idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2024 09:49

Studie untersucht Umsetzung urbaner Resilienz in der kommunalen Praxis

Laura Marie Garbe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.

    Akteure aus Kommunen stehen dem Thema urbane Resilienz noch zurückhaltend gegenüber, denn für die praktische Umsetzung erscheint ihnen das Konzept bislang noch als zu abstrakt. Damit urbane Resilienz von Kommunen in Zukunft vermehrt umgesetzt werden kann, gilt es das Konzept für die Stadtentwicklungspraxis weiter zu konkretisieren. Das zeigt die neue Studie des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. in Zusammenarbeit mit dem Department Stadt- und Umweltsoziologie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

    In Wissenschaft und Praxis wird zunehmend die Frage aufgerufen, wie in einer Zeit von Krisen und Umbrüchen eine nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen langfristiger Zielverfolg und kurzfristiger Krisenreaktion gelingen kann. Das Resilienzkonzept scheint darauf eine Antwort geben zu können und wird entsprechend in den aktuellen Debatten als relevanter Gestaltungsansatz für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung positioniert. Im Mai 2021 wurde das Memorandum „Urbane Resilienz“ der Nationalen Stadtentwicklungspolitik verabschiedet. Es fordert alle deutschen Städte und Gemeinden dazu auf, urbane Resilienz künftig als zentralen Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung zu verstehen und in integrierten Strategien als Querschnittsthema zu berücksichtigen. Die aktuelle Studie des vhw e. V. in Zusammenarbeit mit dem UFZ fragt daher: Wie stehen Akteure aus Kommunalverwaltungen dem Resilienzkonzept gegenüber? Inwiefern sind sie bereits in dem Handlungsfeld aktiv? Und: Welche Unterstützungsbedarfe sehen sie, um urbane Resilienz in der Stadtentwicklung weiter zu etablieren?

    Die zentralen Ergebnisse der vorliegenden Studie lauten:
    1. In der kommunalen Praxis existiert kein einheitliches Verständnis von Resilienz. Das Konzept wird als abstrakt wahrgenommen. Die Einstellungen gegenüber dem Resilienzbegriff sind eher abwartend und teilweise kritisch. Diese sind aber durchaus volatil und können sich zum Positiven ändern (z. B. in Folge einer Katastrophenerfahrung oder durch Pilotprojekte).
    2. Resilienz ist noch kein etablierter Begriff oder gar ein zentrales Leitbild in den Kommunen. Bisher sind konkrete Ansätze zur Implementierung des Konzeptes in der integrierten Stadtentwicklung eher selten. Wenn Konkretisierungen vorliegen, erfolgen diese in der Regel aus einer sektoralen Perspektive und beziehen sich meist auf das Handlungsfeld Klima und Umwelt.
    3. Eine eingehendere Befassung mit dem Thema Resilienz wird durch eine Vielzahl von Herausforderungen, denen sich Kommen gegenübersehen, erschwert. Diese deuten auf strukturelle Problemlagen in der kommunalen Praxis hin.

    Die Studie basiert auf acht Fallstudien in den Städten Aachen, Darmstadt, Herzberg (Elster), Leipzig, Quedlinburg, Regensburg, Schwäbisch Gmünd und Viechtach. In diesen Städten wurden zwischen Juni und Anfang September 2023 insgesamt 20 leitfadengestützte Experteninterviews (zwei bis drei pro Kommune) geführt.
    Das Projekt wurde von Prof. Dr. Christian Kuhlicke, Prof. Dr. Dieter Rink und Janine Pößneck vom Department Stadt- und Umweltsoziologie des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung Leipzig (UFZ) bearbeitet und von Dr. Lars Wiesemann (vhw e. V.) wissenschaftlich begleitet. Es knüpft an zahlreichen Forschungsprojekten, Publikationen und Veranstaltungen beim vhw e. V. an, die sich dem Thema urbane Resilienz widmen. Dr. Lars Wiesemann (vhw e. V.): „Unser Anliegen ist es, das Resilienzkonzept für die kommunale Praxis anschlussfähiger zu machen, Gestaltungsmöglichkeiten für krisenfestere Städte und Quartiere aufzuzeigen sowie auf Unterstützungsbedarfe einzugehen.“


    Contact for scientific information:

    Dr. Lars Wiesemann, Koordinator des Forschungsclusters Urbaner Wandel vhw e. V., E-Mail-Adresse: lwiesemann@vhw.de


    Original publication:

    Kuhlicke, C., Pößneck, J. & Rink, D. (2024): Wie halten Sie es mit der Resilienz? Kommunale Perspektiven auf ein aktuelles Stadtkonzept. vhw-Schriftenreihe Nr. 47. Berlin.


    More information:

    https://www.vhw.de/forschung/urbaner-wandel-gesellschaftl-zusammenhalt/soziale-u... Weitere Informationen zum Forschungsprojekt


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Construction / architecture, Environment / ecology, Politics, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).