idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2024 12:35

Nach der Eiszeit kehrten die Menschen früher als gedacht auf die Schwäbische Alb zurück

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment korrigiert Zeitraum der Wiederbesiedlung von vor 16.500 Jahren auf rund 19.500 Jahre

    Nach den unwirtlichen Bedingungen der letzten Eiszeit in Mitteleuropa im Zeitraum vor rund 27.000 bis 19.000 Jahren wurde die Schwäbische Alb im heutigen Süddeutschland rund 3.000 Jahre früher wieder besiedelt als bisher gedacht. Die alte Schätzung besagte, dass moderne Menschen vor rund 16.500 Jahren in die Region zurückgekehrt seien. Neue Daten aus zwei Fundstätten im Lonetal belegen nun, dass Menschen dort bereits vor rund 19.500 Jahren Spuren hinterließen.

    Das ergab eine Studie von Benjamin Schürch, Dr. Gillian Wong und Dr. Elisa Luzi von der Universität Tübingen sowie Professor Nicholas Conard, der zudem dem Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment angehört. Das Forschungsteam nutzte ergänzend Befunde aus der Vogelherdhöhle und der Fundstätte Langmahdhalde, um die Wiederbesiedlung räumlich und zeitlich genauer nachzuvollziehen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Journal of Archaeological Science: Reports veröffentlicht.

    Die Vogelherdhöhle wurde zuerst 1931 durch Gustav Riek von der Universität Tübingen ausgegraben. Die Arbeiten mussten innerhalb eines kurzen Zeitraums abgeschlossen werden, sodass die Schichtlagen nicht systematisch erfasst wurden. Spätere Grabungen, auch im Abraum aus der Höhle, führte Nicholas Conard mit seinem Team durch. „Die Fundstätte ist vor allem durch die figürlichen Kleinkunstwerke aus der Kultur des Aurignacien bekannt, die vor rund 42.000 bis 35.000 Jahren vorherrschte“, berichtet Benjamin Schürch. „Aber es gibt auch Spuren aus dem Magdalénien, einer archäologischen Kulturstufe vor rund 19.000 bis 14.000 Jahren mit Werkzeugen wie Kratzern und Sticheln aus Stein, aber auch Speerspitzen aus Geweih.“ Der Felsüberhang Langmahdhalde liegt nur etwa zwei Kilometer von der Vogelherdhöhle entfernt. Diese Fundstätte wurde von 2016 bis 2024 unter der Leitung von Nicholas Conard ausgegraben und die Schichtenlage akribisch dokumentiert.

    Datierung der organischen Funde

    Das Forschungsteam unterzog tierische Überreste aus dem Vogelherd, die von Menschen bearbeitet wurden, sowie organisches Material aus der Langmahdhalde, das im direkten Fundzusammenhang mit Steinwerkzeugen des Magdalénien stand, einer Radiokarbondatierung. Bei dieser Methode macht man sich zunutze, dass organisch gebundener Kohlenstoff-14 präzise berechenbar zerfällt. Sein Anteil in organischen Proben gibt daher Auskunft über das Alter der beprobten Artefakte. „Die ältesten dieser Spuren, die Menschen hinterlassen haben, konnten so in der Vogelherdhöhle auf ein Alter von rund 19.500 Jahren datiert werden. In der Langmahdhalde scheinen sich die Menschen nach der Eiszeit zum ersten Mal wieder vor 17.900 bis 17.000 Jahren aufgehalten zu haben“, erklärt Schürch.

    Die Forscherinnen und Forscher haben an beiden Ausgrabungsstätten die kulturellen Hinterlassenschaften im Umfeld der datierten Funde genau analysiert. Dazu nutzten sie aus dem Magdalénien der Vogelherdhöhle zum Beispiel Projektilspitzen aus Geweih und Stein. Durch Analysen der Kleinstfaunenüberreste an der Langmahdhalde konnten sie auch das Klima der Region vor rund 19.000 Jahren rekonstruieren, das die Menschen vorfanden. „Da die Fundstätten geografisch so dicht zusammenliegen, konnten wir die umfangreicheren Funde aus dem Vogelherd mit der genauer dokumentierten Schichtabfolge in der Langmahdhalde zueinander in Bezug setzen. Nur so konnten wir ein umfassenderes Bild gewinnen“, fasst Gillian Wong die neuen Erkenntnisse zusammen. Vereinzelt hätten moderne Menschen die Schwäbische Alb zwar schon in der ausgehenden Eiszeit wiederbesiedelt, sagt sie. „Dauerhaft ließen sie sich aber erst wieder vor rund 16.500 Jahren in der Region nieder.“


    Contact for scientific information:

    Benjamin Schürch
    Universität Tübingen
    Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
    Ältere Urgeschichte
    Telefon +49 7071 29-77142
    benjamin.schuerch[at]uni-tuebingen.de


    Original publication:

    Benjamin Schürch, Gillian L. Wong, Elisa Luzi, Nicholas J. Conard: Evidence for an earlier Magdalenian presence in the Lone Valley of southwest Germany. Journal of Archaeological Science: Reports, https://doi.org/10.1016/j.jasrep.2024.104632


    Images

    Die Fundstätten Langmahdhalde (links) und die Vogelherdhöhle (rechts).
    Die Fundstätten Langmahdhalde (links) und die Vogelherdhöhle (rechts).
    L. Msimanga (l.), Archiv (r.)
    Universität Tübingen

    Organische Projektile aus der Vogelherdhöhle: Links abgebrochene Spitze mit doppelt abgeschrägter Ba-sis, rechts Widerhakenspitze.
    Organische Projektile aus der Vogelherdhöhle: Links abgebrochene Spitze mit doppelt abgeschrägter Ba ...
    B. Schürch
    Universität Tübingen


    Attachment
    attachment icon Funde aus der Vogelherdhöhle: Von Menschen bearbeitete Steinartefakte, sogenannte Rückenmesser.

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Die Fundstätten Langmahdhalde (links) und die Vogelherdhöhle (rechts).


    For download

    x

    Organische Projektile aus der Vogelherdhöhle: Links abgebrochene Spitze mit doppelt abgeschrägter Ba-sis, rechts Widerhakenspitze.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).