idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2024 11:39

SharpGreens: Fortsetzung der Studie zum Einfluss der Gemüsekohl-Vielfalt auf die menschliche Gesundheit

Julia Vogt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)

    Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) setzt die Forschungsarbeiten zur gesundheitlichen Wirkung der Vielfalt von Gemüsekohl im Projekt SharpGreens fort. Die zweite Projektphase untersucht, wie eine vielfältige Ernährung reich an Gemüsekohl die Gesundheit beeinflusst. Eine humane Interventionsstudie am Universitätsklinikum Freiburg erforscht dabei die Auswirkungen auf die Immunfunktionen und das Darmmikrobiom. Ziel ist auch, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft zu schärfen. Gestern fand das Auftakttreffen der Projektpartnerinnen am IGZ statt, bei dem der Kohlanbau für die geplante Humanstudie besichtigt wurde.

    Gemüsekohl enthält Glucosinolate, die beim Verzehr enzymatisch zu gesundheitsfördernden Abbauprodukten, den Isothiocyanaten umgewandelt werden können. Diese Substanzen haben entzündungshemmende, antikanzerogene und antimikrobielle Eigenschaften. Bisher wurden mehr als 100 verschiedene Glucosinolate in Pflanzen identifiziert, wobei die Wirksamkeit ihrer Abbauprodukte stark variieren kann. Wissenschaftler*innen am IGZ haben in den vergangenen 30 Jahren eine umfassende Analytikplatform für die Erforschung dieser sekundären Pflanzeninhaltsstoffe und ihrer Abbauprodukte entwickelt.

    Im Rahmen des Projekts kultivierte das Team von Projektleiterin Dr. Katja Witzel im letzten Jahr 300 Genbank- und 17 kommerzielle Kohlsorten am IGZ und analysierte die Glucosinolat-Gehalte und Abbau-produkte. Dabei wurden 24 Kohlsorten mit verbesserten Glucosinolat-Gehalten und gewünschten -Abbau-profilen identifiziert. Diese stammen aus verschiedenen Regionen, darunter Kohlrabi aus der ehemaligen DDR, Blumenkohl-Sorten aus Italien, Weißkohl aus Japan und Spanien, Grünkohl aus Schweden und bulgarischer Rotkohl. Zur weiteren Aufklärung des enzymatischen Glucosinolat-Abbaus wird das Proteom aller Kohlsorten am IGZ analysiert. Ergänzend dazu wird eine genomweite Assoziationsstudie vom Projektpartner Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) durchgeführt.

    In der nun gestarteten zweiten Projektphase werden die ausgewählten Kohlsorten in einer humanen Interventionsstudie am Universitätsklinikum Freiburg unter der Leitung von Prof. Dr. Evelyn Lamy eingesetzt. Es wird untersucht, ob der Verzehr einer vielfältigeren Gemüsekohl-Diät die Gesundheit beeinflusst und ob diese Effekte auf den hohen Gehalt an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen oder die Pflanzenvielfalt zurückzuführen sind. Die Proband*innen erhalten in einem randomisierten Crossover-Versuch vier verschiedene Gemüsekohl-Diäten, die aus gefriergetrockneten Kohlpflanzen am IGZ hergestellt werden und definierte Mengen an bioaktiven Substanzen enthalten. Außerdem wird der Einfluss der Vielfalt an Gemüsekohl in der Ernährung auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms untersucht.
    Die Forschungsergebnisse werden über verschiedene Formate wie Kochevents, Feldführungen und Ausstellungen an die Öffentlichkeit kommuniziert. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Erhalt der Artenvielfalt in der Landwirtschafft sowie eine vielfältige pflanzenbasierte Ernährung zu fördern. Unterstützt werden die Forschenden dabei von proWissen Potsdam e.V.

    Projektbeteiligte und Daten
    Die Koordination des Projekts „SharpGreens-2: Biodiversität in Brassica oleracea zur Verbesserung des Gesundheitswertes in der menschlichen Ernährung“ liegt beim Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) und dem Universitätsklinikum Freiburg (UKF). Kooperierende Institutionen sind das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) sowie proWissen Potsdam e.V. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert SharpGreens im Rahmen der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) und der Richtlinie zur Erforschung der Zusammenhänge zwischen Biodiversität und menschlicher Gesundheit (BiodivGesundheit2) mit 1,1 Milionen Euro für einen Zeitraum von 3 Jahren (2024-2027).

    Über das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau
    Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. ist ein Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft und trägt mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen aus der Grundlagen- und Anwendungsforschung im Gartenbau zur Lösung aktueller globaler Herausforderungen bei. Dazu gehören der Erhalt der Biodiversität sowie die Bekämpfung des Klimawandels und eine immer noch weitverbreitete Fehlernährung. Das Institut wird gemeinschaftlich durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren.


    Contact for scientific information:

    Dr. Katja Witzel, Projektleitung „SharpGreens“, E-Mail: witzel@igzev.de, Tel. +49 (0) 33701 78 220


    More information:

    https://igzev.de/forschung/projekte/108/sharpgreens Projektbeschreibung SharpGreens
    https://www.feda.bio/de/ Webseite der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)


    Images

    Kick-off der zweiten Projektphase. V.l.n.r.: Dr. Katja Witzel (IGZ), Prof. Dr. Evelyn Lamy (UKF), Maria von Dewitz (Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH), Dr. habil. Franziska S. Hanschen und Vanda Púčiková (IGZ).
    Kick-off der zweiten Projektphase. V.l.n.r.: Dr. Katja Witzel (IGZ), Prof. Dr. Evelyn Lamy (UKF), Ma ...
    J. Vogt
    IGZ

    Auf dem SharpGreens-Demonstrationsfeld am IGZ wachsen jeweils 50 Grün- und Blumenkohl-Sorten. Foto: IGZ/J. Vogt.
    Auf dem SharpGreens-Demonstrationsfeld am IGZ wachsen jeweils 50 Grün- und Blumenkohl-Sorten. Foto: ...
    J. Vogt
    IGZ


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Kick-off der zweiten Projektphase. V.l.n.r.: Dr. Katja Witzel (IGZ), Prof. Dr. Evelyn Lamy (UKF), Maria von Dewitz (Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH), Dr. habil. Franziska S. Hanschen und Vanda Púčiková (IGZ).


    For download

    x

    Auf dem SharpGreens-Demonstrationsfeld am IGZ wachsen jeweils 50 Grün- und Blumenkohl-Sorten. Foto: IGZ/J. Vogt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).