idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2024 12:20

Go with your gut! - Neue Studie deckt Vorteile von Bauchentscheidungen für das emotionale Wohlbefinden auf

Lisa Schimmelpfennig Pressestelle
HMU Health and Medical University GmbH

    Menschen treffen im Alltag eine Vielzahl von Entscheidungen: Was soll ich anziehen? Was soll ich essen? Soll ich ein unangenehmes Telefonat führen oder aufschieben? Dies erfolgt entweder intuitiv aus dem Bauch heraus oder wohlüberlegt, also kopfbasiert. Eine Forschergruppe unter der Leitung von Professorin Carina Remmers von der Health and Medical University Potsdam (HMU) untersuchte in einem zweiwöchigen Alltagsexperiment, welche Auswirkungen die beiden Arten der Entscheidungsfindung auf Stimmung und Zufriedenheit von Personen haben. Insbesondere Bauchentscheidungen, so zeigen es die Ergebnisse, haben einen positiven Effekt auf die Stimmung im Alltag.

    An der längsschnittlichen Studie nahmen 256 Personen teil, deren Aufgabe es war, im Vorfeld und im Anschluss an Alltagsentscheidungen ihre Stimmung zu berichten. Dazu loggten sich die Teilnehmer:innen vor einer anstehenden Entscheidung in ein Online-Portal ein. Besonders hervorzuheben ist die neu entwickelte Methode, die eine Beobachtung in der natürlichen Umgebung mit einem experimentellen Vorgehen kombinierte. Die Forscher:innen gaben über das Online-Portal nach Zufallsprinzip vor, ob eine Entscheidung wohlüberlegt oder aus dem Bauch heraus getroffen werden sollte. Nach einer getroffenen Entscheidung berichteten die Teilnehmer:innen, neben ihrer Stimmung, wie leicht ihnen die Entscheidung gefallen ist, wie zufrieden sie damit waren, wie richtig sich die Entscheidung angefühlt hat und wie sehr die getroffene Wahl mit ihren üblichen Präferenzen harmonierte. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde erfasst, ob die Teilnehmer:innen ihre Entscheidungen tatsächlich in die Tat umgesetzt hatten und wie sie sich dabei gefühlt hatten. Den Forscher:innen lagen Daten von insgesamt 6.779 Alltagsentscheidungen vor.

    Die Ergebnisse der Studie stützten die Annahmen der Wissenschaftler:innen: Das alleinige Treffen einer Entscheidung führte zu einer signifikanten Stimmungsverbesserung. Daraus schlussfolgerten die Autor:innen der Studie, dass Entscheidungen im Alltag nicht bloß dazu dienen, Ziele zu erreichen, sondern – mehr oder weniger bewusst – zur Stimmungsregulation genutzt werden.

    Es zeigte sich ein interessanter Unterschied zwischen analytischen „Kopfentscheidungen“ und intuitiven „Bauchentscheidungen“. Die Stimmungsverbesserung war im Anschluss an intuitive Entscheidungen größer. Diesen Effekt erklären die Wissenschaftler:innen unter anderem damit, dass das Treffen intuitiver Entscheidungen leichter fällt als ein analytisches Vorgehen, was sich in den Daten auch zeigte. Darüber hinaus boten Bauchentscheidungen einen weiteren Vorteil. Sie wurden von den Teilnehmer:innen signifikant häufiger in die Tat umgesetzt als Kopfentscheidungen, womöglich weil –so ein weiteres Ergebnis der Studie – Bauchentscheidungen in höherem Einklang mit den persönlichen Vorlieben stehen. Die Ergebnisse haben wichtige Implikationen für unser Verständnis über die psychologischen Auswirkungen alltäglicher Entscheidungsfindung und das Phänomen von Intuition und Bauchgefühl.

    Beteiligt an der Studie waren neben Psycholog:innen vom Institute for Mental Health and Behavioral Medicine (IMHBM) der HMU Potsdam auch Wissenschaftler:innen der Universität zu Köln, der Freien Universität Berlin, der Universität Basel, der Universität Witten/Herdecke und der Universität Kassel. Die Studie ist im Fachjournal „Emotion“ der American Psychology Association (APA) publiziert.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Carina Remmers | https://www.carinaremmers.de/
    Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie

    HMU Health and Medical University
    Villa Carlshagen
    Olympischer Weg 1
    14471 Potsdam
    Email: carina.remmers@health-and-medical-university.de
    https://www.health-and-medical-university.de/team-fakultaet-gesundheit-hmu/carin...


    Original publication:

    Remmers, C., Topolinski, S., Knaevelsrud, C., Zander-Schellenberg, T., Unger, S., Anoschin, A., & Zimmermann, J. (2024). Go with your gut! The beneficial mood effects of intuitive decisions. Emotion.
    https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/emo0001385


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).