idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2024 10:30

Wer wird „Hochschullehrer/in des Jahres"?

Dr. Matthias Jaroch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Hochschulverband

    DHV eröffnet neue Ausschreibungsrunde

    Der Deutsche Hochschulverband (DHV) sucht erneut den/die „Hochschullehrer/in des Jahres“. Ausgelobt wird ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro für diejenige Hochschullehrerin bzw. denjenigen Hochschullehrer, die oder der sich durch außergewöhnliches Engagement um das Ansehen des Berufsstands verdient gemacht hat. Der Preis wird vom DHV mit Unterstützung des Zeitverlags Gerd Bucerius GmbH Co. & KG verliehen.

    „Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer engagieren sich auch über ihre Dienstaufgaben in Forschung und Lehre hinaus für die Gesellschaft“, erklärte DHV-Präsident Professor Dr. Dr. h.c. Lambert T. Koch. „Mit der Auszeichnung wollen wir besonders diesen Aspekt sichtbarer machen und einer breiten Öffentlichkeit zeigen, welchen Beitrag Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer zum Wohl der Allgemeinheit leisten.“

    Vor diesem Hintergrund ruft die Berufsvertretung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu auf, bis zum 30. September 2024 Kandidatinnen und Kandidaten als „Hochschullehrer/in des Jahres“ vorzuschlagen. Interessentinnen und Interessenten finden nähere Informationen unter:
    www.hochschulverband.de/hochschullehrer-des-jahres

    Die Auszeichnung „Hochschullehrer/in des Jahres“ wird am 31. März 2025 im Rahmen der „Gala der Deutschen Wissenschaft“ in Berlin verliehen. Mit dem Preis, der bereits 18 Mal vergeben worden ist, wurde zuletzt Professor Dr. Bertolt Meyer, Inhaber der Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der TU Chemnitz ausgezeichnet. Meyer, der ohne linken Unterarm geboren wurde und eine bionische Prothese trägt, ist ein Vorbild, Vorkämpfer und Botschafter für eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Nicht nur in seiner hochanerkannten Forschung geht es u. a. darum, Stereotype abzubauen und Barrieren zu überwinden. Auch als Wissenschaftskommunikator, der die in Kooperation von „ARTE“ und „Deutschlandfunk“ entstandenen Wissenschaftsformate „Agree to Disagree“ und „People of Science“ moderiert, macht der Psychologe, der Vielfalt lebt und auch außerhalb des Hörsaals als Musiker und DJ gefragt ist, Wissenschaft nahbar und nachvollziehbar.

    Auf der Gala der Deutschen Wissenschaft findet nicht nur die Preisverleihung zum/zur „Hochschullehrer/in des Jahres“ statt. Von academics.de – dem führenden Stellenmarkt und Karrierebegleiter für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft aus dem ZEIT-Verlag und „Forschung & Lehre“ – wird der/die „Nachwuchswissenschaftler/in des Jahres“ ausgezeichnet.
    Mehr Informationen gibt es dazu unter:
    http://www.academics.de/nachwuchspreis.

    - Der Deutsche Hochschulverband ist die bundesweite Berufsvertretung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland mit über 33.500 Mitgliedern. -


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).