idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2024 16:33

Studierende der TH Bingen bieten Führungen an

Jessica Pleiner Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Bingen

    Im Rahmen des EMPOWER-Projekts „Walks & Talks“ bieten Studierende der Technischen Hochschule Bingen zwei Führungen in Bingen und Büdesheim an.

    Studierende der Technischen Hochschule Bingen haben im Modul „Stadtökologie“ zwei „Walks & Talks“-Führungen entwickelt. In der Stadtökologie werden Städte als Ökosysteme untersucht. Dabei werden beispielsweise die spezifisch in Städten vorkommenden Lebensräume betrachtet und Konzepte zur Grünplanung und Stadtgestaltung entwickelt. Die erste Führung findet in Bingen, die zweite am Campus der TH Bingen in Büdesheim statt.

    An jeweils sieben bis acht Stationen gehen die Studierenden auf verschiedene Themen ein. Die Führung in Bingen behandelt essbare Kräuter und Heilpflanzen, Wärme sehen (Wärmebildkamera), „Krautschau“, Fassadengrün, Funktion von Stadtbäumen, naturnahe Grabgestaltung sowie den Rhein und das Rheinufer. Am Campus erfahren die Teilnehmenden mehr zu Bäumen, Dachgrün, den Projekten „phänologischer Garten“, „Krautschau“, „essbarer Campus“ und sprechen über Lichtverschmutzung und ihre Auswirkungen.

    • Führung in Bingen am Montag, den 08.07.2024 um 14:40 Uhr,
    Treffpunkt: Eingang Waldfriedhof Bingen, Ende: Park am Mäuseturm, Dauer ca. 2,5 Std.
    • Führung am Campus in Büdesheim am Freitag, den 12.07.2024 um 14:30 Uhr,
    Treffpunkt: großer Hauptparkplatz, Dauer ca. 1,5 Std.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Im Vorfeld können sich Interessierte die kostenlose App „Flora Incognita“ zur Pflanzenbestimmung herunterladen. Bitte achten Sie auf wettergerechte Kleidung wie Kopfbedeckung oder Sonnencreme und bringen Sie ausreichend Getränke mit. Bei Gewitter kann die Führung nicht stattfinden.

    Für weitere Informationen oder Fragen steht Andrea Lösch telefonisch unter +49 6721 409-380 oder per E-Mail an a.loesch@th-bingen.de gerne zur Verfügung.

    Die Führungen werden im Modul „Stadtökologie“ der Studiengänge Umweltschutz sowie Klimaschutz und -anpassung in Zusammenarbeit mit dem Transferprojekt EMPOWER angeboten, welches durch die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ gefördert wird.


    Images

    Am Dachbegrünungsmodell können verschiedene Einflussfaktoren untersucht werden.
    Am Dachbegrünungsmodell können verschiedene Einflussfaktoren untersucht werden.
    Carsten Costard
    TH Bingen


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Am Dachbegrünungsmodell können verschiedene Einflussfaktoren untersucht werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).