idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2024 13:08

Mit Reallaboren in die Zukunft

Margarete Lehné Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Ob Roboter in der Pflege, autonome Fahrzeuge im Straßenverkehr oder eine nachhaltigere Stadtgestaltung: Die Reallabore des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bringen Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um gemeinsam Zukunft zu erproben und zu gestalten. Was die Reallaborforschung ausmacht und wie man sich beteiligen kann, können Interessierte nun beim Real:labor Festival vom 02. bis 06 Juli 2024 selbst erleben.

    „In unseren Reallaboren tauschen sich Zivilgesellschaft, Unternehmen, Politik und Medien mit Forschenden über Herausforderungen unserer Zeit aus, lernen voneinander und arbeiten gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen“, sagt Professorin Kora Kristof, Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit des KIT. „Reallabore sind ein wichtiger Motor für nachhaltige Entwicklung und ein fester Bestandteil unserer Forschungsstrategie. Das Festival bietet nun mit Vorträgen, Workshops und Mitmachangeboten allen Interessierten eine Gelegenheit, unsere Reallaborforschung zu erleben und zu verstehen, wie sie dabei aktiv mitgestalten können.“ Zurzeit forscht das KIT in seinen Reallaboren etwa zu den Themen automatisierte Mobilität, Digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien, nachhaltige Stadtentwicklung, Lokaler Klimaschutz, Extremwetter in der Stadt oder Robotische Künstliche Intelligenz.

    Motor für nachhaltige Entwicklung

    Eröffnet wird das Real:labor Festival am Dienstag, den 2. Juli, um 19 Uhr mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Reallabore als Motor einer nachhaltigen Entwicklung?“ mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in Kooperation mit dem Impact Hub Karlsruhe. In der Veranstaltungswoche können die Besucherinnen und Besucher an einer Vielzahl unterschiedlicher Vorträge, Workshops und Mitmachangeboten teilnehmen, etwa ein Reallabor-Pub-Quiz am 3. Juli, ein Open Air Kino mit anschließender Diskussion am 4. Juli und den Erlebnistag mit Flohmarkt, Foodtrucks und Experimentierständen am Samstag, den 6. Juli. Begleitend dazu verwandelt sich der Kronenplatz während des gesamten Festivals selbst in einen Experimentierraum und macht es möglich, in der realen Welt zu erproben, wie eine lebenswerte Zukunft aussehen könnte.

    Über das Real:labor Festival

    Veranstaltet wird das Real:labor Festival vom TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum in Zusammenarbeit mit dem Institut für Technologiefolgeabschätzung und Systemanalyse (ITAS) sowie dem KIT-Zentrum Mensch und Technik.

    Zum vollständigen Programm

    Weitere Informationen

    Details zum KIT-Zentrum Mensch und Technik

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

    mhe, 20.06.2024


    Contact for scientific information:

    Dr. Martin Heidelberger, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41169, E-Mail: martin.heidelberger@kit.edu


    Original publication:

    https://www.kit.edu/kit/pi_2024_050_mit-reallaboren-in-die-zukunft.php


    More information:

    http://Zum vollständigen Programm: https://www.triangel.space/reallabor-festival/
    http://Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/reallabore.php
    http://Details zum KIT-Zentrum Mensch und Technik: https://www.mensch-und-technik.kit.edu/


    Images

    Was die Reallaborforschung des KIT ausmacht und wie man sich beteiligen kann – das können Interessierte beim Real:labor Festival erleben (Foto: Laila Tkotz, TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum)
    Was die Reallaborforschung des KIT ausmacht und wie man sich beteiligen kann – das können Interessie ...
    Laila Tkotz, TRIANGEL Transfer
    (Foto: Laila Tkotz, TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum)


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Was die Reallaborforschung des KIT ausmacht und wie man sich beteiligen kann – das können Interessierte beim Real:labor Festival erleben (Foto: Laila Tkotz, TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).