idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/21/2004 09:30

UniCamp - Spannende Reise in die Welt von Forschung und Technik

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Gemeinsame Presseerklärung des Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes und der Universität des Saarlandes

    Früh unter den Mädchen Talente in Naturwissenschaft und Technik zu entdecken und zu fördern, ist das Ziel des UniCamps: 40 Schülerinnen der Klassenstufen 8 und 9 verbringen vom 19. bis 24. Juli 2004 ihre erste Ferienwoche an der Saar-Uni und erleben hier Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen.
    Am 20. Juli begrüßten Wissenschaftsminister Jürgen Schreier und Universitätspräsidentin Professor Margret Wintermantel die Mädchen auf dem Campus.
    Wissenschaftsminister Jürgen Schreier zeigte sich erfreut über die große Resonanz. "Dass sich 120 Mädchen um die 40 vorhandenen Plätze beworben haben und freiwillig in den Ferien etwas dazu lernen wollen, finde ich großartig. Das zeigt auch: Naturwissenschaft und Technik sind längst keine reine Männersache mehr." Der Minister bezeichnete das UniCamp als gute Gelegenheit, Talente zu erkennen und zu fördern. Jürgen Schreier: "Eines ist klar: Um im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können, brauchen wir noch mehr Exzellenz, mehr Nachwuchs- und Elitenförderung. Deshalb habe ich, gemeinsam mit der Universität des Saarlandes, der Bundesagentur für Arbeit, der HTW und dem MESaar. die Initiative NETWORKING MINT ins Leben gerufen. Talente in Naturwissenschaft und Technik entdecken, Perspektiven eröffnen für Studium und Beruf und junge Frauen gezielt fördern - das ist die Botschaft des UniCamps und das ist auch die Essenz unserer Initiative NETWORKING MINT."

    Universitätspräsidentin Wintermantel hob hervor: "Viele Mädchen kennen vielleicht selbst ihre Begabungen noch nicht - hier an der Universität haben sie jetzt die besondere Gelegenheit, Naturwissenschaft und Technik hautnah kennen zu lernen. Mit dem UniCamp wollen wir den Schülerinnen früh ihre Zukunftschancen in Bereichen aufzeigen, die bislang eher als männliche Domäne gelten. Wir wollen ihre Neugier auf wissenschaftliche Fragen wecken und ihnen auch Mut machen, ihre Stärken schon früh auszubilden. Die Wissensgesellschaft und nicht zuletzt unsere Universität brauchen begabten, kreativen und begeisterungsfähigen weiblichen Nachwuchs, um die Zukunft zu gestalten."
    Ganz im Sinne einer schon frühen Förderung des Nachwuchses hält die Universität über das UniCamp hinaus ein vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche bereit, so u.a.: den Girls Day, das Juniorstudium, die Saarbrücker Schüler-Uni, das Mach-Mit-Labor, das NanoBioLab, die Hochschulinformationsbesuche und das Schnupperstudium.
    Das UniCamp wird veranstaltet auf Initiative des Vizepräsidenten für Lehre und Studium der Universität und des Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes. Organisiert wird die Veranstaltung vom Uni-Frauenbüro (Ansprechpartnerin: Frauenbeauftragte Gisela Glünder, Tel. 0681 / 302-4795, Email: frauenbuero@mx.uni-saarland.de) und dem Studienzentrum (Ansprechpartnerin: Leiterin Dr. Susanne Steinmann:
    Tel. 0681 / 302-3639 Email: studienberatung@mx.uni-saarland.de).
    In zahlreichen Veranstaltungen stellen Wissenschaftler der Saar-Uni ihre Fächer vor und eröffnen den Schülerinnen Einblicke in Studium, Forschung und Beruf. Am Abend haben die Schülerinnen Gelegenheit, an Theater-Workshops teilzunehmen, die die Theatergruppe THUNIS anbietet, mit dem Hochschulsport etwas für die körperliche Fitness zu tun und einen Blick ins Starterzentrum der Universität zu werfen.

    Im Überblick: Die Veranstaltungen des UniCamps: (s. auch Programmheft)

    Was ist eigentlich Informatik ?
    Kara ist ein Marienkäfer, der in einer einfachen Welt lebt. Er wird von den Schülerinnen programmiert werden und so diverse Aufgaben erledigen, zum Beispiel Kleeblätter sammeln.
    Wer Freude hat, mit logischem Denken Probleme zu lösen, der wird verstehen, dass Informatik eine Wissenschaft ist, die Informationen verarbeitet, speichert und überträgt. Der Workshop soll die Schülerinnen neugierig machen auf aktuelle Forschungsgebiete der Informatik, wie z.B. der graphischen Analyse von Gesichtern. Ebenso möchten Informatikerinnen den Mädchen Mut machen, sich mit Informatik zu beschäftigen und sich selbst eine Webseite zu erstellen.
    Termin: Dienstag, 20.07.2004
    09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
    Informatik und Max-Planck-Institut für Informatik (Geb. 46)
    Ansprechpartnerin: Susanne Schneider (Tel. 302-48 52; Email: s.schneider@cs.uni-sb.de)

    Bioinformatik:
    "Was ist der Unterschied zwischen der Erbsubstanz eines Menschen und der einer Maus?" und "Wie sieht ein Proteinmolekül aus?"
    Den Schülerinnen werden zunächst einige Grundkenntnisse in der Genetik und Biochemie erläutert. Daraus werden die Arbeitsgebiete und -mittel der Bioinformatiker abgeleitet und am Computer angewandt.
    Termin: Dienstag, 20.07.2004
    09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
    Bioinformatik (Geb. 45)
    Ansprechpartnerin: Pia Scherer-Geiß (Tel. 0681 302 647 05; Email: psg@bioinf.uni-sb.de;)

    Physik:
    Die Physik ist eine grundlagenorientierte Naturwissenschaft. Sie erforscht die Zustände und Vorgänge in der Natur mit dem Ziel, allgemein gültige Gesetzmäßigkeiten zur ihrer Beschreibung zu finden. Zwei Vorlesungen zur Physik des ganz Kleinen (z.B. Moleküle und andere Nanostrukturen) und zur Physik des ganz Großen (z.B. Sterne, Galaxien) sollen diese Gesetzmäßigkeiten erläutern.
    So breit wie die Forschungsgebiete in der Physik ist auch das Beschäftigungsfeld der Physiker und Physikerinnen. Zusammen mit Lehrenden und Studierenden werden wir das Studium beschreiben und einige der möglichen späteren Arbeitsplätze vorstellen.
    Anschließend öffnen wir unsere Labore und lassen die Mädchen selbst an die Geräte, frei nach dem Motto "Hands-on Nano-Physics".
    Termin: Mittwoch, 21.07.04
    09.00 - 12.00 Uhr
    Physik (Geb. 22)
    Ansprechpartnerin: Professor Karin Jacobs (Tel.0 681 302-64 888; Email:
    k.jacobs@physik.uni-saarland.de)

    Mathematik:
    Die Mathematik präsentiert sich mit ihren Angeboten unter dem Motto "Mathematik einmal ganz anders" - angefangen bei den interessanten Möglichkeiten, die ein Mathematikstudium beruflich eröffnet, bis zur Klärung, was sich hinter einer Fareyschen Kreispackung versteckt. Die Lehrenden öffnen ihre Trickkisten, vermitteln mathematisches Handwerkszeug und laden die Schülerinnen zu Gedanken-Experimenten ein.
    Termin: Donnerstag, 22.07.04
    09.00 - 12.00 Uhr
    Mathematik (Geb. 27.2)
    Ansprechpartner: Prof. Ernst Albrecht (Tel. 0681 3023256, Email: ernstalb@math.uni-sb.de

    Werkstoff-/Materialwissenschaften:
    Unternehmen aller Industriezweige suchen nach neuen Materialien, um Produkte leichter, pflegeleichter, billiger, bequemer, ökologischer, flippiger, schneller, sicherer, multifunktionaler, ja sogar intelligenter zu machen. Dazu brauchen sie Material- bzw. WerkstoffwissenschaftlerInnen. Deshalb sind Berufsaussichten und -auswahlmöglichkeiten für AbsolventInnen beneidenswert. Vor allem aber, und das wollen wir Ihnen zeigen, handelt es sich um eine faszinierende Disziplin im Spannungsfeld von Physik, Chemie bis hin zur Biologie einerseits und Technikwissenschaften andererseits.
    Termin: Donnerstag,22.07
    14.00 - 17.15 Uhr
    Material-/Werkstoffwissenschaften (Foyer Geb. 22)
    Ansprechpartnerin: Alexandra Velichko (Tel. 0681 302-2448;
    Email: a.velitchko@matsci.uni-sb.de

    Chemie:
    Im Schülerexperimentierlabor NanoBioLab werden in Zweier- oder Dreiergruppen unter fachkundiger Anleitung chemische Experimente durchgeführt. Dabei geht es um "Forschendes Lernen durch Experimentieren", bei dem die Teilnehmerinnen selbst, ohne vorgefertigte Versuchsanleitungen zu erhalten, eigene experimentelle Lösungswege zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen suchen und entwickeln. Gefordert und gefördert wird Kreativität, Eigeninitiative und Teamfähigkeit.
    Termin: Donnerstag 22.07. und Freitag, 23.07.
    je 14.00 - 17.15 Uhr
    und Freitag 17.15 - 18 Uhr
    Chemie (NanoBioLab) (Geb. 9.2)
    Ansprechpartner: Prof. Rolf Hempelmann (Tel. 0681/302-4750, Email: hempelmann@rz.uni-sb.de)

    Mechatronik: 3 in1 für Technik-Expertinnen
    Hinter dem Kunstwort "Mechatronik" verbergen sich Mechanik, Elektronik und Informationstechnik. An der UdS löst die Mechatronik die bisher eigenständigen Diplom-Studiengänge Produktionstechnik sowie System- und Elektrotechnik ab und bietet im Hauptstudium die Vertiefungsrichtungen Produktions- und Automatisierungstechnik, Mikrosystemtechnik sowie Modellierung und Simulation.
    Damit die Schülerinnen sich ein Bild von der Mechatronik machen können, wird das Spektrum in einer Plenarsitzung vorgestellt. Danach geht es in die Labore, in denen verschiedene Versuche gezeigt werden: Hubschraubermodell, Thermographie u. a. warten darauf entdeckt zu werden.
    Als Teilbereich der Mechatronik werden die Schülerinnen die Welt der Mikrosystemtechnik kennen lernen. Dazu lädt die Fachrichtung Mechatronik in den Reinraum der FH Zweibrücken ein, die im Rahmen des Netzwerks pro-mst mit Hochschulen und Wirtschaft kooperiert und sich in der allgemeinen Förderung des Ingenieur-Nachwuchses engagiert. Dort können alle an verschiedenen Workshops teilnehmen und z.B. einen Lügendetektor bauen oder Erfahrungen mit dem Rasterelektronenmikroskop sammeln. Die Firma thinXXS gibt im Anschluss Einblicke, wie Mikrosystemtechnik im Berufsalltag praktisch angewandt wird.
    Termin: Mittwoch, 21.07.04
    13.15 - 19.15 Uhr Mikrosystemtechnik: "Was heißt Mikrosystemtechnik eigentlich?"
    und Freitag, 23.07.04
    09.00 - 12.00 Uhr Mechatronik (Geb. 13)
    Ansprechpartnerin: Anke Kopper (Tel. 0681/302-2469; Email: a.kopper@lmt.uni-saarland.de

    Rahmenprogramm:
    Der Hochschulsport der Universität des Saarlandes übernimmt das sportliche Rahmenprogramm für das Sommercamp 2004.
    In verschiedenen Workshops wird den Schülerinnen an mehreren Tagen ein abwechslungsreiches sportliches Programm angeboten: von Inline-Skating über HipHop, bis hin zu Beachvolleyball, Selbstverteidigung und Klettern. An zwei Tagen können die Teilnehmerinnen sich in der Mittagspause auf der Außenanlage des Hochschulsports bei Sport und Spiel mit Streetball, Jonglage und Akrobatik austoben.
    Ansprechpartner: Rolf Schlicher (Tel: 0 681 302-2883; E-Mail: r.schlicher@mx.uni-saarland.de)

    THUNIS bietet einen Workshop unter dem Motto "Alltag raus, Theater rein" an. Das Programm besteht aus spielerischem Interaktionstraining für Körper und Geist. Wir gehen auf Löwenjagd oder ins Gefühlsmuseum, treffen Jäger und Vegetarier, wir wachsen und schrumpfen.
    Termine:
    Dienstag, 20.07 und Donnerstag, 22.07
    Ansprechpartner: Daniel Both Tel. 0177-3476511

    Am Freitag, den 23. Juli 2004 steigt ab 18.00 Uhr ein Grillabend an der Sportschule (bei den Wohnheimen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).