idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2024 14:01

Alte norddeutsche Obstbäume per App bestimmen

Christin Beeck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Kieler Unibibliothek lädt Bürgerinnen und Bürger zum mobilen Mitforschen ein

    Fruchtiger Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Die an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) entwickelte App „FruitFolk“ soll die Obstsorten-Vielfalt im Land erfassen. Ziel des gemeinsamen Citizen-Science-Projekts der Kieler Universitätsbibliothek (UB) und des Pomologenvereins ist es, dass Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner alte norddeutsche Apfel- und Birnbäume digital kartieren. Und zwar vorrangig jene 25 Sorten, die bereits vor über 150 Jahren in einem historischen Obstbuch aus dem Bestand der UB zum Anbau empfohlen wurden.
    Die App ist Teil des Projekts „Manche leuchten, wenn man sie liest – Das Obstbuch von 1859“. Sie lädt Bürgerinnen und Bürger zum Mitforschen im eigenen Garten und im öffentlichen Raum ein. Zusätzlich zu den reinen Geo-Daten wollen die Projekttreibenden dabei auch „anekdotische Metadaten“ zusammentragen – gleich ob es sich um Lieblingsrezepte oder Liebesgeschichten handelt, die sich um die einzelnen Obstgehölze ranken.

    Heimische Obstsorten digital und analog bestimmen lassen

    „Wer einen Apfel- oder Birnbaum kartieren möchte, dessen Sortennamen bekannt oder unbekannt ist, kann ab sofort bis Ende Oktober mithilfe unserer App ‚FruitFolk‘ nach Anleitung Blüten und Wuchs des Baumes skizzieren“, erläutert Projektinitiatorin Angila Vetter von der UB, „per Standortfreigabe können die Mitforschenden ihre Bäume ganz einfach eintragen.“ Außerdem, so Vetter weiter, erleichtere die Dateneingabe direkt am Baum es, den vom Pomologen-Verein entworfenen Fragebogen zur Sortenbestimmung exakt zu beantworten. Auch Bilder können hochgeladen werden. Ab dem Spätsommer nehmen die Fachleute des Pomologenvereins zusätzlich zu den digital erfassten Daten auch reale Obstproben zur Sortenbestimmung entgegen.

    Zur Digitalen Woche Kiel hat das Projektteam die neue App „FruitFolk“ bereits vorgestellt. Dank Rückmeldungen nach einer mehrwöchigen Testphase sind nun letzte Stolpersteine entfernt, die Bürgerforschung per App kann starten. Am Ende geht es den Projekttreibenden dabei um viel mehr als um reine Datenerfassung: „Wir möchten Freude an und Bewusstsein für die Vielfalt heimischer Obstsorten schärfen, das Interesse an Biodiversität wecken – und gemeinsam Wissen aufbauen“, fasst Angila Vetter von der CAU zusammen. Mehr über das Obstbuch-Projekt: https://citizen-science.ub.uni-kiel.de/?page_id=34

    So funktioniert die App zur Sortenbestimmung

    „FruitFolk“ wurde in der Umgebung der Open-Source-App MindLogger entwickelt. Diese muss zunächst im App-Store heruntergeladen werden. Im Anschluss erfolgt eine Anmeldung über die Projektwebsite und die Freischaltung von „FruitFolk“ als Nutzeroberfläche für alle Funktionen rund um die Obstbaumbestimmung. Zur ausführlichen Anleitung: https://citizen-science.ub.uni-kiel.de/?page_id=200

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Eva Sittig, Text/Redaktion: Antonia Stahl/Anna-Kristina Pries
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
    Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni


    Contact for scientific information:

    Dr. Angila Vetter
    Universitätsbibliothek Kiel
    E-Mail: vetter@ub.uni-kiel.de
    https://citizen-science.ub.uni-kiel.de/


    More information:

    https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/108-obstsorten-app


    Images

    Im Spätsommer 2024 nehmen die Fachleute des Pomologenvereins auch analog wieder Obstsorten zur Bestimmung entgegen.
    Im Spätsommer 2024 nehmen die Fachleute des Pomologenvereins auch analog wieder Obstsorten zur Besti ...

    © Pomologenverein SH

    Screenshot der neuen App „FruitFolk“: Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner können alte norddeutsche Apfel- und Birnbäume digital erfassen und bestimmen.
    Screenshot der neuen App „FruitFolk“: Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner können alte ...

    © Universitätsbibliothek Kiel


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Environment / ecology, History / archaeology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Im Spätsommer 2024 nehmen die Fachleute des Pomologenvereins auch analog wieder Obstsorten zur Bestimmung entgegen.


    For download

    x

    Screenshot der neuen App „FruitFolk“: Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner können alte norddeutsche Apfel- und Birnbäume digital erfassen und bestimmen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).