idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2004 15:15

Kompetenzzentrum Informatik Saarland gegründet

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Gemeinsame Presseerklärung des Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes und der Universität des Saarlandes

    Das Saarland ist bekannt für seine Informatik. Hierzu beigetragen haben das Fach Informatik, die Verbindung der Informatik mit anderen Fächern und zahlreiche weitere renommierte Informatik-Institute auf dem Campus. All diese Informatikkompetenzen im Saarland zu bündeln, zu vernetzen und zu koordinieren, ist das Ziel des neuen Kompetenzzentrums Informatik Saarland: Im Rahmen einer Feierstunde am 19. Juli wurde das Zentrum, das von der Landesregierung mitfinanziert wird, von Wissenschaftsminister Jürgen Schreier, Universitätspräsidentin Prof. Margret Wintermantel und dem Gründungssprecher des Kompetenzzentrums Prof. Philipp Slusallek eröffnet.

    "Das unter dem Dach des Kompetenzzentrums versammelte Know-how ist deutschlandweit einmalig. Saarbrücken wird damit zu einer der Hochburgen für zukunftsweisende IT-Entwicklungen. Das Kompetenzzentrum, als Transferstelle, verbessert die wissenschaftliche und technologische Basis für den Wirtschaftsstandort Saarland", so Minister Jürgen Schreier.
    Universitätspräsidentin Wintermantel betonte: "Die Informatik im Saarland steht für Exzellenz - das zeigt sich in Rankings, in vielen nationalen und internationalen Preisen, in richtungweisender Spitzenforschung. Das neue Kompetenzzentrum koordiniert die zahlreichen, einzeln bereits außerordent-lich erfolgreich arbeitenden Lehrstühle und Forschungsinstitute und verspricht so auch, die Schlagkraft der Saarbrücker Informatikforschung zu stärken."
    Dies unterstrich auch der Gründungssprecher des Kompetenzzentrums, Prof. Philipp Slusallek. Er betonte: "Unter dem Markennamen ŽInformatik Saarland` soll das Kompetenzzentrum die hier angesiedelte Informatikkompetenz nach außen deutlich stärker als bisher für Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit sichtbar machen." Slusallek hob den Technologietransfer als eines der zentralen Aufgabenfelder des Zentrums hervor: "Wir wollen den gesamten Ablauf der Innovationskette lückenlos unterstützen und beschleunigen: von Theorie und Grundlagenforschung über angewandte Arbeiten und erste Prototypen bis hin zum Einsatz des fertigen Produktes in der Industrie."
    Als Beispiel für Innovation aus der Saarbrücker Informatik wurde im Rahmen der Gründungsfeier das Projekt "Echtzeit-Ray-Tracing" präsentiert, das am Lehrstuhl für Computergrafik von Prof. Slusallek durchgeführt wird. Den Saarbrücker Forschern ist hier ein Durchbruch in Sachen realitätsnaher Computergrafik gelungen: Ihre revolutionäre neue Software ermöglicht bildliche Darstellung am Computer in bislang noch unbekannter Qualität. Die Technologie aus Saarbrücken setzt neue Standards in der Computergrafik und eröffnet so neue Möglichkeiten vom Computerspiel bis hin zu computergenerierten Filmen. Auch die Automobilindustrie nutzt diese neue Technik bereits: Zusammen mit der Spin-Off Firma inTrace GmbH, die aus Slusalleks Lehrstuhl hervorging, wird in diesen Tagen für den Vorstand von Volkswagen das weltweit erste Visualisierungszentrum auf Basis der neuen Technologie installiert. Hierüber berichtete bei der Gründungsfeier Dr. Werner Schreiber aus der Forschungsabteilung der Volkswagen AG. Die Software-Entwicklung der Forschergruppe um Professor Slusallek ermöglicht zum Beispiel, dass virtuelle Prototypen am Bildschirm schon wie echt durch die Lande fahren, wenn sie in Wirklichkeit noch mitten in der Entwicklungsphase stecken. Auch weitere Automobilfirmen zeigen bereits ihr Interesse.

    - Das Kompetenzzentrum Informatik Saarland -
    Das Kompetenzzentrum Informatik Saarland soll die wissenschaftliche und technologische Basis für den Forschungs- und Wirtschaftsstandort optimieren. Als zentraler Knotenpunkt der Informatik Saarland soll es Plattform für den Informationsaustausch und Kontaktvermittler zwischen Industrie, Forschung und Bildung sein. So sollen insbesondere Projekte und Aktivitäten gebündelt, strategisch geplant, unterstützt und beraten werden. Dabei stehen unter anderem Themen wie Internationalisierung, Nachwuchsförderung, Technologietransfer, Infrastrukturoptimierung und gemeinsame Außendarstellung im Mittelpunkt.

    - Informatik Saarland -
    Der Informatik-Standort Saarland zählt bundesweit zu den führenden Adressen und auch international nimmt die Saarbrücker Informatik eine Spitzenstellung ein. Die wichtigsten Wissenschaftspreise und Auszeichnungen der letzten Jahre gingen in die Saarbrücker Informatik, darunter der Zukunftspreis des Bundespräsidenten, fünf Leibniz-Preise und drei Konrad-Zuse-Medaillen.
    Die ganze Bandbreite IT-orientierter Forschung ist im Saarland vertreten: von den Grundlagen bis zur Anwendung. Insgesamt über 40 Professuren widmen sich an der Universität des Saarlandes, an weiteren Forschungseinrichtungen im Umfeld der Universität sowie auch an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes der Informatik oder forschen und lehren an der Schnittstelle der Informatik mit anderen Wissenschaftsdisziplinen. Durch ihre Verknüpfung mit anderen Fächern ist an der Saar-Universität ein facettenreiches Informatik-Spektrum entstanden: Bioinformatik, Computerlinguistik, Kognitionswissenschaft (in diesem Bereich ist an der UdS auch ein Sonderforschungsbereich angesiedelt), Rechtsinformatik, Wirtschaftsinformatik oder Medizinische Informatik seien beispielhaft genannt. Renommierte Forschungseinrichtungen ergeben ein einzigartig perspektivenreiches Zusammenspiel sich wechselseitig ergänzender Informatik-Kompetenzen: So sind auf dem Campus auch angesiedelt das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Max-Planck-Institut für Informatik (MPI), das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI), das Zentrum für Innovative Produktion (ZIP), das Institut der Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Informationsforschung (IAI) sowie die Fraunhofer-Institute für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP) und für Biomedizinische Technik (IBMT). Zu einem der beliebtesten Tagungstreffpunkte der internationalen Informatik-Welt ist das Internationale Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik in Schloss Dagstuhl avanciert.
    Das besondere Informatik-Klima hat zu einer ganzen Reihe erfolgreicher Firmengründungen im IT-Bereich geführt, die als Spin-Offs aus der Informatik des Saarlandes hervorgegangen sind, darunter so renommierte Unternehmen wie IDS-Scheer, SAP Retail Solutions, Infor und andere. Eine große Zahl an Neugründungen (zur Zeit 42) wird vom Starterzentrum auf dem Campus und dem Science-Park vor den Toren der Universität unterstützt.

    Aufgaben des Kompetenzzentrums:
    Bündelung und Vernetzung der bestehenden Informatikkompetenzen in Lehre, Forschung, Technologietransfer und Weiterbildung.
    Entwicklung und Umsetzung von Strategien für die Weiterentwicklung der Informatikkompetenz im Saarland.
    Beiträge zur Weiterentwicklung anwendungsbezogener Informatikdisziplinen.
    Außendarstellung der Forschungs- und Technologiekompetenz in Informatik.
    Integration des Informatikmanagements für Forschung und Lehre der UdS im Verbund mit Rechenzentrum, Bibliothek und Medienzentrum.
    Beratung der UdS und ihrer Partner in Informatik- und IT-Fragen.

    http://www.informatik-saarland.de

    Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit
    Prof. Philipp Slusallek Tel. (06 81) 3 02-38 31 oder Email: slusallek@cs.uni-sb.de
    oder Erich Reindel, Tel. 0681/302-64067 oder Email: reindel@cs.uni-sb.de


    More information:

    http://www.informatik-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).