idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2024 16:07

VDI will mit Zukunftsdialog den Wasserstoffhochlauf in Deutschland voranbringen

B.A. Sarah Janczura Presse und Kommunikation
VDI e.V.

    VDI-Energieexperte Prof. Michael Sterner: „Viele Fragen sind bei der Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft ungeklärt. Daher nimmt der Hochlauf nicht die notwendige Geschwindigkeit auf. Wir wollen dazu beitragen, dass der Hochlauf von Wasserstoff und seinen Derivaten gelingt und seiner wichtigen Rolle bei der klimafreundlichen Energieversorgung der Zukunft gerecht wird.“

    Auf der Agenda stehen Aufgaben wie die technische Umsetzbarkeit in verschiedenen Anwendungsfeldern, die Entwicklung markfähiger Finanzierungsmodelle, der Aufbau von Importinfrastruktur und der Ausbau des Wasserstoffkernnetzes sowie notwendige regulative Maßnahmen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft.

    (Düsseldorf, 20.6.2024) Wie beschleunigen wir den Markthochlauf einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa? Welche technologischen Fragen müssen geklärt werden? Und wie kann Planungssicherheit bei der Finanzierung wichtiger Projekte geschaffen werden? Antworten auf diese Fragen will der VDI-Zukunftsdialog zum Thema Wasserstoff finden, den der VDI im Rahmen der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ ins Leben ruft. Unter der Leitung des VDI-Energieexperten Professor Michael Sterner, der u. a. Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat der Bundesregierung ist, arbeiten namhafte Fachleute aus Forschung, Industrie, Politik und Gesellschaft gemeinsam an einem Zielbild und möglichen Lösungen, wie der Wasserstoffhochlauf in Deutschland gelingen kann.

    „Viele Fragen sind bei der Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft derzeit ungeklärt. Daher nimmt der Hochlauf nicht die notwendige Geschwindigkeit auf. Wir wollen dazu beitragen, dass der Hochlauf von Wasserstoff und seinen Derivaten gelingt und diese Zukunftstechnologien der wichtigen Rolle bei der klimafreundlichen Energieversorgung der Zukunft gerecht werden“, so Prof. Sterner, der den Multi-Stakeholder-Dialog fachlich leitet. „Wasserstoff und Power-to-X sind als klimaneutrale Energietechnologien ein entscheidendes Puzzleteil für die Energiewende. Wenn nicht jetzt die richtigen Entscheidungen und Weichen gestellt werden, kann das Kartenhaus Wasserstoffhochlauf nach wie vor zusammenbrechen.”

    Deshalb initiiert der VDI in den kommenden Monaten einen Multi-Stakeholder-Dialog zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Dabei werden im Rahmen verschiedener Dialogformate Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Industrie, Politik und Gesellschaft gemeinsam an tragfähigen Lösungsansätzen und einem gemeinsamen Zielbild arbeiten.

    „Wir wollen mit dem Zukunftsdialog Wasserstoff kluge Köpfe an einen Tisch bringen, um Lösungen für die aktuellen Aufgaben beim Markthochlauf zu finden”, so VDI-Direktor Adrian Willig. „Wir bekommen mehr Tempo beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft, wenn wir die Aufgaben holistisch aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Deshalb decken wir in unserem Zukunftsdialog die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis zur Anwendung und ermöglichen einen direkten Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft, den Kommunen und Umweltorganisationen“, fügt er hinzu. Gemeinsam werden sie Handlungsempfehlungen entwickeln, um einen Beitrag für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu leisten.

    Gemeinschaftsprojekt des VDI und externer Partner

    Das neue Dialogformat zum Thema Wasserstoff findet im Rahmen der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ statt, die der VDI in diesem Jahr ins Leben gerufen hat. Als unabhängige und nicht-parteiische Mitgliederorganisation möchte der VDI strategische Impulse für Deutschlands Zukunft geben. „Viel zu oft wird in unserer Gesellschaft stark polarisiert. Wir brauchen mehr technologischen Sachverstand in den wirtschaftspolitischen Debatten dieses Landes“, so VDI-Präsident Prof. Lutz Eckstein. „Unser Ziel ist es, Diskussionen zu versachlichen und konkrete Wege aufzuzeigen, wie sich Deutschland auch in Zukunft als führender Wirtschafts- und Technologiestandort positionieren kann.” Neben dem Zukunftsdialog im Bereich Wasserstoff, an dem ausgewählte Expertinnen und Experten teilnehmen, aktiviert der VDI auch seine Fachgesellschaften, Landesverbänden, Bezirksvereine und Netzwerke, um sich an der Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten beim Wasserstoffhochlauf zu beteiligen.

    Weitere Informationen:

    www.vdi.de/themen/zukunft-deutschland-2050 | #ZukunftDeutschland2050

    Prof. Michael Sterner spricht im VDI-Podcast "Technik aufs Ohr": Ist Deutschland wirklich bereit für Wasserstoff als Energieträger

    VDI als Gestalter der Zukunft

    Seit mehr als 165 Jahren gibt der VDI wichtige Impulse für den technischen Fortschritt. Mit seiner einzigartigen Community und seiner enormen Vielfalt ist er Gestalter, Wissensmultiplikator, drittgrößter technischer Regelsetzer und Vermittler zwischen Technik und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Er motiviert Menschen, die Grenzen des Möglichen zu verschieben, setzt Standards für nachhaltige Innovationen und leistet einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand in Deutschland zu sichern. Der VDI gestaltet die Welt von morgen – als Schnittstelle zwischen Ingenieur*innen, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In seinem einzigartigen multidisziplinären Netzwerk mit rund 130.000 Mitgliedern bündelt er das Wissen und die Kompetenzen, die nötig sind, um den Weg in die Zukunft zu gestalten.


    Images

    VDI startet die Initiative Zukunft Deutschland 2050
    VDI startet die Initiative Zukunft Deutschland 2050

    VDI e.V.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    VDI startet die Initiative Zukunft Deutschland 2050


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).