idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2024 16:31

Mehr Lebensqualität, verbesserte Ergebnisse: Kunstherz HeartMate 3 feiert an der MHH zehnjähriges Jubiläum

Stefan Zorn Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Technische Neuerungen haben sich bewährt. Herzunterstützungssysteme gewinnen als Dauertherapie immer mehr an Bedeutung.

    Für viele Menschen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz stellt eine Herztransplantation die einzige Überlebensmöglichkeit dar. Steht kein Spenderherz zur Verfügung, kann ein sogenanntes Kunstherz den Patientinnen und Patienten helfen. Vor zehn Jahren wurde in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) das weltweit erste Kunstherz des Typs HeartMate 3 erfolgreich implantiert – das Modell ist kleiner und technisch versierter als sein Vorgänger. Konnte es die Erwartungen erfüllen? Und wie geht es dem Patienten heute? „Wir haben mit dem Modell sehr gute Erfahrungen gemacht. Durch die technischen Neuerungen kommt es zu weniger Komplikationen, und die Patienten profitieren von der wiedergewonnenen Lebensqualität“, erklärt Professor Dr. Jan Schmitto, Leiter des Profilbereiches Herzunterstützungssysteme sowie aktive kardiale Implantat-Technologien der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie (HTTG). Dem Patienten, einem inzwischen 66-jährigen Mann aus Hessen, geht es auch nach zehn Jahren weiterhin gut.

    Herzunterstützungssysteme eignen sich zur Kurz- und Dauertherapie

    Ein Kunstherz ist kein Ersatz für das Herz, sondern ein mechanisches Gerät, das hilft, das Blut durch den Körper zu pumpen, wenn das eigene Herz zu schwach ist. Die MHH ist eines der größten Zentren Europas, die Herzunterstützungssysteme einsetzen. Die HTTG-Klinik versorgt pro Jahr bis zu 100 Patientinnen und Patienten mit einem Kunstherz. Das Gerät, ein Linksherzunterstützungssystem (LVAD, Left Ventricular Assist Device), wird direkt an das Herz des Patienten implantiert. Ein Kabel verbindet das Kunstherz mit der Steuerelektronik und den Batterien, die der Patient außerhalb des Körpers trägt. Ein solches Kunstherz eignet sich nicht nur für Patientinnen und Patienten, die auf eine Transplantation warten. Es wird auch zur Dauertherapie eingesetzt, wenn die Betroffenen aufgrund ihres Alters oder ihres Gesundheitszustands nicht transplantiert werden können. Es gibt Menschen, die viele Jahre mit einem Kunstherzen leben.

    Nach dem Eingriff schnell erholt

    Kurt Müller ist der weltweit erste Patient, dem das Kunstherzsystem HeartMate 3 implantiert wurde. Vor seiner Operation am 25. Juni 2014 betrug seine Herzleistung zeitweise nur noch 13 Prozent. „Ich litt an extremer Luftnot und Erstickungsanfällen und konnte kaum noch laufen“, erinnert er sich. Diese Lebenssituation belastete ihn und seine Familie schwer. Es gab nur noch die Möglichkeit einer Herztransplantation oder der Implantation eines Kunstherzens. „Nach dem Eingriff konnte ich mich relativ schnell erholen und wieder aktiv am Leben teilnehmen“, sagt Kurt Müller. „Seit der Implantation hat Herr Müller vom letzten in das erste Stadium der Herzinsuffizienz zurückgefunden“, erklärt Professor Schmitto. Sein Gesundheitszustand erlaubt es ihm, auch wieder seinen Hobbys nachzugehen – Ausflüge mit seinem Motorrad und seinem Oldtimer-Auto.

    Technische Verbesserungen bringen Vorteile für Patienten

    Die HTTG-Klinik implantiert Herzunterstützungssysteme unterschiedlicher Hersteller. „Die Indikation, welches System eingesetzt wird, stellen wir immer patientenindividuell. Das hängt unter anderem auch von möglichen Risikofaktoren ab“, erklärt Professor Dr. Arjan Ruhparwar, Direktor der HTTG-Klinik. Das Modell HeartMate 3 der Firma Abbott weist einige technische Neuerungen auf, die das Risiko für Komplikationen deutlich verringern. So verfügt das Gerät beispielsweise über speziell bearbeitete Oberflächen, die sehr blutverträglich sind und weniger Gerinnselbildung zulassen. Außerdem wird die Position des Pumpenrotors, der in einem Magnetfeld quasi schwebt, ständig von außen magnetisch korrigiert. Das hat den Vorteil, dass es bei dieser Herzunterstützungspumpe keinerlei Verschleißerscheinungen gibt. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass mit HeartMate 3 ein künstlicher Puls erzeugt werden kann. Durch diese Funktion kann das Thrombose-Risiko vermindert werden. Das System erbringt eine Pumpleistung von bis zu zehn Litern Blut pro Minute, was der vollen Leistung eines gesunden Herzens entspricht.

    Mehr Kunstherzen als Herztransplantationen

    „Mit den Kunstherzsystemen kann nicht nur die Lebenszeit verlängert, sondern auch eine ganz neue Lebensqualität hergestellt werden“, sagt Professor Ruhparwar. Angesichts fehlender Spenderorgane gewinnen die Unterstützungssysteme immer mehr an Bedeutung. In Deutschland standen 2023 rund 700 Menschen auf der Warteliste für eine Herztransplantation, doch nur etwa 300 Spenderherzen standen zur Verfügung. „Mit dem Einsatz von Kunstherzen können wir in vielen Fällen verhindern, dass Patienten auf der Warteliste sterben“, betont Professor Ruhparwar. Die Technologie der Herzpumpen entwickelt sich rasant. Begriffe wie beispielsweise „voll implantierbar“ und „Miniaturisierung“ sind dabei schon jetzt ein Thema und werden es auch in Zukunft bleiben.


    Images

    Beim Pressegespräch: Professor Dr. Arjan Ruhparwar, Patient Kurt M., Professor Dr. Jan Schmitto und Dr. Günes Dogan (von rechts).
    Beim Pressegespräch: Professor Dr. Arjan Ruhparwar, Patient Kurt M., Professor Dr. Jan Schmitto und ...
    Karin Kaiser
    Karin Kaiser / MHH

    Erfolgsgeschichte: Kurt M. lebt seit zehn Jahren mit einem Kunstherz.
    Erfolgsgeschichte: Kurt M. lebt seit zehn Jahren mit einem Kunstherz.
    Karin Kaiser
    Karin Kaiser /MHH


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Beim Pressegespräch: Professor Dr. Arjan Ruhparwar, Patient Kurt M., Professor Dr. Jan Schmitto und Dr. Günes Dogan (von rechts).


    For download

    x

    Erfolgsgeschichte: Kurt M. lebt seit zehn Jahren mit einem Kunstherz.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).