idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2004 13:06

WR verabschiedet Verfahrensgrundsätze und Kriterien der institutionellen Akkreditierung

Dr. Christiane Kling-Mathey Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Seit nunmehr drei Jahren akkreditiert der Wissenschaftsrat Hochschulen in nichtstaatlicher Trägerschaft. Hierzu zählen sowohl private als auch kirchliche Einrichtungen. Auf der Basis der bisherigen Erfahrungen hat der Wissenschaftsrat die Verfahrensgrundsätze und Kriterien der institutionellen Akkreditierung weiterentwickelt und in einem Leitfaden festgeschrieben.

    Mit der Einführung der institutionellen Akkreditierung reagierte der Wissenschaftsrat auf die deutliche Zunahme privater Hochschuleinrichtungen in Deutschland, deren vielfältige Organisationsformen und Profile neue Fragen hinsichtlich der Vergleichbarkeit und Qualitätssicherung der Bildungsangebote aufwerfen. Ziel der institutionellen Akkreditierung ist in erster Linie die Sicherung der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit einer Hochschuleinrichtung sowie der Schutz der Studierenden und der Arbeitgeber als Abnehmer der Absolventen. Die institutionelle Akkreditierung dient der Herstellung von Transparenz und Vergleichbarkeit der Bildungsangebote und trägt damit zu einer fairen Gestaltung des Wettbewerbs zwischen den Hochschulen bei. Durch die Verleihung eines Gütesiegels auch für neuartige Hochschulangebote und -strukturen sollen zudem hochschulpolitische Innovationen gefördert werden. "Das Angebot der institutionellen Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat wird von den Ländern rege in Anspruch genommen", so der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Karl Max Einhäupl. "Bislang hat der Wissenschaftsrat sechs Stellungnahmen zur Akkreditierung privater Hochschulen verabschiedet. Aktuell liegen sechs weitere Akkreditierungsanträge vor."

    Hinweis: Der "Leitfaden der institutionellen Akkreditierung" (Drs. 6189/04) wird im Netz als Volltext (www.wissenschaftsrat.de) veröffentlicht, er kann aber auch bei der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates per Email (post@wissenschaftsrat) angefordert werden.


    More information:

    http://www.wissenschaftsrat.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).