idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2024 10:08

Neuer Index erkennt soziale Innovationen

Solveig Giesecke Pressestelle
Kuratorium Deutsche Altershilfe - Wilhelmine-Lübke-Stiftung e. V.

Welche Innovationen helfen älteren Menschen wirklich – ein neuer Index verrät es.
Innovation – klingt gut und verheißt Wirkung. Doch was genau ist wirklich innovativ? Und welche Innovationen rücken den Menschen in den Mittelpunkt und bieten Lösungen für ältere Menschen an? Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat mit Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie Antworten auf diese Fragen gefunden und den „Index Soziale Innovation für das Altern“ entwickelt. Fördergeber wie Stiftungen oder Unternehmen können ihn nutzen, um Projekte oder Vorschläge zu prüfen. Projekte und Vorhaben, die sich innovativ entwickeln wollen, begleitet der Index auf ihrem Weg.

Der „Index Soziale Innovation für das Altern“ ist ein Gradmesser für soziale Innovationen – und zwar insbesondere für den Bereich der Altershilfe. Das heißt: Mit ihm kann überprüft werden, ob eine Idee oder ein Projekt älteren Menschen wirklich dient, und wie es wirkt.

„Unsere Gesellschaft wird immer älter. Dieser demografische Wandel erfordert Anpassungen und Neuorientierungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern: Etwa im Bereich der Gesundheit, der Care-Arbeit, des Wohnens, der Mobilität und des solidarischen Miteinanders. Mit dem ‚Index Soziale Innovation für das Altern‘ liegt nun erstmals ein Instrument vor, das Organisationen befähigt, sozial innovative Projekte zu entwickeln“, betont Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie und der Stiftung Deutsches Hilfswerk.

Index wurde erfolgreich in der Praxis erprobt

Mehr als eine halbe Million Euro hat die Deutsche Fernsehlotterie in die Entwicklung und Erprobung des „Index Soziale Innovation für das Altern“ investiert. Im KDA-Projekt „Portal für soziale Innovationen in der Alternshilfe“ (PosIA) wurde dieses Tool für die Praxis erprobt. Mehr als 40 Sachverständige aus Verbänden, Kommunen, aus sozialen Projekten und Plattformen haben mitgewirkt. Der Index ist nun bereit für die Anwendung.

Der „Index Soziale Innovation für das Altern“ ist ein bislang einzigartiges Werkzeug, das die Wirkung von Projekten für ältere Menschen bewertet. Förderer wie Stiftungen oder Unternehmen, die innovative Projekte finanziell unterstützen wollen, können den Index als Entscheidungshilfe nutzen, um zukunftsweisende Initiativen auszuwählen. Projekte und Vorhaben, die sich innovativ entwickeln wollen, begleitet der Index auf ihrem Weg. Er überprüft bei jedem Schritt, ob es in die gewünschte Richtung geht.

„Wir brauchen positive Zukunftsbilder von einem erfüllten Leben im Altern. Daraus leitet der Index konkrete Ziele ab und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten auf“, unterstreicht Projektleiterin Caroline Rehner. „Der Index regt dazu an, neue, vielfältige Bilder vom Altern zu schaffen.“ Er ermuntere dazu, ältere Menschen einzubinden und neue „soziale Räume“ zu bilden, in denen Menschen aus unterschiedlichen Generationen und Kulturen gemeinsam die Zukunft gestalten. Das Ziel sei: Ein gutes, selbstbestimmtes Leben im Alter für alle Menschen.

Über das KDA

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) arbeitet, forscht und projektiert für ein gutes Leben im Alter(n). Es ist unabhängig und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Seit rund 60 Jahren setzt es Impulse für mehr Teilhabe, Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Der „Index Soziale Innovation für das Altern“ ist ein wichtiges Instrument, um soziale Innovationen zu identifizieren, zu fördern und zu verbreiten.

Über die Deutsche Fernsehlotterie

Seit fast 70 Jahren stärkt die Deutsche Fernsehlotterie – Deutschlands traditionsreichste Soziallotterie – das solidarische Miteinander und fördert bundesweit soziale Projekte. Von 1956 bis heute erzielte die Deutsche Fernsehlotterie einen karitativen Zweckertrag von über zwei Milliarden Euro und konnte damit mehr als 10.000 soziale Projekte fördern.

Für die Vielfalt der Förderungen sorgt die Stiftung Deutsches Hilfswerk. Auf Grundlage ihrer Förderrichtlinien verteilt sie die erspielten Mittel zweckgebunden an soziale Projekte in ganz Deutschland. So wird mit der Unterstützung niemand ausgegrenzt. Kindern, Jugendlichen, Familien, Senior*innen sowie Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung wird auf diese Weise ein besseres Leben ermöglicht.

Informationen zum Index und Portal für soziale Innovationen in der Alternshilfe (PosIA):
https://posia.org/

Fragen zum Innovations-Index beantwortet gerne Dr. Maria Keil vom Team-PosIA: maria.keil@kda.de

Medienanfragen richten Sie bitte an Solveig Giesecke, Pressesprecherin des KDA:
Tel. 030 / 2218298 – 58, Mail: solveig.giesecke@kda.de


Contact for scientific information:

Caroline Rehner, Leiterin des Projektes „Portal für soziale Innovationen in der Alternshilfe“ (PosIA) im KDA: caroline.rehners@kda.de


Original publication:

Caroline Rehner: Innovationen in der Tagespflege - Möglichkeitsräume eines Langzeitpflegesettings, Nomos, doi.org/10.5771/9783748941088

Frank Schulz-Nieswandt, Caroline Rehner, Malte Möbius: Innovationen in der Sozialpolitik des Alterns - Eine kritische Vermessung innovativen Wandels, Kohlhammer Verlag
doi.org/10.17433/978-3-17-041931-5


More information:

https://posia.org/
https://kda.de/
https://www.fernsehlotterie.de/


Images

Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie und der Stiftung Deutsches Hilfswerk
Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie und der Stiftung Deutsches Hilfswerk

Fernsehlotterie

Caroline Rehner, Leiterin des KDA-Projektes „Portal für soziale Innovationen in der Alternshilfe“
Caroline Rehner, Leiterin des KDA-Projektes „Portal für soziale Innovationen in der Alternshilfe“
Rysava
Rysava


Addendum from 06/27/2024

Youtube-Video mit Einführung in den Innovations-Index:
https://youtu.be/cmSz5TKwUoc?feature=shared


Criteria of this press release:
Journalists
Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German


 

Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie und der Stiftung Deutsches Hilfswerk


For download

x

Caroline Rehner, Leiterin des KDA-Projektes „Portal für soziale Innovationen in der Alternshilfe“


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).