idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2024 11:35

Baustellenlogistik: Neue Datenstandards für mehr Effizienz und Umweltschutz

Marylen Reschop Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Hohe Emissionsbelastungen, Staus und Lärmbelästigung prägen vielerorts die innerstädtischen Verkehrswege – mit ungünstigen Auswirkungen auf Umwelt, Verkehrssicherheit und Gesundheit der Anwohnenden. Zukunft hat das nicht. Bei der Entwicklung nachhaltiger Konzepte für den Stadtverkehr rücken daher auch die zahlreichen Transportfahrten zu und weg von einer Baustelle in den Fokus.

    Das Problem: Für fundierte Entscheidungen darüber, wie diese zukünftig besser koordiniert und gebündelt werden könnten, gibt es kaum brauchbare Daten. Mit dem Forschungsprojekt STArLOG soll sich das ändern. Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität wollen darin gemeinsam mit ihren Praxispartnern Datenstandards für die Baustellenlogistik entwickeln und auf ihre Anwendbarkeit überprüfen.

    „Es gehört zum Tagesgeschäft auf Baustellen, dass mehr als ein Drittel der für einen Tag angekündigten Lieferung nicht eintrifft. Andersherum erscheinen nicht selten doppelt so viele Fahrzeuge wie für den Tag erwartet. Solche unangemeldeten Lieferungen, werden in der Regel nicht nacherfasst. Eine vorausschauende Planung und Steuerung der Baustellenlogistik ist so nicht möglich“, weiß Verkehrsingenieurin Sabrina Puslat aus dem Lehr- und Forschungsgebiet Güterverkehrsplanung und Transportlogistik an der Bergischen Uni. Auch stellten fehlende Angaben zur Art des angelieferten Materials und zu seinen Mengen eine Herausforderung bei der Optimierung der Zu- und Abfahrten dar. Zwar verfügen Unternehmen für das Feld der Baustellenlogistik bereits über Tools zur Erfassung von Daten, die eine Lieferung ankündigen, jedoch unterscheiden sich beispielsweise Software, die abgefragten Informationen sowie deren Handhabung von Firma zu Firma. Der Branche, erkennen die Wissenschaftler*innen, fehlt neben einer einheitlichen Struktur zur korrekten Datenerhebung ebenfalls ein Konsens darüber, welche Daten wichtig sind, um die Ver- und Entsorgung von Baustellen bestmöglich zu steuern. Den Städten wiederum fehlen belastbare Informationen, mit denen sie das Verkehrsaufkommen von großen Baustellen vor dem Baubeginn abschätzen und die städtische Verkehrssteuerung entsprechend vorbereiten können.

    Balance halten

    Dass es besser geht und dass dies lohnende Zeit- und Kostenersparnisse für die beteiligten Unternehmen bedeuten kann, dieser Vermutung gehen die Projektpartner unter Leitung der Bergischen Universität Wuppertal in den kommenden drei Jahren im Projekt „STArLOG – Datenstandards für die Baustellenlogistik“ nach. Um den Weg dahin zu ebnen, wollen die Wissenschaftler*innen in Zusammenarbeit mit ihren Praxispartnern aus der Baubranche identifizieren, welche Datenstrukturen es bereits gibt – denn manche haben sich im Idealfall schon bewährt –, sowie feststellen, welche Datenbedarfe es darüber hinaus für die Baustellenlogistik, aber auch für die Forschung gibt, und in welcher Form diese am besten erhoben werden können. „Die Herausforderung ist, die Balance zu halten. Einem Zulieferunternehmen, das eine Fracht für die Baustelle ankündigen soll, ist nicht damit geholfen, wenn Mitarbeitende sich zuvor in einem Portal mit überfordernd vielen Fragen und Eingabefeldern beschäftigen müssen“, so Puslat.

    Sichtbarkeit für Effekte schaffen

    Daten, die erfasst werden sollen, sind beispielsweise der Fahrzeugtyp, mit dem die Lieferung gebracht wird, die Menge des Baustoffs oder auch die gefahrene Strecke. Puslat: „Das sind Daten, die Untersuchungen der Transportfahrten ermöglichen, zum Beispiel, inwieweit die Fahrzeuge ausgelastet sind, ob Fahrten zusammengelegt werden können und wie hoch der CO2-Fußabdruck des Baustellenverkehrs eines Bauwerkes ist.“ Für die Planung einer nachhaltigen Baustellenlogistik sei dieses Wissen ebenso entscheidend wie für eine mögliche Zeit- und Kostenersparnis aufseiten der Auftraggebenden und Bauunternehmen. „Ein übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, eine Sichtbarkeit für die Effekte einer einheitlichen Datengrundlage in der Branche zu schaffen“, betont Puslat. Spätere Schritte in dem Projekt berücksichtigen auch die Überprüfung in der Praxis: Gemeinsam mit den Projektpartnern werden die entwickelten Datenstandards im laufenden Bauprozess getestet. Bei erfolgreichem Verlauf sollen sie abschließend in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) in eine DIN-Norm überführt werden.

    Gefördert wird das Vorhaben „Datenstandards für die Baustellenlogistik (STArLOG)“ vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen aus dem Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und von der EU über den Just Transition Fund (JTF-Programm 2021-2027). In Düsseldorf bekamen die Projektpartner ihren Zuwendungsbescheid vergangenen Mittwoch persönlich von Minister Oliver Krischer überreicht. Neben der Bergischen Universität gehören die Lean Construction Logistik GmbH, die LEAN Projektmanagement GmbH, die Bausicht GmbH sowie die WSS-IT GmbH dem Konsortium an. Als assoziierte Partner wirken die SiteLog GmbH, die Zeppelin Rental GmbH und die Städte Dortmund und Wuppertal an dem Vorhaben mit. Insgesamt wird das Vorhaben mit rund einer Millionen Euro gefördert. Der Bergischen Universität stehen davon rund 490.000 Euro zur Verfügung.

    --

    Infobox: Baustellenlogistik und innerstädtischer Güterverkehr

    Das Lehr- und Forschungsgebiet Güterverkehrsplanung und Transportlogistik unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Bert Leerkamp ist u. a. spezialisiert auf Forschung im Bereich des regionalen und städtischen Güterverkehrs. Baustellenverkehre machen rund 20 bis 30 Prozent – und damit einen nicht unwesentlichen Teil – des innerstädtischen Güterverkehrs aus. Sie genauer unter die Lupe zu nehmen, ist mit Blick auf die Minimierung ungünstiger Auswirkungen – wie Emissionsbelastung, Stau und Lärmbelästigung – entsprechend lohnenswert. Wie das vom Land NRW geförderte Forschungsprojekt „Reduzierung von innerstädtischen Schwerlastverkehren durch Optimierung der Baulogistik – Insta Baulog“ des Lehrstuhls gezeigt hat, fehlt es jedoch an einer geeigneten Datengrundlage, um Baustellenverkehre detailliert zu untersuchen sowie zukünftig effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Das Folgeprojekt STArLOG soll das ändern.

    ---

    Hinweis zum Colourbox-Bildmaterial: Bitte beachten Sie, dass das Foto als Motividee dient. Die Rechte zur redaktionellen Nutzung sind beim Anbieter gesondert zu erwerben.


    Contact for scientific information:

    Sabrina Puslat
    Lehr- und Forschungsgebiet Güterverkehrsplanung und Transportlogistik
    Telefon 0202/439-4266
    E-Mail puslat@uni-wuppertal.de


    More information:

    https://www.uni-wuppertal.de/de/news/detail/blackbox-baustellenlogistik-datensta... - Link zur Pressemeldung


    Images

    Das Projektteam um Verkehrsingenieurin Sabrina Puslat (6.v.l.) und Lehrgebietsleiter Prof. Bert Leerkamp (5.v.l., beide Bergische Universität) bekam den Zuwendungsbescheid persönlich von NRW-Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer überreicht.
    Das Projektteam um Verkehrsingenieurin Sabrina Puslat (6.v.l.) und Lehrgebietsleiter Prof. Bert Leer ...

    Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, MUNV NRW

    Ohne Fahrzeuge kein Baumaterial. Mit den richtigen Daten soll der Verkehr rund um Baustellen zukünftig besser planbar sein. Das hilft beim Geld sparen und beim Umweltschutz.
    Ohne Fahrzeuge kein Baumaterial. Mit den richtigen Daten soll der Verkehr rund um Baustellen zukünft ...

    Colourbox // Bitte Hinweis unter der PM berücksichtigen


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Environment / ecology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Das Projektteam um Verkehrsingenieurin Sabrina Puslat (6.v.l.) und Lehrgebietsleiter Prof. Bert Leerkamp (5.v.l., beide Bergische Universität) bekam den Zuwendungsbescheid persönlich von NRW-Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer überreicht.


    For download

    x

    Ohne Fahrzeuge kein Baumaterial. Mit den richtigen Daten soll der Verkehr rund um Baustellen zukünftig besser planbar sein. Das hilft beim Geld sparen und beim Umweltschutz.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).