idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2024 12:00

Globaler Süden: Neues Heft der WZB-Mitteilungen erschienen

Claudia Roth Abteilung Kommunikation
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Das aktuelle Forschungsmagazin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) versammelt Beiträge zum Thema „Globaler Süden“ – und spiegelt damit zugleich Haltungen und Methoden des Nordens.

    Forschende des WZB stehen in regem Austausch mit Partner*innen in vielen Weltregionen. Sie untersuchen Migrationsbewegungen, analysieren Wirtschaftsbeziehungen, loten kulturelle und politische Differenzen aus. Das Juni-Heft 2024 der WZB-Mitteilungen enthält Beiträge zu und aus Uganda, Kenia, Niger, Nigeria, aus Chile, Uruguay, Kolumbien, Brasilien, aus Indien, China und Japan.

    Im Heft lesen Sie unter vielem anderen diese Texte:

    • Aus Uganda kam die Anfrage an die WZB-Forschungsabteilung Institutionen und
    politische Ungleichheit, die Erarbeitung einer Bürgercharta zu unterstützen. Nora
    Chirikure und Macartan Humphreys beschreiben die Erfahrungen, als Wissenschaft und
    Praxis, Nord und Süd sich trafen.

    • China macht sich auf, eine Führungsrolle in Umweltthemen zu übernehmen. Timo Daum
    reflektiert die Rolle des einstigen Entwicklungslandes bei der globalen Elektrifizierung
    des Verkehrs.

    • Brasilien muss einen eigenen Weg finden, dem Verkehrskollaps zu entkommen. Eine
    zentrale Rolle schreibt Martin Gegner dabei dem öffentlichen Verkehr zu.

    • In einer Feldstudie hat Tobias Kuttler beobachtet, welche Auswirkungen das Aufkommen
    von Plattformen wie Uber auf die Mobilität im indischen Mumbai hat.

    • Digitale Personalausweise bergen ein nicht geringes Datenschutzrisiko. Warum die
    Umstellung in Kenia dennoch eher positiv aufgenommen wird, berichten Lisa Garbe und
    Alexandra Scacco.

    • Die Hintergründe des Putsches in Niger 2023, des fünften seit der Unabhängigkeit des
    westafrikanischen Binnenstaates, beleuchtet Daniel Tuki.

    • Möglichkeiten des Peacebuilding eruiert Wolfgang Minatti am Beispiel Kolumbien. Nach
    jahrzehntelangem Bürgerkrieg wird dort die Aussöhnung von unten, durch lokale
    Initiativen, vorangetrieben.

    • Einen Beitrag zur Debatte um die sogenannte freiwillige Rückkehr von Migrant*innen
    leisten Julia Stier und Judith Altrogge. Sie haben Menschen aus Senegal und Gambia
    gefragt, warum sie im Zielland bleiben wollen, auch wenn ihre Situation prekär ist.

    Die WZB-Mitteilungen sind das vierteljährlich erscheinende Forschungsmagazin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Das Heft kann kostenfrei abonniert werden durch eine formlose Mail an: presse@wzb.eu


    Contact for scientific information:

    Gabriele Kammerer
    Chefredakteurin WZB-Mitteilungen
    E-mail: gabriele.kammerer@wzb.eu


    Original publication:

    https://www.wzb.eu/de/publikationen/wzb-mitteilungen/nr-184-globaler-sueden


    Images

    Titelbild der Ausgabe Juni 2024
    Titelbild der Ausgabe Juni 2024


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Titelbild der Ausgabe Juni 2024


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).