idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2024 16:07

Künstliche Intelligenz in Betrieben: Mitbestimmung sorgt für mehr Akzeptanz

Katharina Stefes Kommunikation
Weizenbaum-Institut

    Wo steht die deutsche Wirtschaft bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI)? Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Unternehmen zwar mit KI experimentieren, es jedoch bei der Ausbildung von Fachkräften für KI mangelt. Die neue Technologie findet eine bessere Akzeptanz, wenn Betriebsräte eingebunden werden. Oft fehlen diesen jedoch Ressourcen und Expertise, um sich mit der Technologie auseinanderzusetzen.

    Etwa die Hälfte der befragten Betriebe nutzt im Regelbetrieb bereits mindestens eine KI-Anwendung. Künstliche Intelligenz kommt dabei vor allen Dingen in IT, Verwaltung sowie Vertrieb und Marketing zum Einsatz, häufig mit dem Ziel, die Effizienz von Prozessen zu erhöhen und Arbeitsschritte zu automatisieren. Fast zwei Drittel der Betriebe führen außerdem Pilotprojekte durch, um das Potential von KI-Anwendungen zu erproben.

    Zentrale Herausforderungen sind dabei die Rekrutierung von KI-Fachkräften, aber auch die Absicherung gegen Datenschutzrisiken oder die Sicherung der Datenqualität. Um die rasant steigende Nachfrage nach qualifiziertem Personal zu decken, gebe es demnach dringenden Handlungsbedarf bei den Ausbildungsinstitutionen.

    Mehr Akzeptanz durch Mitbestimmung

    Bei der Einführung von KI in Betrieben zeichnet die Studie ein geteiltes Bild: In etwa der Hälfte der befragten Betriebe gibt es eine kooperative Praxis der betrieblichen Mitbestimmung. Hier zeigen sich bei der Einführung von KI-Systemen weniger Konflikte und eine insgesamt höhere Akzeptanz. In der anderen Hälfte der Betriebe, in denen das Management die Betriebsräte nicht regelmäßig in Technologieeinführungsprozesse einbezieht, gehen die Positionen von Betriebsrat und Management jedoch deutlich auseinander – beispielsweise im Hinblick auf die Dauer der Pilotierung von KI-Anwendungen, der Einbeziehung externer Expertise oder Fragen der Leistungskontrolle und des Umgangs mit den Daten. In diesen Betrieben hat die Mehrheit der Betriebsräte nicht nur keinen Zugang zu ausreichender Expertise und Informationen über KI-Anwendungen, sondern es fehlt häufig auch die Zeit, um sich mit der Technologie auseinanderzusetzen.

    Zeitmangel und fehlende Informationen, Expertise und Zeitressourcen bemängeln allerdings auch Betriebsräte in Unternehmen, die von betrieblicher Mitbestimmung und Kooperation geprägt sind. „Obwohl das Betriebsrätemodernisierungsgesetz explizit die Mitbestimmung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz stärken will, reichen die bisherigen Bemühungen offenbar nicht aus“, stellt Martin Krzywdzinski, Direktor am Weizenbaum-Institut und Autor der Studie, fest. „Diese Studie zeigt nun deutlich, dass die Einführung von Künstlicher Intelligenz dort besser gelingt, wo Betriebsräte und Arbeitnehmer:innen einbezogen werden. Deshalb zeigt sich im Hinblick auf die Unterstützung der Betriebsräte dringender Handlungsbedarf.“

    Sowohl Management als auch Betriebsräte erwarten mehrheitlich eine leichte Zunahme der Qualifikationsanforderungen und eine minimale Abnahme von Arbeitsplätzen, Auswirkungen auf die Arbeitsintensität erwarten beide hingegen nicht. Anders als das Management befürchten Betriebsräte eine Abnahme der Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten von Beschäftigten sowie eine Zunahme in der Transparenz von individueller Arbeit und Leistung.

    Hintergrund

    Die Studie „KI in der Arbeitswelt“ wurde von der Forschungsgruppe „Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz“ am Weizenbaum-Institut durchgeführt. Für die Studie wurden zwischen Dezember 2023 und April 2024 385 Manager und 224 Betriebsräte in Branchen und Betrieben befragt. Dafür wurden mittlere und größere Betriebe ausgewählt, in denen das Potential für einen Einsatz von KI-Anwendungen als besonders groß wahrgenommen wird.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Martin Krzywdzinski martin.krzywdzinski@wzb.eu


    More information:

    https://www.weizenbaum-institut.de/media/Publikationen/Weizenbaum_Discussion_Pap... Studie herunterladen
    https://www.weizenbaum-institut.de/forschung/organisation-von-wissen/arbeiten-mi... Zur Webseite der Forschungsgruppe


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).