem BELUGA zum Einsatz. ALADINA (Application of Light-weight Aircraft for Detecting IN-situ Aerosol) ist ein unbemanntes Flugzeug (Unmanned Aircraft System – UAS) vom Typ „Carolo P360“, das am Institut für Flugführung der TU Braunschweig entwickelt wurde. Es hat eine Flügelspannweite von 3,6 Metern, wiegt 25 Kilogramm und kann bis zu 4,5 Kilogramm Nutzlast transportieren. Der Akku erlaubt eine Flugzeit von bis zu 40 Minuten und eine Geschwindigkeit von bis zu über 100 Kilometern pro Stunde. Im Einsatz war das unbemannte Forschungsflugzeug bereits mehrfach – so unter anderem in der TROPOS-Messstation Melpitz bei Torgau (Sachsen), am Flughafen Berlin Brandenburg sowie in Benin in Westafrika und in Spitzbergen im Jahre 2018. Die Besonderheit dieses Flugzeugs liegt vor allem in seiner Ausstattung mit Partikelmessgeräten, die am TROPOS miniaturisiert wurden.

    Das Ballonsystem BELUGA (Balloon-bornE moduLar Utility for profilinG the lower Atmosphere) besteht aus einem 90 Kubikmeter großen Fesselballon, der bis zu 20 Kilogramm Nutzlast tragen kann, sowie einer Vielzahl an Messplattformen, die speziell dafür entwickelt wurden und modular verwendbar sind. BELUGA wurde bereits während mehrerer Messkampagnen in der Arktis eingesetzt: zuerst 2017 während der Polarsternfahrt PASCAL, in der zunächst meteorologische und Turbulenzparameter betrachtet wurden. Im Rahmen des Driftexperimentes MOSAiC kam der Ballon erstmals in Kombination mit der neu entwickelten Aerosolmessplattform CAMP (Cubic Aerosol Measurement Platform) zum Einsatz sowie mit weiteren Geräten u.a. zur Messung der Sonnenstrahlung oder zur Sammlung von Partikeln auf einem Filter für die spätere Analyse. Diese verschiedenen Plattformen wurden im Anschluss bei einer Messkampagne in Ny-Ålesund eingesetzt, in der Ballonaufstiege während verschiedener Jahreszeiten durchgeführt wurden.

    Erstmals zwei Flugsysteme für Messkampagne kombiniert

    Die 2024er Messkampagne schließt sich an eine Reihe von arktischen Studien an, die mit beiden Systemen bereits einzeln durchgeführt wurden. In der Messkampagne zum Projekt AIDA wurden die Systeme erstmals miteinander kombiniert, um so die dreidimensionale Verteilung kleinster Aerosolpartikel über dem orographisch inhomogenen Kongsfjord zu bestimmen. Während BELUGA reine Vertikalprofile durchführte, konnte ALADINA zeitgleich die horizontale Variabilität untersuchen. BELUGA hat den Vorteil, dass es auch in Wolken betrieben werden kann, dafür ist es auf Windgeschwindigkeiten von maximal 5 Meter pro Sekunde am Boden limitiert. ALADINA fliegt unter Sichtflugbedingungen, dafür bei Windgeschwindigkeiten bis zu 15 Meter pro Sekunde. Insgesamt konnte an 4 Tagen mit beiden Systemen parallel gemessen werden. Dazu hat jedes System für sich an bis zu 5 weiteren Tagen gemessen. Da beide Systeme unterschiedliche Einschränkungen haben, was die Messbedingungen betrifft, konnte durch die Kombination eine größere Anzahl von Messtagen abgedeckt werden als mit jedem der Systeme allein. ALADINA war während der Kampagne auf Spitzbergen an 9 Messtagen im Einsatz. Dabei kamen 136 Profile bei 40 Flügen und 35 Flugstunden zusammen. Beim Fesselballon BELUGA kamen 8 Flugtage und 90 Profile zusammen.

    Verschiedene Szenarien zur Partikel-Neubildung

    Die Messkampagne hat bisher gezeigt, dass es verschiedene Szenarien gibt, die zur Neubildung von Partikeln in der Atmosphäre führen:
    Einen sehr interessanten Fall stellte die beobachtete Partikelneubildung zwischen zwei Wolkenschichten dar, die dort mit dem Fesselballon BELUGA und parallel vom Observatorium auf dem Zeppelinberg beobachtet werden konnten. Diese Schicht kleinster Aerosolpartikel hat sich nach Auflösung der Wolken langsam abgesenkt und konnte am Ende des Tages am Boden detektiert werden.

    Mit ALADINA konnte zudem ein Tag erfasst werden, bei dem extrem hohe Konzentrationen der kleinen Partikel in allen Schichten, sogar über den Zeppelinberg hinaus bis auf 900 Meter, auftraten. Dieses Phänomen wurde bei sehr starken Windgeschwindigkeiten beobachtet und mit hoher Variabilität der Partikel in der horizontalen Ausbreitung über dem Kongsfjord.

    Beide Teams konnten somit eine Vielzahl von Phänomenen beobachten, die neu gegenüber den vergangenen Kampagnen waren. Gerade die sehr schnell fortschreitende Schneeschmelze und der darauffolgende Beginn des Pflanzenwachstums scheinen das Phänomen der Partikelneubildung sehr stark anzutreiben.

    Um die verschiedenen Prozesse, die zur Bildung neuer Partikel führen können, zu verstehen, ist eine detaillierte Auswertung der Messdaten notwendig, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler während der nächsten Monate beschäftigen wird.

    Kontakte:
    Dr. Birgit Wehner
    Experimentelle Aerosol- und Wolkenmikrophysik
    Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
    04318 Leipzig
    Phone: +49 341 2717 7309
    birgit@tropos.de
    https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/birgit-wehner

    Prof. Dr. Astrid Lampert
    Fluggestützte Meteorologie und Messtechnik
    Institut für Flugführung
    TU Braunschweig
    38108 Braunschweig
    Phone: +49 531 391-9885
    Astrid.Lampert@tu-braunschweig.de
    https://www.tu-braunschweig.de/iff/personen

    Links:

    Aerosol-Variabilität und Interaktion mit Umgebungsbedingungen basierend auf der kleinskaligen vertikalen und horizontalen Verteilung bei Messungen in der Arktis (AIDA)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/519822612
    &
    https://www.researchinsvalbard.no/project/4e320000-e75e-92e8-3086-08db730c53ce/p...

    Project: AWIPEV_0031:
    http://www.atmo-projects.net/awipev/awipev-abstract.php?PROJECT=AWIPEV_0031

    AWIPEV Base: French - German Arctic Research Base at Ny-Ålesund / Spitsbergen
    http://www.awipev.eu/

    IFF Homepage
    https://www.tu-braunschweig.de/iff/forschung/projekte

    Leipziger Fesselballon auf Spitzbergen im Einsatz: TROPOS und Universität Leipzig messen erstmals in der Polarnacht (04.10.2021)
    https://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/leipziger-fesselballo...
    &
    Unbemannte Flugzeuge geben neue Einblicke in das Entstehen von kleinsten Partikeln in der Arktis
    Leipzig (31.05.2018)
    https://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/unbemannte-flugzeuge-...

    Publikationen:

    Harm-Altstädter B, Voß A, Aust S, Bärfuss K, Bretschneider L, Merkel M, Pätzold F, Schlerf A, Weinhold K, Wiedensohler A, Winkler U and Lampert A (2024): First study using a fixed-wing drone for systematic measurements of aerosol vertical distribution close to a civil airport. Front. Environ. Sci. 12:1376980. <05 April 2024>. doi: 10.3389/fenvs.2024.1376980
    https://doi.org/10.3389/fenvs.2024.1376980
    Diese Forschung ist Teil des Projekts ULTRAFLEB (DE: Ultrafeinstaubbelastung durch Flughäfen in Berlin; EN: UFP caused by airports in Berlin) und wird vom Umweltbundesamt unter REFOPLAN FKZ 3720 52 201 0 gefördert. Die Drohne ALADINA wurde mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter dem Förderkennzeichen LA 2907/5-1 entwickelt.

    Christian Pilz, John J. Cassano, Gijs de Boer, Benjamin Kirbus, Michael Lonardi, Mira Pöhlker, Matthew D. Shupe, Holger Siebert, Manfred Wendisch, Birgit Wehner (2024): Tethered balloon measurements reveal enhanced aerosol occurrence aloft interacting with Arctic low-level clouds. Elementa: Science of the Anthropocene 12 January 2024; 12 (1): 00120. doi: 10.1525/elementa.2023.00120
    https://doi.org/10.1525/elementa.2023.00120
    Diese Forschung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen 03F0865A, im Rahmen von MOSAiC 1-"AVANTi: Aerosolvariabilität über dem Nordpolarmeer und dem Meereis" und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Projektnummer 268020496-TRR 172, im Rahmen des Transregio-Sonderforschungsbereichs "ArctiC Amplification" gefördert: Klimarelevante Atmosphären- und SurfaCe-Prozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)3" im Teilprojekt A02. MDS wurde durch ein Mercator-Stipendium im Rahmen von (AC)3, das DOE ASR-Programm (DE-SC0021341) und die NOAA-Kooperationsvereinbarung (NA22OAR4320151) unterstützt.

    Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 96 selbständige Forschungseinrichtungen verbindet. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen.
    Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
    Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
    Der Gesamtetat der Institute liegt bei 2 Milliarden Euro. Finanziert werden sie von Bund und Ländern gemeinsam. Die Grundfinanzierung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) getragen. Das Institut wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de
    https://www.bmbf.de/
    https://www.smwk.sachsen.de/


    Contact for scientific information:

    siehe Haupttext


    Original publication:

    siehe Haupttext


    More information:

    https://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/neue-einblicke-in-das...


    Images

    Nach dem Landen wird der Fesselballon BELUGA vorsichtig zurück nach Ny-Ålesund gebracht, um ihn am nächsten Tage wieder einsetzen zu können.
    Nach dem Landen wird der Fesselballon BELUGA vorsichtig zurück nach Ny-Ålesund gebracht, um ihn am n ...
    Esther Horvath, AWI
    Esther Horvath, AWI

    Das unbemannte Forschungsflugzeug ALADINA vor dem nächsten Messflug. Im Hintergrund ist das Forschungsdorf Ny-Ålesund zu sehen.
    Das unbemannte Forschungsflugzeug ALADINA vor dem nächsten Messflug. Im Hintergrund ist das Forschun ...
    Lutz Bretschneider, TU Braunsch.
    Lutz Bretschneider, TU Braunschweig


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Physics / astronomy, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Nach dem Landen wird der Fesselballon BELUGA vorsichtig zurück nach Ny-Ålesund gebracht, um ihn am nächsten Tage wieder einsetzen zu können.


    For download

    x

    Das unbemannte Forschungsflugzeug ALADINA vor dem nächsten Messflug. Im Hintergrund ist das Forschungsdorf Ny-Ålesund zu sehen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).