idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2024 11:34

Risiko und Vorbeugung: Studie zu problematischen Onlinegewohnheiten Jugendlicher

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Um die Risiken problematischer Onlinegewohnheiten bei Jugendlichen zu erfassen und individualisierte Präventionsprogramme zu entwickeln, haben sich Forscherinnen und Forscher von 22 wissenschaftlichen Institutionen in Europa zu gemeinsamer Forschung zusammengeschlossen. Die bisher größte wissenschaftliche Studie dieser Art will neue Ansätze zur Förderung der psychischen Gesundheit in Zeiten zunehmender Digitalisierung schaffen. Maßgeblich daran beteiligt ist Prof. Dr. Katajun Lindenberg, die an der Universität Heidelberg zur Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters forscht.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 21. Juni 2024

    Risiko und Vorbeugung: Studie zu problematischen Onlinegewohnheiten Jugendlicher
    Heidelberger Wissenschaftlerin in der Psychologie ist maßgeblich an dem europäischen Projekt beteiligt

    Um die Risiken problematischer Onlinegewohnheiten bei Jugendlichen zu erfassen und individualisierte Präventionsprogramme zu entwickeln, haben sich Forscherinnen und Forscher von 22 wissenschaftlichen Institutionen in Europa zu gemeinsamer Forschung zusammengeschlossen. Die bisher größte wissenschaftliche Studie dieser Art will neue Ansätze zur Förderung der psychischen Gesundheit in Zeiten zunehmender Digitalisierung schaffen. Maßgeblich daran beteiligt ist Prof. Dr. Katajun Lindenberg, die an der Universität Heidelberg zur Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters forscht. Sie wird im Rahmen des fünfjährigen Verbundprojekts die Handynutzung von Teenagern untersuchen und anhand von Risikoprofilen maßgeschneiderte Maßnahmen der Vorbeugung erarbeiten.

    „Es ist wissenschaftlich belegt, dass eine Reihe von Online-Verhaltensweisen wie zum Beispiel Gaming, die Nutzung sozialer Netzwerke, Glücksspiel, aber auch Online-Shopping oder Online-Pornografie mit Kontrollverlust einhergehen und in der Folge Probleme für junge Menschen und ihre Familien verursachen können“, betont die Heidelberger Wissenschaftlerin. Das Projekt „Boosting Societal Adaptation and Mental Health in a Quickly Digitalizing Post-Pandemic Europe“ (BootStRaP) will Eltern, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und medizinisches Fachpersonal dabei unterstützen, Risiken zu erkennen und zu verstehen, wie problematische Verhaltensweisen zu Suchterkrankungen und weiteren Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit führen können. Zugleich sollen die Ergebnisse der BootStRaP-Studie für die Politikberatung im Hinblick auf verhältnis- und verhaltenspräventive Maßnahmen und einen verbesserten Jugendschutz genutzt werden.

    Die täglichen Online-Gewohnheiten Jugendlicher – per App erfasst – sollen Aufschluss geben, ob und wie sich die zunehmende Digitalisierung auf die psychische Gesundheit junger Menschen auswirkt. Die Wissenschaftler werden dazu mehrere tausend Teenager über Schulen in ganz Europa rekrutieren, um zu analysieren, wie sie das Internet nutzen und wie sich dies auf ihr Wohlbefinden auswirkt. Prof. Lindenberg leitet im Rahmen der Studie das deutsche Rekrutierungszentrum. Sie wird Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg in die Studie einbinden. Die erste Runde der Untersuchung startet im Herbst 2024 und wird die Handynutzung von Jugendlichen im Alltag untersuchen. Dazu werden anonym auch passive Handydaten wie Bildschirmzeiten und Nutzungsmuster, körperliche Aktivität oder Schlaf erfasst.

    „Mithilfe dieser Daten und algorithmusbasierter Modelle wollen wir erstmals Nutzungsprofile identifizieren, die mit einem Risiko für die psychische Gesundheit der Jugendlichen einhergehen“, erläutert Prof. Lindenberg. Diese Profile sollen als Basis für die Entwicklung individualisierter präventiver Interventionen dienen. Ihre Wirksamkeit wird das Team um die Heidelberger Wissenschaftlerin in darauffolgenden Schüler-Kohorten ab Herbst 2025 und Herbst 2026 untersuchen. Katajun Lindenberg ist Professorin am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg und leitet die Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche.

    In neun Ländern – dies sind neben Deutschland auch Frankreich, Litauen, die Niederlande, Portugal, die Schweiz, Spanien, Ungarn und das Vereinigte Königreich – sollen mehr als 8.300 Jugendliche aus weiterführenden Schulen in drei aufeinanderfolgenden Gruppen in die Studie einbezogen werden. Die zentrale Koordination des Verbundvorhabens mit Institutionen aus insgesamt 14 Ländern liegt bei der University of Hertfordshire. Finanziert wird das Projekt BootStRaP vom „Horizon Europe“-Programm der Europäischen Union, dem britischen Forschungs- und Innovationsprogramm und dem Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.internetandme.eu – Homepage Projekt BootStRaP
    http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/arbeitseinheit/kiju – Homepage Katajun Lindenberg


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Media and communication sciences, Psychology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).