idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2024 06:00

Deutscher Forschungsbeitrag zu vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTDs) steigt zu wenig

Julia Rauner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

    Hamburg im Juni 2024 – Deutschland forscht zwar verstärkt zu vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTDs), liegt mit dieser Steigerung jedoch unter dem Durchschnitt der zehn produktivsten Länder der Welt. Zudem ist die Forschungsförderung in diesem Bereich seit 2018 zurückgegangen. Das hat eine Studie im Auftrag des Bundesforschungsministeriums (BMBF) unter der Federführung des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) ergeben. Die Erhebung „Eine Einschätzung des Beitrags deutscher Institutionen bei der Forschung zu vernachlässigten Tropenkrankheiten“ wird am 27. Juni in Berlin vorgestellt.

    Mehr als eine Milliarde Menschen leiden nach Schätzungen der Weltgesundheits-organisation (WHO) an sogenannten vernachlässigten Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases, NTDs). Betroffen sind meist Bevölkerungsgruppen, die in extremer Armut leben und keinen Zugang zu angemessener Gesundheitsversorgung, Bildung, Wasser-, Hygiene- und Sanitärversorgung haben. Aktuell listet die WHO 21 vernachlässigte Tropenkrankheiten, darunter Schlangenbissvergiftungen und Erkrankungen durch Würmer, Einzeller, Bakterien oder Viren. Für einige dieser Krankheiten gibt es zwar Behandlungsmöglichkeiten oder Impfungen, diese sind aber in den meisten betroffenen Ländern schwer erhältlich oder unerschwinglich.

    Bereits 2018 hatten NTD-Expertinnen und -Experten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstmals ermittelt, welchen Beitrag deutsche Institutionen bei der Forschung und Entwicklung zu vernachlässigten Tropenkrankheiten leisten. Die Analyse erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), dem Deutschen Netzwerk gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten e.V. (DNTDs), der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) und der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie e.V. (DGP). Die vorliegende zweite Erhebung ist die erste nach der Unterzeichnung der Kigali-Erklärung durch die Bundesregierung im Jahr 2022. Darin bekennt sich Deutschland zu dem Ziel, beim globalen Kampf gegen NTDs auch im Bereich Forschung und Entwicklung mitzuwirken.

    Mehr Forschung, aber weniger Forschungsmittel aus Deutschland

    Die neuen Daten zeigen: Seit 2018 konnten deutsche Forschungseinrichtungen die Zahl ihrer Veröffentlichungen mit NTD-Inhalten um 8,5 Prozent erhöhen. Damit liegen sie im weltweiten Trend. Allerdings liegt dieser Anstieg deutlich unter dem durchschnittlichen Anstieg der zehn produktivsten Länder der Welt von 12 Prozent.

    Weiterer, allerdings nur auf Schätzungen beruhender Befund: Die Höhe der Fördermittel für die deutsche NTD-Forschung schwankt sehr. Auf den Rückgang im ersten Pandemiejahr 2020 folgte ein sprunghafter Anstieg aufgrund einer außerordentlichen Fördersumme von acht Millionen Euro für ein Projekt zweier Forschungsinstitutionen. 2022 weist dagegen den niedrigsten Wert seit fünf Jahren auf. Hinzu kommt, dass die meisten Mittel von öffentlichen Geldgebern wie dem Bund oder der Europäischen Union kommen, nämlich 85 Prozent. Auf private Förderer entfallen nur 15 Prozent der Gesamtmittel. Dies beweist zwar das Engagement und die Anerkennung der deutschen Regierung für die NTD-Forschung, birgt aber auch Risiken und Abhängigkeiten für die Forschungseinrichtungen.

    Die meisten Fördermittel gab es in absteigender Reihenfolge für Forschung zu Lymphatischer Filariose, Schistosomiasis, Onchozerkose und Schlafkrankheit. Die meisten Publikationen mit deutscher Beteiligung erschienen zu Leishmaniose, gefolgt von Dengue-Fieber und Schistosomiasis.

    Prof. Dr. Jürgen May, Vorstandsvorsitzender des BNITM: „Der nächste Schritt sollte sein, die Forschungskapazitäten in den Ländern mit vernachlässigten Tropenkrankheiten zu stärken. Die internationale Gemeinschaft muss noch viel stärker als bisher länderspezifische Ansätze und Akteure vor Ort einbeziehen. Hierzu können deutsche Förderinstitutionen beitragen, zumal es bereits eine Vielzahl auch lang dauernder und stabiler Kooperationen gibt, vor allem mit Einrichtungen in Afrika.“ Dies würden andere europäische Länder bereits praktizieren.

    Die vorliegende Erhebung „Eine Einschätzung des Beitrags deutscher Institutionen bei der Forschung zu vernachlässigten Tropenkrankheiten“ wurde von 31 NTD-Expertinnen und -Experten erstellt, die 16 deutschen Forschungseinrichtungen und Organisationen angehören. Soweit möglich bearbeitete ein Expertentandem jeweils eine spezifische vernachlässigte Tropenkrankheit. Dabei trug es evidenzbasierte Informationen, Daten und Bewertungen aus verschiedenen Quellen zusammen. Dazu gehörten eine systematische Literatursuche nach Artikeln mit mindestens einem/r Co-Autor:in aus einer deutschen Einrichtung und eine systematische Suche nach sogenannten Publikationsmetriken, Patenten und klinischen Studien. Die genauen Finanzierungswege und -beträge der deutschen Forschung zu bestimmen, erwies sich als schwierig: Die Ergebnisse basieren auf Trackern in freiwilligen Datenbanken sowie auf Angaben deutscher Forschungseinrichtungen und -institutionen sowie zweier Bundesministerien. Eine weitere Empfehlung der Autor:innen ist daher, in Deutschland eine strukturierte Datenbank für die deutsche NTD-Förderung einzurichten.

    Die Studie wird am 27. Juni um 17: 30 Uhr vorgestellt und im Rahmen einer anschließenden Podiumsdiskussion debattiert (Deutscher Bundestag, Bedienrestaurant; Anmeldung erforderlich). Presseschaffende können sie auf Wunsch vorab mit Sperrfrist zur Verfügung gestellt bekommen. Anfragen bitte an presse@bnitm.de.

    Über die beteiligten Institutionen

    Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) ist Deutschlands größte Einrichtung für Forschung, Versorgung und Lehre auf dem Gebiet tropentypischer und neu auftretender Infektionskrankheiten. Aktuelle thematische Schwerpunkte bilden Malaria, hämorrhagische Fieberviren, vernachlässigte Tropenerkrankungen (NTDs), Immunologie, Epidemiologie und die Klinik tropischer Infektionen sowie die Mechanismen der Übertragung von Viren durch Stechmücken. Für den Umgang mit hochpathogenen Viren und infizierten Insekten verfügt das Institut über Laboratorien der höchsten biologischen Sicherheitsstufe (BSL4) und ein Sicherheits-Insektarium (BSL3). Die mobilen Laboratorien des BNITM stehen für die weltweite Ausbruchsbekämpfung hochpathogener oder hochinfektiöser Viren bereit. Das Institut pflegt zahlreiche Kooperationen mit Forschungsinstitutionen im Globalen Süden.

    Das Deutsche Netzwerk gegen Vernachlässigte Tropenkrankheiten e.V. (DNTDs) bildet eine nationale Plattform in Deutschland, von der aus gemeinsam mit internationalen Partnern die Aufmerksamkeit in Deutschland für diese Gruppe von Krankheiten erhöht und das deutsche Engagement für ihre Bekämpfung gesteigert werden soll. Das deutsche Netzwerk will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) dabei unterstützen, um viele der vernachlässigten Tropenkrankheiten in absehbarer Zeit auszurotten oder zu eliminieren.

    Die Deutsche Gesellschaft für Parasitologie e.V. (DGP) versteht sich als Zusammenschluss aller wissenschaftlich an der Parasitologie interessierten Personen, die auf den Gebieten der Zoologie und Botanik, der Medizin, insbesondere Tropenmedizin, Mikrobiologie und Hygiene, der Veterinärmedizin, des Pflanzenschutzes und der Schädlingsbekämpfung tätig sind.

    Die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) wurde 1907 gegründet und zählt zur Zeit knapp 1.500 Mitglieder. Als wissenschaftliche Fachgesellschaft hat sie den Zusammenschluss von Humanmedizinern, Veterinärmedizinern, Natur- und Sozialwissenschaftlern zum Ziel, die auf den Gebieten Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit praktizieren, forschen, beraten oder die daran besonders interessiert sind. Die DTG ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF).


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jürgen May
    Vorstandsvorsitzender
    Leiter der Abteilung Infektionsepidemiologie
    Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
    Tel.: +49 40 285380-260
    chair@bnitm.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Press events, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).