idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2024 12:04

Fachkräftemangel: Unternehmen können mit KI gegensteuern

Christine Molketin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft

    Der Fachkräftemangel belastet die deutsche Wirtschaft. Wenn in den nächsten Jahren die Babyboomer in Rente gehen, verschärft sich dieser Trend. „Eine Strategie, mit den Herausforderungen des Arbeitskräfteengpasses umzugehen, kann die Nutzung von KI sein. Denn mit KI-Assistenz, wie wir sie im Projekt KI_eeper* entwickeln, können Arbeitskräfte zukünftig schneller eingearbeitet werden. Dies verschafft Unternehmen auch mehr Flexibilität bei der Personaleinsatzplanung“, so Nicole Ottersböck wissenschaftliche Expertin am ifaa. Im aktuellen Whitepaper der Plattform Lernende Systeme werden, neben KI_eeper, weitere Use Cases aufgeführt, wie KI den Fachkräftemangel mildern kann.

    Rund 1,8 Mio. Stellen blieben in 2023, laut Schätzung der DIHK, unbesetzt. Hinzu kommt die massenhafte Verrentung der Babyboomer aus den 1960er Jahren. Laut den Prognosen des Statistischen Bundesamtes werden 12,9 Mio. Menschen in Deutschland bis 2036 das Renteneintrittsalter erreichen (Statistisches Bundesamt 2022**). Diese beiden Faktoren führen dazu, dass in Unternehmen heute und in Zukunft verstärkt Arbeitskräfte fehlen werden. Auch Migrationsbewegungen können diesen Mangel an Arbeitskraft nicht ausgleichen.

    KI im Kampf gegen den Arbeitskräftemangel einsetzen

    Im Projekt KI_eeper – Know how to keep wird aktuell erforscht, wie das Wissen der erfahrenen Beschäftigten möglichst effizient mittels KI identifiziert und gesichert werden kann. „Das Ziel ist es mit KI ein Assistenzsystem zu entwickeln, dass sich von selbst aufbaut, ohne dass es von den Erfahrenen erst aufwendig manuell „gefüttert“ werden muss. Im Projekt geht es unter anderem um Sensortechnologie, die am Arbeitsplatz installiert ist. Ein Beispiel: Während eines Richtprozesses von Flachstahl werden durch erfahrene Beschäftigte Daten erhoben. Der KI-Algorithmus soll anhand der Daten erkennen, wie eine optimale Arbeitsausführung funktioniert, damit der Flachstahl gerade wird. Wenn diese Informationen bekannt sind, können diese über ein Assistenzsystem unerfahrenen Beschäftigten als Anleitung zur Verfügung gestellt werden.
    „Durch gute Assistenzsysteme könnte die ganze Organisation flexibler werden. Wenn an der einen Stelle Beschäftigte fehlen, können schnell andere, angeleitet durch das KI-System, einspringen“, erläutert Ottersböck.

    Weitere Informationen zum Projekt unter www.Kieeper.net

    Das Whitepaper der Plattform Lernende Systeme: KI gegen Fachkräftemangel
    Im kürzlich erschienen Whitepaper der Plattform Lernende Systeme werden die Potenziale des KI-Einsatzes zur Bekämpfung von Fachkräfteengpässen deutlich. Neben dem Use Case aus dem Projekt KI_eeper werden weitere Anwendungsbeispiele für KI in Unternehmen anschaulich erläutert. Das Paper gibt wertvolle Hinweise welche Potenziale neue Technologien haben, um die Herausforderungen von Arbeitskräfteengpässen abzumildern.

    Hier geht’s zum kostenlosen Whitepaper: https://www.acatech.de/publikation/ki-fuer-die-fachkraeftesicherung-nutzen/


    *Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    **https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/08/PD22_330_13.html.


    Contact for scientific information:

    Nicole Ottersböck
    n.oettersboeck@ifaa-mail.de
    0211 542263-25


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).