idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2024 11:44

Start des Zertifikatsprogramms „Wissenschaftskommunikation“

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Kompetenzen in der Wissenschaftskommunikation vermittelt ein neues Zertifikatsprogramm, das heiSKILLS, das Kompetenz- und Sprachenzentrum der Universität Heidelberg, im Sommersemester 2024 erstmals anbietet. Das Angebot, das im Verbund mit dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) entwickelt wurde, richtet sich an Masterstudierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden aus allen Fächern und Disziplinen an der Ruperto Carola. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können aus einem modular strukturierten Angebot Kurse auswählen, um sich spezifische Kenntnisse anzueignen, oder das gesamte Programm der Weiterbildung absolvieren und mit einem Zertifikat abschließen.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 24. Juni 2024

    Start des Zertifikatsprogramms „Wissenschaftskommunikation“
    Das Weiterbildungsangebot in Kooperation mit dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation richtet sich an Masterstudierende und Doktoranden der Universität Heidelberg

    Kompetenzen in der Wissenschaftskommunikation vermittelt ein neues Zertifikatsprogramm, das heiSKILLS, das Kompetenz- und Sprachenzentrum der Universität Heidelberg, im Sommersemester 2024 erstmals anbietet. Das Angebot, das im Verbund mit dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) entwickelt wurde, richtet sich an Masterstudierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden aus allen Fächern und Disziplinen an der Ruperto Carola. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können aus einem modular strukturierten Angebot Kurse auswählen, um sich spezifische Kenntnisse anzueignen, oder das gesamte Programm der Weiterbildung absolvieren und mit einem Zertifikat abschließen. Ein erster Vertiefungsworkshop, der Teil des Grundlagenmoduls im Programm ist, findet am 3. Juli 2024 an der Universität Heidelberg statt.

    „Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Masterstudierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden in Kooperation mit dem NaWik diese wertvolle Zusatzqualifikation anbieten können“, erläutert Dr. Sophie Mönnich-Lux, geschäftsführende Direktorin von heiSKILLS. „Sie erwerben mit diesem Zertifikat wichtige Kompetenzen für eine zielgruppengerechte Kommunikation ihrer Forschungsergebnisse und Forschungsmethoden an eine breite Öffentlichkeit sowie definierte Teilöffentlichkeiten. Damit erarbeiten sie sich nicht nur eine zusätzliche berufliche Perspektive, sondern wirken durch eine professionelle Kommunikation wissenschaftsbasierter Fakten auch Desinformation und Fake News aktiv entgegen.“

    Das Zertifikatsprogramm „Wissenschaftskommunikation“ umfasst drei Module. Die erste Säule besteht aus einem E-Learning-Kurs des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation, den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Selbststudium absolvieren. Flankiert wird dieser Kurs von einem eintägigen Vertiefungsworkshop, der an mehreren Terminen im Sommersemester an der Universität Heidelberg angeboten wird. Das zweite Modul ermöglicht eine inhaltliche Spezialisierung: Hier stehen Themen wie Strategie, Planung und Umsetzung von Kommunikationsprojekten oder Audio, Video und Social Media auf dem Programm. In diesem Modul können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus einer Reihe von Kursen wählen, die von verschiedenen Einrichtungen der Universität Heidelberg – darunter die Graduiertenakademie, das Zentrale Sprachlabor sowie die Transferagentur hei_INNOVATION – angeboten werden. Die dritte Säule des Zertifikats bildet ein abschließendes Praxisprojekt, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuelle Schwerpunkte setzen und die erworbenen Kenntnisse anwenden.

    Das heiSKILLS Kompetenz- und Sprachenzentrum ist eine universitäre Einrichtung, die vielseitige Möglichkeiten für den Erwerb von Lehr- und Lernkompetenzen, beruflichem Know-how, Fremdsprachen, Zusatzqualifikationen und Zertifikaten anbietet.

    Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation mit Sitz in Karlsruhe wurde 2012 mit dem Ziel gegründet, Forscherinnen und Forschern die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation zu vermitteln. Das NaWik ist ein Institut der Klaus Tschira Stiftung und des Karlsruher Instituts für Technologie.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Telefon +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.heiskills.uni-heidelberg.de – heiSKILLS Kompetenz- und Sprachenzentrum
    http://www.heiskills.uni-heidelberg.de/de/zertifikate/wissenschaftskommunikation... – Zertifikat „Wissenschaftskommunikation“
    http://www.nawik.de – Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).