idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2004 13:45

9 Mio. Euro: Erstes europäisches Netzwerk zu Hepatitis und Influenza

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    MHH-Wissenschaftler sind maßgeblich an Forschungskooperation beteiligt

    Es ist das erste Forschungsnetz ("network of excellence"), das die Europäische Union im 6. Rahmen-Förderungsprogramm mit mehr als 9 Millionen Euro fördert: VIRGIL steht für "Vigilance against Viral Resistance" und soll vier Jahre lang die europaweite Forschung zu Hepatitis B und C sowie zur Influenza bündeln. Im Augenmerk der Wissenschaftler sind so genannte Resistenzen: Bei einigen Viren wirken bislang erfolgreiche Medikamente nicht mehr, die Erkrankungen breiten sich dadurch wieder stärker aus. "Ähnlich wie in der Vergangenheit bei HIV müssen wir dringend neue Therapien finden. Eine Kombination mehrerer Wirkstoffe könnte ein möglicher Weg sein", sagt Professor Dr. Michael P. Manns, Direktor der Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) - dessen Abteilung ist an vier von sieben VIRGIL-Arbeitsgebieten maßgeblich beteiligt und erhält 340.000 Euro aus der gesamten Fördersumme. Rund 55 medizinische Organisationen und sieben Firmen aus 12 europäischen Ländern sind an VIRGIL beteiligt. Koordiniert wird das gesamte Netzwerk vom Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM), Paris, Frankreich. MHH-Professor Manns ist VIRGIL-Vorstandsmitglied.

    Eine wichtige Basis für die künftige Forschungsarbeit ist das deutsche Kompetenznetz Hepatitis (HEP-NET), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Die EU-Gutachter sahen darin einen der Gründe für die erfolgreiche Bewilligung von VIRGIL: "Unser Netz hat Strukturen aufgebaut, die wir in der europäischen Forschungskooperation nun hervorragend nutzen können", sagt HEP-NET-Sprecher Professor Manns.

    Sieben Arbeitsgebiete wird es künftig geben: VIRGIL-Surveil (Leitung: Professor Dr. Michael P. Manns, MHH, und Dr. Thomas Müller, Ludwig-Maximilians-Universität, München) wird ein Melde- und Patientenregister aufbauen, um das Auftreten und die Verbreitung von Virusresistenzen erst einmal festzustellen. VIRGIL-Clinvir (MHH beteiligt) etabliert eine zentrale virologische Diagnostik-Plattform für klinische Studien und charakterisiert Virusresistenzen. VIRGIL-Models (MHH beteiligt) entwickelt Testsysteme weiter und erstellt Zellkultur- und Tiermodelle, um die Mechanismen der Resistenz besser zu verstehen. VIRGIL-Host (MHH beteiligt) untersucht die Einflüsse des Wirtes (Patienten) auf den Krankheitsverlauf. VIRGIL-Innotech soll Methoden entwickeln, um die Resistenz-Entwicklung im klinischen Alltag zu überwachen. VIRGIL-Drugpharm erforscht, warum eine bewährte Therapie versagen kann und entwickelt neue Medikamente. VIRGIL-Impact kümmert sich um sozioökonomische Faktoren - darunter auch um die Kosten einer Therapie.

    Weitere Informationen gibt gerne Professor Dr. Michael P. Manns, Direktor der Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der MHH, Telefon: (0511) 532-6815,E-Mail: Meyer.Sandra@mh-hannover.de.
    Im Internet: www.virgil-net.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).