idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2024 10:02

Entwicklung von Medikamenten gegen Adipositas: Leopoldina-Vorlesung mit dem Mediziner Matthias Tschöp zur Abnehmspritze

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Seit 2022 ist in der EU die sogenannte Abnehmspritze als Medikament gegen Adipositas zugelassen. Leopoldina-Mitglied und Mediziner Prof. Dr. Matthias Tschöp trug mit seiner Forschung entscheidend zur Entwicklung dieses und anderer Adipositasmedikamente bei. Sie basieren auf seinen Erkenntnissen zum Hungerhormon Ghrelin und der Signalkommunikation zwischen Magen-Darm und Gehirn. In der Leopoldina-Vorlesung am Mittwoch, 10. Juli in Halle (Saale) wird er die Entwicklung und Anwendung der Abnehmspritze erläutern. Zuvor erhalten neue Mitglieder der Leopoldina ihre Mitgliedsurkunden. Der Immunbiologe Prof. Dr. Thomas Boehm wird mit der Mendel-Medaille der Leopoldina geehrt.

    Mittwoch, 10. Juli 2024
    17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Urkundenübergabe Klasse III – Medizin
    18:00 Uhr Verleihung der Mendel-Medaille an Immunbiologen Prof. Dr. Thomas Boehm
    19:00 Uhr bis 20:00 Uhr Leopoldina-Vorlesung mit dem Mediziner Prof. Dr. Matthias Tschöp
    „Die neue Abnehmspritze – von der Entstehung bis zur Anwendung“
    Hauptgebäude der Leopoldina, Vortragssaal
    Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Matthias Tschöp ist Mediziner und einer der führenden internationalen Wissenschaftler für Diabetes und Übergewicht. Mit seiner Forschung zur Steuerung der Sättigungssysteme im Gehirn begründete er eine neue Ära der Stoffwechselmedizin. Gemeinsam mit dem Chemiker Richard DiMarchi entdeckte er die neue Wirkstoffklasse der Zwei- und Dreifach-Darmhormon-Medikamente. Damit kann Fettleibigkeit beim Menschen erstmals effektiv behandelt werden. Das senkt das Risiko für Diabetes und leitet zugleich die Wende in der weltweiten Adipositas-Pandemie ein. Tschöp ist wissenschaftlicher Geschäftsführer am Helmholtz Zentrum München und Adjunct Professor an der Yale University/USA. Seit 2023 ist er außerdem Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Der Leopoldina gehört er seit 2013 als Mitglied in der Sektion Agrar- und Ernährungswissenschaften an. Für seine Forschung wurde er unter anderem mit der Carus-Medaille der Leopoldina (2017) und im letzten Jahr mit dem Heinrich-Wieland-Preis der Boehringer Ingelheim Stiftung ausgezeichnet.

    Zuvor überreicht Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug um 17:00 Uhr Akademie-Mitgliedern der Klasse III – Medizin ihre Urkunden. Zur Übersicht über die 2023 neu in die Klasse III der Leopoldina aufgenommenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: https://www.leopoldina.org/neue-mitglieder

    Im Rahmen der Veranstaltung wird außerdem Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. Thomas Boehm mit der Mendel-Medaille geehrt. Der Immunbiologe erforscht die genetischen Grundlagen des Immunsystems und dessen Entwicklung im Laufe der Evolution. Weitere Informationen zum Preisträger: https://www.leopoldina.org/presse-1/pressemitteilungen/pressemitteilung/press/30...

    Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, ist kostenfrei und wird auch im Livestream übertragen. Zum vollständigen Programm, Link zum Livestream sowie zur erforderlichen Anmeldung bis Montag, 1. Juli: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3171/

    Journalistinnen und Journalisten, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte per E-Mail unter presse@leopoldina.org an.

    Die Leopoldina auf X: www.twitter.com/leopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Medienkontakt:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    More information:

    https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).