idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2004 16:32

Institut für angewandte Kindermedienforschung empfiehlt die besten Kinder- und Jugendzeitschriften

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Das Angebot an Kinder- und Jugendzeitschriften scheint auf den ersten Blick in Deutschland sehr umfassend zu sein. Die großen Verlage bringen immer mehr Titel für Kinder auf den Markt. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass die Mehrheit der Kinderzeitschriften austauschbar ist. Eine Projektgruppe des Instituts für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien in Stuttgart hat im Sommersemester 2004 das gesamte Kinder- und Jugendzeitschriftenangebot gesichtet und eine Empfehlungsliste zusammengestellt.

    Das Angebot an Kinder- und Jugendzeitschriften scheint auf den ersten Blick in Deutschland sehr umfassend zu sein. Die großen Verlage bringen immer mehr Titel für Kinder auf den Markt. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass die Mehrheit der Kinderzeitschriften austauschbar ist: Sie unterscheiden sich vielfach nur noch durch den aus dem Fernsehen bekannten Titelcharakter. Doch ob "Blaubär", "Pumuckl", "Maus" oder "Bär im großen blauen Haus", die Inhalte sind beliebig, beschränken sich auf gleich bleibenden Zeitvertreib oder schlichte Rätsel und Beschäftigungsaufgaben. "Die Diskussionen nach PISA über neue Konzepte der Vorschulerziehung sind bis zum kommerziellen Kinderzeitschriftensektor offenkundig noch nicht durchgedrungen", findet Professor Dr. Horst Heidtmann, geschäftsführender Leiter des Instituts für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien in Stuttgart. Parallel dazu werde der Jugendzeitschriftenmarkt außer vom Klassiker "Bravo" nebst Ablegern heute von Titeln dominiert, die sich mit Starkult, Lifestyle und Konsumthemen befassen. Ambitionierte Kinder- und Jugendzeitschriften seien gegenwärtig an den Kiosken gar nicht mehr zu finden, so Medienwissenschaftler Heidtmann weiter.

    Doch es gibt sie: Eine Projektgruppe des Instituts für angewandte Kindermedienforschung hat im Sommersemester 2004 das gesamte Kinder- und Jugendzeitschriftenangebot gesichtet. Mehrere 100 Titel wurden diskutiert und bewertet. Aus dem aktuellen Zeitschriftengesamtangebot hat die IfaK-Projektgruppe unter Leitung von Professor Dr. Horst Heidtmann anschließend die ausgewählt, die aus inhaltlichen, formalen und pädagogischen Gründen wirklich empfehlenswert sind, und in einer Empfehlungsliste zusammen gestellt. Sie ist für Vermittler, Pädagogen und Eltern gedacht und bietet zu jeder Zeitschrift eine pointierte Besprechung. Die Kinder- und Jugendzeitschriftenempfehlungsliste steht im Kindermedienportal unter www.ifak-kindermedien kostenlos zur Verfügung.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Horst Heidtmann, Geschäftsführender Leiter des Instituts für angewandte Kindermedienforschung (IfaK)
    Telefon: 0711 257 06 165
    Telefax: 0711 257 06 303
    E-Mail: heidtmann@hdm-stuttgart.de


    More information:

    http://www.ifak-kindermedien.de
    http://www.ifak-kindermedien.de/heidtmann.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).