idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2024 09:42

Karriereverläufe Promovierender & Promovierter in Deutschland: Neues Panel ermöglicht Analysen akademischer Karrierewege

Dr. Filiz Gülal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

    Die Studie Nacaps (National Academics Panel Study) untersucht als erste und größte umfassende Befragung die Erwerbs- und Karriereverläufe von Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und bietet seit 2019 jährlich neue wichtige Daten für Forschung, Hochschulen und Wissenschaftspolitik. Durch die Anlage als Längsschnittstudie werden die Teilnehmenden über einen längeren Zeitraum hinweg immer wieder befragt, sodass mittlerweile Daten vorliegen, die Entwicklungen über vier Jahre aufzeigen können. Die Daten der ersten vier Befragungswellen der Kohorte sind im Forschungsdatenzentrum erhältlich.

    Hannover/Berlin, 27.06.2024. Als Kohorte 2018 wurden ab 2019 Personen befragt, die zum Stichtag 1. Dezember 2018 an einer deutschen Hochschule zur Promotion registriert waren. Es erklärten sich insgesamt 53 deutsche Hochschulen zur Teilnahme an der Studie bereit, deren Promovierende zur ersten Befragung über 23.000 ausgefüllte Fragebögen lieferten. Mit der Aufbereitung der von 2019 bis 2022 jährlich erhobenen Daten liegen jetzt die Datensätze von vier Umfragewellen vor und können für die Forschung genutzt werden. Die Daten bieten zum Beispiel eine wichtige Grundlage für den „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs“ (BuWiN), und die abzuleitenden Befunde können und sollen zukünftige (wissenschafts-)politische Entscheidungen unterstützen.

    Um wichtige gesellschaftliche Entwicklungen zu berücksichtigen, wird das feste Themenspektrum der Erhebungen durch wechselnde Fragenkomplexe ergänzt. So wurden beispielsweise Fragen zur politischen Partizipation oder zur Corona-Pandemie aufgenommen. Dazu werden kontinuierlich allgemeine Daten zur Promotion und zu Promotionsbedingungen erhoben, wie zum Beispiel das Fach oder die Betreuungssituation, die Finanzierung und Angaben zum Arbeitsalltag. Nacaps fragt auch nach der persönlichen Situation, nach Gesundheit und persönlichen Lebenszielen. Projektleiter Kolja Briedis erklärt: „Für den erfolgreichen Start einer wissenschaftlichen Karriere sind die Rahmenbedingungen zur Qualifizierung und Förderung von Wissenschaftler*innen zentrale Voraussetzung. Mit den Befragungsergebnissen können wir einordnen, welche Faktoren die Entscheidung für oder gegen Karrierewege in der Wissenschaft beeinflussen und wie sich die berufliche Situation der Promovierten im Wissenschaftssystem im Vergleich zu Promovierten außerhalb desselben darstellt.“ Seine Kollegin Anne Weber vom Forschungsdatenzentrum ergänzt: „Mit dem nun bereitgestellten Vier-Wellen-Panel erhalten Forscher*innen ganz neue Möglichkeiten zur Analyse akademischer Karrieren im Zeitverlauf. Und das ist erst der Anfang, wir können uns auch in Zukunft auf weitere Nacaps-Daten freuen.“

    Die Daten sind auf Deutsch und Englisch verfügbar und können über das FDZ-DZHW kostenfrei für die wissenschaftliche Nutzung bestellt werden. Zudem steht für die universitäre Lehre ein Campus Use File bereit. Das Vier-Wellen-Panel 2019-2022 ist hier abrufbar:
    https://doi.org/10.21249/DZHW:nac2018:2.0.0

    Weitere Informationen zu Nacaps gibt es unter www.nacaps.de sowie www.nacaps-datenportal.de und zum Datenzugang unter www.fdz.dzhw.eu.


    Contact for scientific information:

    Dr. Kolja Briedis; Dr. Anne Weber, Dr. Andreas Daniel


    Images

    Attachment
    attachment icon PDF der Meldung

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).