idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/20/2004 12:05

RUB-Medizin: Studie zur körpereigenen Reparatur nach Herzinfarkt

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ob Stammzellen aus dem Knochenmark nach einem Herzinfarkt als körpereigene Reparaturtruppe eingesetzt werden können, soll eine randomisierte Studie zeigen, an der die Klinik für Kardiologie der BG-Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (Direktor: Prof. Dr. Andreas Mügge) beteiligt ist. Die Spezialisten hoffen, mit Hilfe der Stammzellen eine ausgeprägte Herzschwäche verhindern zu können, die häufig als Spätfolge schwerer Herzinfarkte auftritt.

    Bochum, 20.07.2004
    Nr. 230

    Stammzellen: Körpereigene Reparatur nach Herzinfarkt
    RUB-Mediziner testen im Bergmannsheil neue Therapie
    Randomisierte Studie startet

    Ob Stammzellen aus dem Knochenmark nach einem Herzinfarkt als körpereigene Reparaturtruppe eingesetzt werden können, soll eine randomisierte Studie zeigen, an der die Klinik für Kardiologie der BG-Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (Direktor: Prof. Dr. Andreas Mügge) beteiligt ist. Die Spezialisten hoffen, mit Hilfe der Stammzellen eine ausgeprägte Herzschwäche verhindern zu können, die häufig als Spätfolge schwerer Herzinfarkte auftritt. Am 2. Juli 2004 wurde der erste Patient im Bergmannsheil mit der neuen Methode behandelt. Erste Ergebnisse der Studie, die von der Universität Frankfurt koordiniert wird, erwarten die Forscher in ca. vier Monaten.

    Große Hoffnungen und widersprüchliche Ergebnisse

    Wenn bei einem schweren Herzinfarkt Teile des Herzmuskels nicht ausreichend durchblutet werden, können irreparable Schäden entstehen, die später eine Pumpschwäche des Herzens auslösen: Luftnot und Leistungsschwäche des Patienten sind die Folgen. Erste Untersuchungen an der Universität Düsseldorf, haben in den vergangenen Jahren Hoffnungen geweckt, dass körpereigene Stammzellen das verhindern könnten. Die Theorie besagt, dass die Stammzellen, die noch nicht ausdifferenziert sind und sich daher zu verschiedenen Organ-spezifischen Zellen entwickeln können, im Herzen zu Herzmuskel- oder Gefäßzellen werden und als solche die Blutversorgung des geschädigten Bereichs verbessern. Verschiedene experimentelle Studien kommen aber zu unterschiedlichen Ergebnissen, was den klinischen Nutzen der Stammzellen betrifft. "In dieser unklaren Situation kann nur eine randomisierte Studie weiterhelfen", so die Kardiologen vom Bergmannsheil.

    Injektion vor Ort

    Für die nun gestartete Studie werden den Patienten ca. 50 Milliliter Knochenmark aus der Hüfte entnommen. In Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst Hessen wird das Knochenmark binnen eines Tages gereinigt und für die Injektion aufbereitet. Am nächsten Tag führen die Mediziner einen Ballonkatheter an die Stelle des Gefäßverschlusses. Für ca. drei Minuten wird dann das Gefäß mit dem Ballon verschlossen und zehn bis 15 Milliliter der Stammzelllösung werden dort freigesetzt. Nach einer Pause, in der das Gefäß wieder normal durchblutet wird, wird die Prozedur wiederholt. Weder die Ärzte noch der Patient wissen, ob es sich um eine Stammzell- oder eine Placeboinjektion handelt.

    Erste Ergebnisse in vier Monaten

    Drei Wochen nach dieser Behandlung werden die Studienteilnehmer erstmals nachuntersucht und die Pumpfunktion des Herzens wird per EKG und Ultraschall überprüft. Nach vier Monaten folgt eine Kontrolluntersuchung mit dem Herzkatheter. "Nach ca. vier bis sechs Monaten wird sich bereits nachweisen lassen, ob sich die linksventrikuläre Funktion verbessert", so Prof. Mügge.

    In Zukunft: Gezielte Untersuchung einzelner Stammzelltypen

    Für die Zukunft ist geplant, in Zusammenarbeit mit dem Stammzell-Labor der RUB im Knappschaftskrankenhaus Langendreer (Prof. Dr. Wolff Schmiegel) verschiedene Stammzelltypen aus dem Knochenmark zu isolieren, um sie gezielt auf ihre Reparaturfunktion am Herzen zu untersuchen.

    Weitere Informationen

    Dr. Alfried Germing, Prof. Dr. Andreas Mügge, Klinik für Kardiologie, BG-Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum, tel. 0234/302-3456/-6050, E-Mail: alfried.germing@rub.de, andreas.muegge@rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).