idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2024 14:58

In Berlin geprüft werden, in der Ukraine studieren

Jonas Krumbein Kommunikation und Presse
Berlin University Alliance

    Geflüchtete ukrainische Schüler*innen können ihre Hochschulzugangsberechtigung im dritten Jahr in Folge in Berlin erwerben. Mit Unterstützung der Berlin University Alliance (BUA) finden im Juni und Juli 2024 digitale Prüfungen zur Hochschulzugangsberechtigung in der Ukraine an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin statt.

    Neben den Prüfungen zur Hochschulzugangsberechtigung können geflüchtete Ukrainer*innen im Juli außerdem eine Prüfung zur Zulassung zum Masterstudium in ihrer Heimat ablegen. Für die Hochschulzulassungen haben sich allein in Berlin 1.350 geflüchtete ukrainische Schüler*innen registriert, deutschlandweit sind es 5.700. In ganz Europa finden 17.500 Prüfungen statt.

    Die Berliner Testzentren und deren technische Infrastruktur stellt das von der Berlin University Alliance geförderte Projekt „E-Assessment Alliance“. In dem Projekt entwickeln die Verbundpartnerinnen gemeinsame Standards zur Durchführung und didaktischen Qualität digitaler Prüfungen. Das Projekt ist Teil des Querschnittsbereichs Teaching and Learning der Berlin University Alliance.

    „Erneut trägt die Berlin University Alliance mit ihrem Projekt „E-Assessment Alliance“ dazu bei, den ukrainischen Schülerinnen und Schülern trotz des andauernden Krieges Prüfungen zur Hochschulzulassung in einem sicheren Umfeld zu ermöglichen. Damit unterstützen wir nicht nur das ukrainische Bildungswesen in dieser weiterhin schweren Lage, sondern stärken zugleich die akademischen Verbindungen zwischen Deutschland und der Ukraine“, sagt Prof. Dr. Niels Pinkwart, Sprecher des Steering Committee Teaching & Learning der Berlin University Alliance und Vizepräsident für Lehre und Studium der Humboldt-Universität zu Berlin.

    „Nun schon zum dritten Mal leistet die Berlin University Alliance einen großen Beitrag zur Durchführung der sogenannten Multifachtests für nach Deutschland geflüchtete ukrainische Studierwillige. Dadurch können junge Ukrainerinnen und Ukrainer digitale Präsenzprüfungen auch hier in Deutschland absolvieren. Für diese jungen Menschen geht es ungeachtet des Krieges in der Heimat um eine Weichenstellung für das restliche Leben. Daher möchte ich mich persönlich und auch im Namen des BMBF und der KMK bei der BUA für die mit großem Einsatz und Kompetenz geleistete Unterstützung bei der Veranstaltung der Prüfungen bedanken.“, sagt Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, die in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) neben den Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance auch Hochschulen in acht weiteren Städten gewonnen hat, um die Prüfungen durchzuführen. Um Unterstützung bei der Durchführung der Hochschulzugangstests gebeten hat das ukrainische Ministerium für Bildung und Wissenschaft. Begleitet werden die Tests in Berlin von ukrainischen Lehrkräften, die in ihrer Heimat unterrichtet und dort teilweise selbst fachübergreifende Abschlussprüfungen abgenommen haben. Das ukrainische Zentrum für Bewertung der Bildungsqualität konzipiert und organisiert die Prüfungen.

    Die Berlin University Alliance
    Die Berlin University Alliance – der Exzellenzverbund von Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin macht Berlin zu einem der führenden Forschungsräume der Welt. Über Disziplinen und Gesellschaftsbereiche hinweg soll Berlin bis 2030 zu einem offenen Wissenslabor werden. Dazu treibt die Berlin University Alliance drei Querschnittsanliegen voran: der Aufbau eines Netzwerks strategischer Partnerschaften mit führenden Universitäten und dem globalen Süden, Diversität und Chancengerechtigkeit sowie – erstmals im Rahmen eines Exzellenzprogramms – die Verknüpfung von Spitzenforschung und Lehre. Die Berlin University Alliance wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Land Berlin im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

    Gemeinsame Pressemitteilung der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Weitere Informationen
    - zur E-Assessment Alliance (EA²) der Berlin University Alliance: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/e-assess...
    - zum Schwerpunkt „Teaching and Learning“ der Berlin University Alliance: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/index.ht...

    Pressekontakt
    - Suhana Reddy, Leitung der Kommunikation der Berlin University Alliance, E-Mail: suhana.reddy@berlin-university-alliance.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).