idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2024 11:10

Willens, aber zögerlich: Eine empirische Studie zu Positionen der Kammern in Deutschland beim Thema Rechtsextremismus

Anne Vetter Pressestelle
Technische Universität Dresden

Das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Bewegungen hat erhebliche Folgen
für den deutschen und europäischen Wirtschaftsstandort. Die Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie die Handwerkskammern beobachten diese Entwicklung mit Sorge, da ihren Mitgliedern durch europakritische, protektionistische und gesellschaftspolitisch-reaktionäre Bestrebungen erhebliche Wettbewerbsnachteile drohen.

Gemeinsame Studie der Universität St. Gallen und der TU Dresden.

Das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Bewegungen hat erhebliche Folgen für den deutschen und europäischen Wirtschaftsstandort. Die Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie die Handwerkskammern beobachten diese Entwicklung mit Sorge, da ihren Mitgliedern durch europakritische, protektionistische und gesellschaftspolitisch-reaktionäre Bestrebungen erhebliche Wettbewerbsnachteile drohen.

„Trotz dieser negativen Auswirkungen zögern viele Kammern, sich deutlich gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus zu positionieren und gemeinsam mit anderen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren Partnerschaften für Demokratie, Weltoffenheit und Vielfalt einzugehen“, erklärt Prof. Markus Scholz, Inhaber der Professur für Betriebswirtschaft, insbes. Responsible Management am Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau, eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dresden. „Dies ist umso bemerkenswerter, da sich zahrlreiche Kammern von ihren Unternehmensmitgliedern durchaus zu einem Engagement ermutigt fühlen und ihre Mitglieder beim Eintreten für demokratische Grundwerte bestärken“, ergänzt Scholz.

Um der Zurückhaltung auf den Grund zu gehen, befragten Prof. Scholz sowie Prof. Thomas Beschorner und Prof. Andreas Hermann von der Universität St. Gallen im April und Mai 2024 im Rahmen einer bundesweit angelegten Studie die insgesamt 79 IHK sowie 53 Handwerkskammern in Deutschland mittels eines Fragebogens zum Thema Rechtsextremismus. Die Vollerhebung ergab als mögliche Ursache der Zurückhaltung der Kammern ihr politisches Neutralitätsgebot, das politischen Aussagen über Wirtschaftsbelange hinaus enge Grenzen setzt. „Das Gebot der politischen Neutralität, wofür ich bestens Verständnis habe, darf jedoch nicht so weit gehen, dass man gegenüber Angriffen auf Demokratie und Rechtstaatlichkeit schweigt. Diese hohen Güter können nicht nur von den etablierten Parteien und den Bürgern, sondern müssen auch von der Wirtschaft verteidigt werden“, sagt Prof. Andreas Hermann.

In ihren aus der Studie abgeleiteten Handlungsempfehlungen schlagen die Autoren daher vor, die regulatorischen Bedingungen der Kammern zu prüfen. „Wir regen als konkrete Maßnahme ein Rechtsgutachten an, das die Frage nach den Grenzen der politischen Neutralität von Kammern im Falle des Engagments für eine freiheitlich-demokratische Grundordnung eingehender beleuchtet. Unter welchen Bedingungen sind Kammern legitimiert, sich für Freiheit und Demokratie einzusetzen? Welche Formen von Verlautbarungen und welche Maßnahmen sind dafür aus einer rechtlichen Sicht statthaft?“, fragt Prof. Beschorner, Leiter und Ansprechpartner der Studie.

Die Studie „Willens, aber zögerlich. Eine empirische Studie zu Positionen der Kammern
in Deutschland zum Thema Rechtsextremismus“

Kontakt:
Prof. Thomas Beschorner (Hauptansprechpartner und Projektleiter)
Institut für Wirtschaftsethik / Universität St. Gallen
Tel.: +41 (0) 71 224 3143
E-Mail: thomas.beschorner@unisg.ch

Prof. Markus Scholz
Professur für Betriebswirtschaft, insbes. Responsible Management
IHI Zittau / TU Dresden
Tel.: +49 3583 612-4178
E-Mail: markus.scholz1@tu-dresden.de


Images

Prof. Markus Scholz
Prof. Markus Scholz
feelimage
feelimage


Addendum from 06/25/2024

Link zur Studie "Willens, aber zögerlich. Eine empirische Studie zu Positionen der Kammern
in Deutschland zum Thema Rechtsextremismus": https://www.alexandria.unisg.ch/server/api/core/bitstreams/760e77c6-a432-4092-84...


Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Law, Social studies
transregional, national
Research projects, Research results
German


 

Prof. Markus Scholz


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).