idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2024 10:55

Rundgang 2024 an der Kunsthochschule für Medien Köln: Vom Heumarkt 14 bis zum Filzengraben 2, 3. bis 7. Juli 2024

Dr. Juliane Kuhn Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule für Medien Köln

    Ausstellungen, Filmprogramme, Lesungen, Performances und Konzerte
    Mit Diplomarbeiten, Studienberatung, Führungen sowie Angeboten für Kinder und Jugendliche

    Begrüßung durch die Prorektorin Solveig Klaßen und Eröffnung mit den Performances "Herzen Blau" von Jojo Sélavy und "Prof. Cheng" von Heike Geltsch und Helin Sezen Korkmaz
    Mittwoch, 3. Juli, 18 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln

    Ausstellung, Lesungen, Performances, Konzerte
    Filmprogramm in der Aula
    Donnerstag – Sonntag, 4. bis 7. Juli, 14 bis 20 Uhr, Filzengraben 2, 50676 Köln

    Filmprogramm im Filmforum im Museum Ludwig
    Freitag und Samstag, 20 Uhr, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln

    Die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) lädt ein zum Rundgang 2024. Die traditionelle Jahres-Show mit einem umfangreichem Ausstellungs- und Filmprogramm, mit Konzerten, Performances und Lesungen präsentiert Werke von Studierenden und Diplomand*innen des Studiengangs Mediale Künste. Dabei wird zum ersten Mal das neue KHM-Hauptgebäude am Heumarkt 14 mit seinem neuen Ausstellungraum und zwei Ateliers im Erdgeschoss bzw. Hochparterre einbezogen.
    Eröffnet wird der Rundgang 2024 am Mittwoch, den 3. Juli (18 Uhr, Aula der KHM) mit einer Begrüßung der Prorektorin Solveig Klaßen und mit den beiden Performances "Herzen Blau" von Jojo Sélavy und "Prof. Cheng" von Heike Geltsch und Helin Sezen Korkmaz. Das Programm ist von da an bis Sonntag, den 7. Juli, für alle ohne Eintritt offen.

    Das Ausstellungsprogramm mit über 100 Werken von Studierenden, darunter mit rund 25 Diplomand*innen, erstreckt sich über verschiedene Gebäude der KHM entlang des Filzengrabens und bis hin zum neuen Hauptgebäude am Heumarkt 14. Gezeigt werden in Ausstellungsräumen, Studios, Ateliers und Seminarräumen sowie im benachbarten MATJÖ in der Mathiasstraße unter anderem Mixed-Media-Installationen, Sound Art, Videokunst, Virtual Reality, Fotografie, Animationen und Experimentalfilme. Dieses Dauerprogramm wird täglich von Performances, Lesungen mit literarischen Texten und Hofkonzerten begleitet.
    Das Multispecies Studio bietet einen gemeinschaftlichen Raum zur Diskussion von Ideen und Projekten, die die Perspektive von nicht menschlichen Tieren, Pflanzen, Pilzen, Bakterien oder Künstlichen Intelligenzen berücksichtigen.
    Im [ ] ground-zero der Experimentellen Informatik stehen studentische Praktiken im Zentrum, die Netzwerke, Robotik und Kybernetik, operative Bilder, Philosophie und Materialität in der künstlichen Intelligenz umfassen und in Frage stellen.
    Und Atelier 2 lädt ein in einen Garten der Möglichkeiten, den „Garden of possibilities“ – einer halb choreographierten, halb improvisierten Reihe sozialer Experimente, die den Ausgangspunkt für eine längerfristige Auseinandersetzung mit dem Seminarthema “(En)acting Together: Queering Collectively” bilden.

    Das Filmprogramm präsentiert insgesamt 38 Filme von Studierenden, die in den letzten 12 Monaten entstanden sind. Es sind Spiel- und Dokumentarfilme, Animationen, Musikvideos und Experimentalfilme in unterschiedlichen Längen. Sie werden gemischt in zehn Programmblöcken in der Aula der KHM (Donnerstag bis Sonntag, um 14, 16 und 18 Uhr) und im Filmforum im Museum Ludwig (Freitag und Samstag, jeweils 20 Uhr) gezeigt. Die Filmemacher*innen sind anwesend und geben nach der Vorführung ihrer Filme Einblick in die Konzeption und Realisierung ihrer Filme.

    Für Studieninteressierte bietet das Studienbüro donnerstags und samstags eine Studienberatung am Infopoint an. Ab Donnerstag startet täglich eine einstündige Führung mit dem Kanzler, dem Rektor oder den Prorektor*innen der KHM im Filzengraben 2. Und erstmals gibt es für die jüngsten Besucher*innen des Rundgangs (ab 6 Jahre) am Wochenende (6./7. Juli) ein Filmprogramm in der Aula und zwei Workshops, die in Zusammenarbeit mit dem Filmhaus Köln entstanden sind.

    Im Kölner Stadtraum kann außerdem ab sofort ein AR-Plakat zum Rundgang entdeckt werden – auf Plakatwänden, in Cafés, Museen und in kleinen Läden. Ausgehend vom diesjährigen Entwurf des Rundgang-Plakats haben Studierende aus dem Animationsstudio der KHM kurze Filmsequenzen entwickelt, animiert und als Augmented Reality-Projekt mit dem Titel „Farbenrausch“ für Smartphones programmiert. Auf dem Plakat befindet sich ein QR-Code, mit dem Smartphone- Nutzer*innen zur Anleitung gelangen.


    Original publication:

    https://www.khm.de/rundgang2024/


    More information:

    http://Rundgang für Presse und Medienvertreter*innen: Mittwoch, 3. Juli, 11 Uhr
    http://Treffpunkt: Aula-Eingang am Filzengraben 2, 50676 Köln


    Images

    Installationsansicht: Caroline Brünen, „Songs of Sanity“, 2024, Mixed-Media-Fotoinstallation
    Installationsansicht: Caroline Brünen, „Songs of Sanity“, 2024, Mixed-Media-Fotoinstallation
    Brünen

    Installationsansicht: Lisa Reutelsterz, „this S. does not exist“, 2024, 2-Kanal-Videoinstallation
    Installationsansicht: Lisa Reutelsterz, „this S. does not exist“, 2024, 2-Kanal-Videoinstallation
    Reutelsterz


    Attachment
    attachment icon Still aus: Do Not Dance, 2024, 7 Min., Experimentalfilm von Julian Quentin

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Art / design, Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Press events, Studies and teaching
    German


     

    Installationsansicht: Caroline Brünen, „Songs of Sanity“, 2024, Mixed-Media-Fotoinstallation


    For download

    x

    Installationsansicht: Lisa Reutelsterz, „this S. does not exist“, 2024, 2-Kanal-Videoinstallation


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).